Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
t
^
©clcitwort.
®ie ^ätigleit ber ^etDortagenben Sr^iel^er be^
Äccre^ för bic heutige Oencration toirtlic^ fruchtbar
}u geftalten^ ift ba^ 3iel biefer Gammlung. 6ie
grünbet ftc|^ auf bie äberaeugung^ ba^ ber Srfolg be^
Äeere^, bei aller felbftioerftänbltc^en ©ebeutung ber
tec^ntfd^en Schulung, in erfter Cinie t)on bem bei
ber Gruppe unb ben Unterfö^^rem ^errfc^enben ©eifte
unb ben inteUdtueKen unb moralifc^en ^dtoren
abli^ängt^ unb ba^ biefer ®eift burc|^ bie großen ^er«
fdnlic^feiten an ber 6pi^e be^ ioeere^ gebilbet toirb.
®ie t>orliegenben !nappen^ 93oßMmlic^Ieit an-
ffrebenben, jeboc^ auf n>iffenfc^aftlic|^er ©runblage
rul^enben Sinjelbarftellungen toollen bie 4^aratteriftif c|^en
3üge be^ QBefen^ unb QBirlen^ jener bebeutenben
Männer jeic^nen^ fotoeit e^ für bie Snttpidlung be^
iöeere^ »on erjie^^erifc^er ©ebeutung getoefen ip.
3nbem bie ßeben^ffiaften bie -^ebeutung ber
^erfdnlic|>feiten für i^^re Seit |>iftorifc|> begrünben unb
baran an&tüpfenb edennen laffen^ n>a^ n>ir noc|^ l^eute
unmittelbar t>on il^^nen lernen fönnen^ ffreben fte eine
t>orU)iegenb et^ifc|^e QBiriung an: barau^ ergibt {tc|^,
ba^ nur bie ^ü^rer für un^ in ^etrac^t lommen,
bie al^ ftttlicb |^5c^ftfte^enbe <3)2enfc|»en ben 3bealt9pu^
be^ preu^ifcl^en O^^i^r^ enttPideU l^aben.
Unb fo bel^anbelt bie in p>hV{ Rauben abge-
fc^loffene 6ammlung folgenbe Männer:
1. ®er ®ro^e Äurfürft.
2. Äbnig ^ebric^ gBilHm.I.unb^ürftßeopolb
t)on 2ln^alt-®efrau.
3. Ä5nig ^riebric^ ber ©ro^e.
JJ
/ — — =— == ^
4. <3ort.
5. 6c|^am^orft
6. ®neifenau.
8. ^o^en.
9. ^pAtii ^cbric^ Äarl t)on ^rcu^en.
lO./ll. Äaifer OBil^elm ber ®ro^e unb Qiloon.
12. gWottfe.
®ag biefe 6ammlutt9 bem ®eiftc ^KolÖe^ ent-
[priest, bürfen tt>ir au^ beffen eigenen QBorten in
ber Siebe im Q'leic^^tage t)om 16., ^ebntar 1874
fc^lie^en.
„^an ^ot gefagt, ber 6c|^ulmeiftet ^abe unfete
6c^lac^ten gewonnen. — ?(Reine Joerren, ba^ blo^e
QBiffen ergebt ben 5(Renfc|>en noc|> nid^t auf ben
6tanbpuntt^ n>o er bereit ift bai £eben ein^ufe^en
für eine 3bee, für ^flic|>terfäauttg, für ff^re unb
93aterlanb; ba^u ge^brt bie gan^e Sr^iel^^ung be^
5Wenfc^en. 9iid^t ber 6c^ulmeifter, fonbem ber Sr-
jie^er^ ber ^ilitärftanb ^ot unfere 6c^(ac^ten ge«
iponnen.''
S>at ber gro^e 6tratege l^ierbei and^ tdd^t be-
ftimmte ^erfonen in ^uge gehabt fo toiffen tpir
boc^^ bo^ ber ®eift be^ aKgemeinen Sr^ie^er^^ be^
^(Rilitcirftanbe^^ ba« QBerf ber SÄänner ift beren
QBirfen in biefen 93änben ju fc^ilbem unternommen
tt)urbe.
(£lt^ar(ottenburg, 6ommer 1905.
t). ^eIet-9'Zarbonne
Generalleutnant ). ®.
V
8. 93atib
S(aufctoi$
oon
9*1. t)Ott' Saemiiicrer
•Beritn W. 35
1905
t.i^'%''
"•'*
' --k'.
V^-
I. •». • Vi«,' ■ .•«. *
1.
8. "Battb
eiaufctoit^
«Ott
91. t>on' ^aettttttetet
•cnetanetttnatif a* 9«
gSetHtt W. 35
95. «Be^t*« gjetlag
1905
3ine dled^te vorbehalten.
C3
QSomort*
®a^ S(aufetoi$ ber bebeutenbfte unb tieffte Denier
auf betn ®ebiete be^ j^eg^toefen^^ ber toaste j^rieg^«
pl(^iIofopl(^ toar, ba^ toirb gesentoSrtis allsemem anerlomtt
^oify t>or ettoa einem OSiertelja^r^unbert ift i^m bet
Q3ortt>urf Qtma^t toorben, ba^ man bei i^m „bod^ t>or
aOem nur ba^jenige ftnbe, toa^ man t>om i^ege nid^t
lehren lann'',*) mit anberen Porten, ba^ er e^ an be-
ftimmter ^ntoeifung jum ioanbetn fehlen laffe. &t\xtt
toirb t>on allen 6eiten mit JSIar^eit unb Sntfc|^ieben^eit
betont, ba^ bie $^eorie nid^t fiber bie ®ren)en ^inau^'
Qtifm barf, bie er i^r sesogen ^at (£t ^at feine 93e-
trad^tungen auf bie 9latur ber ^enfc|^enfeele gegrfinbet,
bie im ^ec|^fel ber 3eiten [xd^ gIeic|»Meibt, unb barum
htif^Ütn fie bauemb i|^ren ^ert. 9!ur infotoeit bie ^o^e
^erüoSIommnung ber ^td^tvi feit (Staufetoi^* $agen bie
Jtrieg^mittel toefentlid^ .t>erSnbert ^at^ mäffen feine Zt'fytm
eine seitgemfi^e ^btoanblung erfal^ren. 3d^ gel^e auf
biefe ^taQta in biefen 93(fittem nid^t n&^ ein, ba id^
t>or nid^t langer Seit bie ©tttpidKung ber ftrategifc|^en
QBiffenfd^aft im 19. 3al(^r^unbert eingel(^enb erörtert ^abe.
&ier foS in ^r)e ber ^erbegang unb bie geiftige
^erfbnßd^leit be^ ^anne^ gefc|^ilbert toerben, ber unfer
^ter ^^rer auf ben i55^en ber Strategie ift unb
bleiben mu^.
t>. Saemmerer.
*) t>. Sc^erff. gjon ber ÄriegfÜ^rung..
&titt
I. Sugenb unb Stittoi^im^ 1
II. ©er 3ufammenbnt(^ be^ 93ate((atibe^ . 6
III. ©ie Sa^re ber ffremb^errfc^aft le
IV. ©ie (ibeminbung be< ^einbe« . . 33
V, etitte arbeit " * ei
VL ^nerfennun^ unb €nbe 78
VII. ©a< gßerf „t)om 5Wege^ . ! . 91
Quellenangabe. .120
^emertimden ! ! 120
I. Sugcttb uttb (^twirftung.
6arl t)on Slaufetoi^ ift am 1. Suni 1780 ju 93ur9
bei ^agbeburg geboren, too fein Q3ater, ein im 6ieben-
jäl^rigen ^ege fc^lpetDettPunbeter preu^ifc|>er Ofpaier,
bie befc^eibene 6tellung eine^ ^bniglic^en ^{ftife-Sin«
ne^mer^ inne ^atte. ®er ©ro^ioater tt>ar et>anselifc^er
©eiftüc^er unb ^rofeffor ber ^^eologie in ioalle, ber
llrgro^ioater Pfarrer in einem ®orfe bei ßeipjig ge»
toefen. ®iefer ^attt, obgleic|> einem oberfc^leftfc^en Slbete*
gefc|^(ec^t entftammenb, feinen 92amen biirgerlic^ gef daneben.
®er Ofpaier ^riebric^^ be^ ©regen nal^m ben Slbel
ipieber auf, unb feinen 65^>nen tourbe bie 9le(^tmSgigIeit
be^ t>on ii^nen gefilterten ^bet^titel^ burc^ ^bnig ?rieb«
ric^ QBi(^elm in. ganj au^bräd(ic|e anedannt.
Sar( t)on S(aufeu>i^ toar ba^ t>orjüngfte t>on fed^^
Äinbem, unter ben öier ßb^nen ber le^tgeborene. 93i^
in fein jtoblfte^ Ceben^ja^r ^at er auf ber Gtabtfd^ule
t>on 93urg ben @(ementarunterric^t genoffen unb [x(fy bie
^nfang^grünbe be^ £ateinifc|een angeeignet. ®ann trat
er ate Sunler — ©efreiter-Äorporal — bei bem Snfanterie«
9legiment ^rinj ^erbinanb ju ^ot^bam ein, too ber
um jteben Saläre ältere 93ruber ^il^elm bereite feit ffinf
Sauren ftanb. &ß u>irb fiir ben Knaben ein 9ltda^ )u
jubelnber ^reube getoefen fein, alß er fc^on nac^ Sa^re^«
frift mit bem 9legiment in ben ^eg jie^en lonnte. ©r
na^m im ^rül^eja^r unb 6ommer 1793 an ber ru^m«
t>oEen 93elagerung t)on ^ain) teil, mit ber ber erfte
Q3erfuc|e gemacht tourbe, bie traurigen <?olgen ber j^opf-
(Srstei^er hti preuf. Aeeretf Vi II 1
^elagentitd t>on 90^aiit).
loftgfoit unb Q^toäü^^ t>on QSalmp toieber gutjumad^en.
2lu^ ^reu^en, öftcrtcic^ent, 6a(^fctt,i5cffen unb ^fäljem
toav ein gro^e^ 93e(agentns^Iorp^ unter preu^ifd^em ^e«
fe^l }ufammengeftellt^ bai au^bauemb }u lämpfta ifotU,
um bie ftarfe franabpfc^e ©efa^ung nteberauringen. ®et
Äronprinj unb ^rinj ßoui« ^erbinanb wn ^reu-
^en ifattm JSommanboftellett im ioeere, RbnxQ <?riebric|^
QBil^^elm n. »eilte jetttpeife in feiner 9Witte. ®a bie
^ranjofen ftd^ lange im Q3orgelänbe ber ^eftung behaup-
teten^ fo xoax bie Belagerung reic^ an ^ed^felfäüen, ein
loielfeitige^ 6täd ^rieg^leben. ^ei einem ®efec^t jeic^nete
ftd^ ber Leutnant QBil^m t>. (Slaufetoi^ befonber^ au^;
ber JS5nig forberte i|^n auf, ftc^ eine ®nabe }u erbitten,
unb er bat unter ioinlpei^ auf bie ^ittellofigleit feinet
QSater^ barum, ba^ biefem bei ber bemn&cbftid^ ^^'
fionierung fein ganje^, an ftc^ nur geringe^ ®ebalt al^
^enfion belaffen toerbe.^) SÄan erfennt, ba^ ^ier gro^e
unb gute Sinbrfide augleic^ auf ba^ empfängliche ®emfit
be^ {ungen 5^eger^ getoirtt b<^^^/ beffen 6cbidfale n>ir
»erfolgen iPoHen.-
^it ber Sinnabme t>on ^ainj u>ar ber i55^epunlt
ber 9i^einlampagnen fiberfcbritten. ^a^ 9iegiment ^rinj
^erbinanb ^ct itoat aucb noc^ ben bin* unb l^erfc^toan«
{enben ÄorbonWeg mitgemacbt, ber in ben 3alj>ren 1793
unb 1794 an ber ganjen 9Zorboftgrcnje ^ranlreicb^ ge-
führt ipurbe, e« ^at in ben 9Zorbt)ogefen mel^rere Soften
)u t>erteibigen gebabt unb t>erfcbiebene ®efecbte burc^*
geKmpft; an ben größeren treffen bei ^irmafenj unb
Äaifer^lautem, too bie ^reu^en i^ren alten 9luf toieber
betoä^rten, toar t^ bagegen nicbt beteiligt.
Sfla^ bem ^afeler ^eben in bie iöeimat jurfid»
gefel(^rt, erhielt ba^ 9legiment 9!euruppin unb einige
9ia^barorte ate ®amifonett angetoiefen. 3)ie 93rüber
£laufeti)i$ tourben babei getrennt, ber ältere lam nad^
Kremmen, ber jüngere, je^t ein fönfse^njät^riger £eutnant,
nad^ 9{euruppin.
6tubien.
®ie ^^rieben^tätigleit be^ bamaligen Snfanterie«
Offijier^ in einer fleinen ©antifon toar ben großen 5eil
be^ Sa^vt^ It^inburd^ auf gelegentliche Übtttoad^utiQ ber
bei ber Gruppe antoefenben ^annfc^aften unb auf bad
Srfc^einen )ur QBac^tparabe befc^ränft. Sari t>. Slaufetoi^
}^at t>on fid^ felbft einmal gefagt, ba^ er bamate ein>ad
me^r Steigung iutn Genien unb jur £iteratur befeffen
^abe, aü feine ^ameraben, unb ber Umfang feiner fpfi*
teren j^enntniffe bett)eift, ba^ er auc|^ in biefen Salären
jebe^ ^ilbung^mittel begierig ergriffen ^abm tav^. ^ber
ti)ie bihrftig mag e^ bamit in feinem £eben^Ireife befteüt
getoefen fein! Stoeifello^ ^at er neben ^at^ematit, für
bie er 9!eigung ^attt, bie fran}bftfc|^e Qpva^t frü^aeitig
getrieben unb bie ®runblage )u feiner festeren guten
93el(^errf^ung berfelben in 6c^rif( unb QBort gelegt.
®ie franjbftfc^e Ilafjtfc|>e ßiteratur, bie noc|> immer be*
liebtefte ®eifte^na|^rung ber t>ome^meren ^eife^ toar aber
tt)o^l in 92euruppin nur mangell^aft t>ertreten, benn Slaufe-
toi^ Ilagt ein Sa^rje^nt fpäter einmal aber fein geringe^
QBiffen auf biefem ®ebiet.
<?ür ben lebl^^aften militärifc|^en St^rgeij bed jungen
Ofpiier^ toar e^ ein gro^e^ Sreigni^, aü er im &erbft
1801 nac^ ^blegung einer ^rfifung )um 93efu(l^e ber
^eg^fd^ule ffir dffi}iere in 93erlin einberufen tourbe,
beren ßeitung ju eben biefer Seit ber — bi^lj^er in ^annjy«
oerfc^em ®ienft getoefene — Oberftleutnant Sd^arn^orft
übtma^tn. Slaufetoi^ ^at 6c^am|^orft ben Q3ater unb
<?reunb feinet ®eifte^ genannt. ®a^ gilt aunSd^ft
fc^on rein äu^erlic|^ barum^ u>eil 6c^am|^orft an ber
^nftalt, beren ®ire{tor er toar, ben grb^ten $eil be^
Unterrichte, nämlic^ 6trategie, ^attil, ®eneralftabebienft
unb Artillerie, felbft erteilte, au^erbem aber auc|^, toeil
er [x^ bed talentvollen Slaufetoi^ mit befonberer ®äte
annahm unb i^m be^ilflic^ toar, bie 93ilbungeläden au^-
anfüllen, burc^ toelc^e anfänglid^ bie glädlic|^e ®urcl^-
fSli^rung bed afabemifc|^en 6tubiume gefä^rbet erfd^ien.
^nn^en'^biutani.
^irti
iiß ftnb no(|^ einige arbeiten ergaben, mehrere taftifcl^e
unb eine artiOeriftifcl^e, totl6^t S(aufeto>i^ bamd^ fär bie
6(|^am^orftf(|^en Se^rfttmben )u fertigen i^aitt, unb fte
^pxtd^tti, to>enn man bie feitbem eingetretene Steigerung
ber ^nfprüd^e au^juf(|^a(ten toei^, fär bie facl^gem&^e
Anlage be^ Unterricl^t^ unb ffir ba^ QSerftänbni^ be^
€<^üler^.') ^m 6d^(u^ be^ }U>eijä^rigen ^rfu^ ^at
(Sc^aml^orft unfern Slaufetoi^ nacl^ feinen £eiftungen on
bie &)>i$e aOer ^efud^er ber ^rieg^fd^ule gefteUt unb
um biefelbe Seit bei einer anberen @e(egen$eit feine
„rid^ÜQt Beurteilung ber ®inge^ feine befcl^eibene unb
gefällige ®arftellung, fotoie feine grünbUd^en ^enntniffe
ber ^at^ematil unb ^eg^u>iffenf4^aft'' nod^ einmal be*
fonber^ ge(obt. ®er ^nertennung feiten^ be^ £e^rer^
ftanb bie ent^ufiaftifd^e QSere^rung be^ 6d^tUer^ gegen*
über, ^an lann fagen, ba^ bie eble unb geniale ^er-
fdnlid^Ieit 6d^am^orft^, in ber fid^ ^^antafie unb tritifcl^e
k(ar|)eit, gä^e ^iOen^Iraft unb Iluge^ ^npaffung^m*
mdgen tounberbar toerbanben, 9on niemanbem begeifterter
erfaßt toorben ift ate toon Slaufeloi^.
Gd^on t)or Beenbigung be^ ^rieg^fd^ul'^ommanbo^
iDurbe Slaufetpi^ bem mit i^m g(eid^alterigen ^rinjen
Sluguft t)on ^reu^en, einem fetter be^ Ä5nig^, jur
®ienftleiftung aU perf5nlid^er ^bjutant jugeteilt unb
im folgenben Sa^re f5rmli(|^ unb unter ^u^fd^eiben au^
bem 9{egiment^oerbanbe in biefe Stellung toerfe^t. Sie
fü|)rte i^n an ben tbniglid^en ioof, gab i^m (Selegen^eit^
aUe (eitenben unb maggebenben ^erfdnlid^Ieiten im (otaatt
fennen ju lernen^ unb übte frü^jeitig bie ^ä^igteit ber
^enfd^enbeurteilung, bie fpäter einen fe^r ^en)orragenben
3ug feinet ^efen^ au^mad^en foUte. Sie (ie^ i^m ju-
gleid^ 3eit, fx6^ tt>iffenfd^aftlid^ ju befc^äftigen, in ber
9on Gd^am^orft gegrünbeten militärif^en ©efeUfcl^aft
mit}uli>iriEen unb aud^ p^ilofop^ifd^e QSorträge an ber me-
bijinifd^«d^irurgif(|>en SUabemie in |)dren, tt)o bie i?antfd^e
^^ilofop^ie einen tüd^tigen 93ertreter gefunben ^attt.
^ie Sebendgefä^ttin.
®iefe 6tellun9 i)ai i^n enbßd^ mit ber toortrefflid^en ^au
gufommendeftt^tt^ bie feine Seben^gefä^rtin loerben foOte
unb bie un^ au^ bem boppelten @runbe nä^er angebt,
to>eil SlaufelDi^ in feiner @^e immer ba^ toome^mfte @l&d
feinet £eben^ gefe^en ^ot unb u>eil biefe ^rau na(|^ bem
$obe x^vtß ®attm au^ i^rer genauen 93efanntf(|^aft mit
feinem fd^riftfteKerifd^en £eben^tt)er!e bie 93ered^tigung
gefd^bpft ^atr e^ ^erau^jugeben.
©ieSräfin^Rarie »on93rfi^l tt)ar eine gnfelinbe^
»erf (|>tt)enberif (|>en SRinifter^ @raf ^rü^l, bem Sluguft m.
bie Q^egierung t>on 6ad^fen unb ^o(en in bie i5anb
gegeben ^atte. 3^r Q3ater, ber 8tt>eite 6o^n be^ 9Ri«
nifter^^ mu^ ein na6^ S^aralter unb 93ilbung fe^r |)er«
»orragenber SRann getoefen fein. 6r tt)ar fäd[>ftfd^er
®eneraDeutnant, ate ^riebrid^ ^il^em n. 1786 i^n, ben
^at^oISen, jur Srgie^ung btß preu^ifd^en Kronprinzen
berief, unb er f)at fid^ loäi^renb mehrjähriger Sätigfeit
in biefer 6teDung unb unb fpäter ate Ober^ofmeifter be^
fronprinjlicl^en i5au^^a(t^ aUfeitige ^nerlennung unb 3u»
neigung ertporben. @r ftarb 1802, o^ne QSermbgen ju
l^interlaffen. ®ie junge ®räfin 93rä^(, baß ältefte ber
Äinber, toax eine eble 9latur unb l^atte bei guter 93e-
gabung eine ungelDd^nlicl^ reid^e ®eifte^bilbung erhalten.
3^r 93ilbni^ geigt fte nid^t aU eigentlid^e 6d^5nl^eit, \>o6^
tt)irb bie Slnmut i^rer Srfd^einung unb ber Sauber i^rer
l^eiteren ßieben^toürbigleit gerühmt, gjiit 18 Sauren
tt)urbe fte, balb nad^ bem 9?egierung^antritt ^riebri(|>
^il^elm^ in., jur Äofbame ber Äbnigin»9Jiutter ernannt,
unb l^ier in bem ßeben^Ireife, über ben bie Äbnigin £uif e
i^ren 3auber breitete, ^aben ftd^ i^r jtpei au^gegeid^nete
»ome^me grauen in toirllid^er ^reunbfd^aft für^ ßeben
t)erbunben, bie ^rinjeffin ^it^elm t)on ^reu^en, bie
6(|>li>ägerin btß Äbnig^, unb bie ^rinaeffin £uife 9{ab'
jitt)iH, bie 6d^tt>efter be^ ^rinjen Sluguft. Joier |)at pe
f\6^ and^ nod(> eine weitere ^eunbfd^aft ertoorben, auf bie
fie immer befonber^ ftolj tt>ar, bie be^ ^rei^errn t>. 6tein.
Sänget 93tatttpanb.
Oräfitt ^rfi^l tt)at fünf Sa^te in t^ret ÄoffteOung,
aU Slaufetpi^ 1803 feinen ®ienft bei bem ^rtnjen
^uguft antrat. Sie i^at fi6^ einige 3eit fpäter in einer
fcl^rifttic^en ^ufjeid^nung Qenaat 9led^enf(|^aft barüber
gegeben^ toie beim häufigen Sufammentreffen mit Sloufe*
toi^ i^re ioerjen^bejie^ungen fx6^ aOmä^Iicl^ enttpidelt
^aben. ®er ^u^marfc^ ber Gruppen jum ^ermeintlicl^en
^ntfcl^eibung^fampf gegen S'lapoleon i^at im®e}ember
1805 bie äu^fprad^e ber £iebenben ^erbeigefü^rt^ bie
bann no(|^ fünf 9a|)re iDorten mu^ten^ e|^e bie iitperen
Q3er^ä(tniffe i^nen bie QSereinigung geftatteten. ^ir
^erbanten biefem langen ^rautftanbe eine 9{ei^e Don
Briefen, bie un^ beibe 9Renf(|>en in |)5d^ft ßeben^loerter
(Seftalt jeigen unb tm^ )ugleic|) ben SinbrudE ber ge-
toaltigen 3eitereigniffe auf geiftig unb [xttliä^ ^od^fte^enbe
92atttren (ebenbig t?or ^ugen ffi|)ren.
II. 5)er Sufammenbruc^ bcg QJaterlanbe«.
®er ^eg, ben Slaufeioi^ im £)erbft 1805 (eb^aft
erfe^nt i^attt, tarn unter gan) anberen Q3er|)&(tniffen im
folgenben Saläre.
^rinj ^uguft befehligte ein ®renabierbataiIIon bei ber
^rmee be^ iocrjog^ t?on ^raunfd^toeig unb ^otte
al^ 9]f{itg(ieb be^ ^bnig^^aufe^ mancl^erUi @e(egen^eit
pm Q3erle^r mit ben ^ü^rerlreifen. ©ein Slbjutant, ber
au(|^ für fid^ auf @^re unb ^u^jeicl^nung |)offen burfte^
toar nat&tlx6) geneigt bie ®inge fo günftig toie m5g(i(|^
)u fe^en. 3n ben 93riefen be^ jungen &tab^{apitän^
»on 6nbe September bi^ SRitte Oltober fpri(|>t [x6^ bie
ooOfte 6iege^)m>erfid^t au^^ unb in einem ^uffa^^ ben
er stoei $age toor ber ®oppeIfd^Iad^t bei Sena unb ^uer-
ftebt in feinem ^antonnement^quartier bei 9Qß«{mar nieber-
fd^rieb^ ftnben to>ir mit großer ^(ar|)eit red^t optimiftifd^e
SMt^ilaQt an bet 3aale.
^nfcf^auungen tntxoxdüt ®aß Q3erfa|)ren be^ ^einbe^,
ber ftc|> att)tfd^en bie preu^ifc|>-fäc|>fifd^e Slrmce unb ba«
neutrale öftenreic|> |)ineinHemmt erfd^eint bem jungen
OfPaier ebenfo gefä^rlid^ für bie ^ranjofen, tt>te e^ ge*
fa^cbro|)enb für bie ^reu^en unb i^re QSerbünbeten ift,
unb er forbert t>on ber preu^ifd^en i5eere^(eitung ba^
entfd^loffene 93orge|)en über bie 6aale hinüber, t)om Knien
auf ba^ re(|>te Ufer, gegen ^lanfe unb 9lüden be^ bort
»orbringenben ffeinbe^, b. ^. er forbert bie Slngrip*
f(|>lad^t mit t)ertt>anbter ^ront. ^ir muffen ^eute fagen,
ba^ Staufeloi^ bamit bie £eiftung^fS^igteit be^ bamaßgen
preu^ifd^en ioeere^ n>efent(i(|^ überfd^ä^t ^at; benn ein
Singriff über ba^ tiefeingefd^nittene ßaaletal hinüber unb
in ba^ toalbreicl^e iofigelgelänbe ^inein^ in bem fidi^ ber
ffeinb befanb, toar fid^erli(|> für nur lineartaftifc^ ge«
f(|>ulte Winter unb $ru<)pen eine faft unmbglid(>e ßad^e,
jjebenfaU^ aber lein Unternehmen^ baß gegen ben nume«
rifc|> überlegenen Äaifcr 9lapoleon Crfolg t)erfprac|>. ^ür
eine berartige Offenpöoperation, bei ber nid^t nur bie brei
größeren Äeere^lbrper, fonbem aud^ bie einjelnen ®i-
mfionen unb felbft 93rigaben mit einer er^eblid^en 6elb»
ftänbig!eit |)ätten auftreten muffen^ fehlte e^ burd^au^ an
ber rid^tigen Slu^bitbung auf allen ©tufen ber ^^rer«
fcl^aft. Slaufetoi^ ^at benn aud^ felbft in feiner ettt>a
20 Sa^re fpäter abgefaßten bortrepd^en 6d^rift „9lad^»
rid^ten über Preußen in feiner großen Äataftrop^e" ben
®ebanlen ganj toefentlid^ abgeänbert^ inbem er ^ier auf
bie Q3orteile ^intoeift, loeldi^e bem preußifd^en ioeere anß
ber Slnna^me ber 6di)lad^t auf bem Unten Gaaleufer,
au^ bem ©egenangriff gegen ben feinerfeit^ bie ©aale
überfcl^reitenben ^einb ertoa^fen mußten, ^enn man
mit ber ^affe ber Gruppen auf bem gut gangbaren
ioocl^plateau be^ linfen Ufer^ fte|)en blieb unb bie einzelnen
^äffe ber ©aale fo befe^te, baß ber bort ju leiftenbe
^iberftanb bie 972aßna^men be^ ®egner^ }u ent^üUen
toermocl^te, bann tt>ar e^ burcl^au^ mbglid^, bem feinb«
8 90lddU<^!eit hH Ctfolg«.
(ic^en Angriff rec^tseitig mit bem emiigen 5$atnpfmittet
iu begegnen^ ba^ bie preu^ifc^eSnfanterie bamal^ lannte,
mit bem ein^eitlicl^-gleid^seitiden 6(|^Ia(|^tenangriff langer
Sittien; loenn man bann au6) bie )a^(tei(|^e ^at)allerie
unb Artillerie rid^tig gebrauchte unb ba^ @\&d nid^t
lodllig ^erfagte^ fo tt>ar ein günftiger ^u^gang tt>o^l nod^
benfbar.
60 ^at 6d^am^orft, ber @eneralquartiermeifter be^
SbtxiOQß 9on 93raunf(|^ti>eig, bamal^ bie (56^la^t fcl^lagen
tooKen. ^ber btm ^eg^rat im i5aut>t<)ttartier be^ ^5-
nig^ erfd^ien bie ^nna^me einer 6d^la(|^t mit ^ertoanbter
9ront allju gefä^rlicl^^ unb ber 9{fid)ug tourbe befd^loffen.
iointer ber bei 3ena fte^enben ^rmee be^ ^^örften 9on
Ao^enlo^e |^inbur(|^ trat bie ioauptarmee 9on Weimar
au^ ben 9Rarfc|> in ber 9?id^tung auf ^eiburg unb
^Rerfeburg an. 9?üc|>eU 2lrmee-2lbteilung foKte folgen,
ido^enlo^e erft bie ^lanlenbedung, fpäter bie^lad^^ut
bilben.
Knb bie ®unft be^ 6d^idfal^ bot bie @elegen|^eit
in t?orteit^after £5fung ber Aufgabe bereittPiUig bar.
®er Äauptarmee trat an i|)rem streiten ^Rarfd^tage in
ber ®egenb toon ^uerftebt ein vereinzelter franjb^fcl^er
Aeerteil entgegen, ber in ber @efamtft&r{e fe^r mel ge-
ringer, befonber^ aber an 9leiterei unb ®efd^fi$ btm
ioeere be^ ioerjog^ t>on 93raunfd^tt>eig bei loeitem nicl^t
getoac^fen toar. ^enn man ftd^ nur einigermaßen in
bie QSer^ältniffe ^ineinjufinben n>ußte, fo toar eigentlid^
eine preußifcl^e S'lieberlage ^ier obUig unmdglid^, ia ein
tficl^tiger 6ieg mit £eid^tigleit ju erringen, öffnete
^ier eine erfolgreid^e 6d^lad^t ben ^eg aber ^reiburg
nacl^ ^erfeburg, loä^renb gldd^jeitig bei 3ena ein lang-
fame^ unb gemeffene^ 3urädtoeid^en bem ^einbe bie @e*
legen^eit jum 6iege vorenthielt, fo toar ber ^bmarfcl^
glänjenb gelungen unb man burfte |)offen, loeiter rfidtoärt^
unb oerftärft burc|> nad^rfidenbe 9leferoen bie 6ntf(|>ei-
bung^fcl^tad^t unter befferen Q3er^ältniffen ju fd^lagen.
Unfä^idfeit bet ^tt^nmg.
^ber bei 3ena toit bei ^uerftebt ^erfagte bie preu^ifc^e
^^rung überall unb tooOftänbig. 3ebe ber beiben
6d^Iad^ten befte^t au^ einet faft ununterbtod^enen !^tttt
oon falfcl^en ^a^na^mtn, toon ^ibereilungen unb Q3er-
ftUtmniffen. ®a^ preu^ifd^e ioeer ^attt ein Sa^rje^nt
^inburcl^ t>'6UxQ abfeit^geftanben ^on ben Iriegerifd^en Qx^
eigniffen in Europa unb in biefem Sa^rje^nt toav oUmä^*
li^^ eine anbete ^altit aufgelommen, 9on bet e^ nx6^t^
»etftanb, bie abet bet ©egnet mit t)oI)ienbetet SReiftet-
fcl^aft ^anb^abte. ^teilid^ \)attt man aud^ in ^teu^en
to>o^l 9on bet neuen 9ed^tti>eife etfa^ten. QBat bo(|^
6d^atn^otft getabeju unetmüblid^ geloefen^ ba^ )u (e^ten
unb ju loetbteiten^ n>a^ et [x6^ an^ jn>ei beiDegten ^elb«
jügen in ben 9^iebetlanben al^ eigene ^ed^etfa|)tun9
^eimgebtad^t unb butd^ aufmetlfame^ OSetfolgen bet
fpäteten Steigniffe gut Ilatetfannten ^ibetjeugung au^«
geftattet l^atte. llnb in' bet 972ilitätlitetatut tt>at ba^
QBefen unb bet 9lu$en btß ©d^fi^engefed^t^ unb bet
^olonnentaltil be^ bieten gtänblicl^ be^anbeü to>otben.
^a^ tooüU inbeffen bie ^itlfamfeit eine^ S'licl^tpteu^en
in immet^in befd^eibenet ^ienftfteUung^ unb li>a^ tooOten
eittjelne Stimmen in bet ^teffe bebeuten im Äompfe
gegen ba^ Selbftbetou^tfein unb baß ^e|)attung^t)etm5gen
bet Sltmee 5tiebtid(>^ be^ ©to^en I ^üt bie Ctben einet
gto^en Q3etgangen^eit ift e^ fdi^tpet, bie &elbftübetf(|^&^ung
5U toetmeiben. ^a^ n>at nid^t aUtß fibetlegt unb be-
taten tootben, feitbem ^ebtic|> QQßil^elm in. bie Ätone
ttug^ um bie Suftänbe unb bie ^u^bilbung be^ ioeete^
au »etbeffetn. ©obalb abet itgenbeine QSetbeffetung
tt)itllid(> eingefü^tt tt>etben foHte, bann tt>at bet ^ibet*
ftanb bet alten, t)ot bem ^einbe ctptobten ©enetale, bet
Sengen t)on ^tiebtid^^ Joelbenfampf, immet ju gto^ ge-
liefen, unb bie Stabition ^atte geftegt. 60 li>at bet
6tiIIftanb jum gefä^tlidi^en 9läd^d^titt getDOtben, unb
an jenem futd^tbaten 14. Ottobet fa^en bie pteu^ifd^en
^eget mit ^tftaunen unb 6d^ted(en, ba^ i|)te t?ie(«
10 ^etftebt.
I^ttnbe(tma( geübten S^ersietpla^ffinfte nitgenb^ in bie
Sage ^ineinpaffen tooUttn unb auf bie ^einbe leinen
©nbrud ma(|>ten, ba^ biefe ^einbe aber ^Kittel on»
tt>anbten, benen gegenfibet fte felbft gerabeju tt>e^rIo^
iDaren. 6ie fal^en^ ba^ i^re fo fto(ae unb fo fttenge
^^rerfd^aft ftd^ in leiner QBeife ju Reifen lou^te, unb
unter folc^en ginbrüden mußten bie 9?efte folbatifd^er
^ugenben, bie aU Erinnerungen einer großen Seit ttO(|>
in i^nen lebten, ol^balb ba|)infc|)melsen. 60 brac^ ba^
ru^mreid^e preu^ifcl^e i5eer fd^mä^lic^ ^u^ammm.
®aß ®renabierbataiUon ^rinj ^uguft ge^brte au
bem ^efenoelorp^ ber Äaut)tarmee, über beffen ©efed^t^-
tätigleit am $age ^on ^uerftebt ein ganj befonbere^
9}li^gefd^id toaüttt. 3n bem allgemeinen ®urd^einanber
nntv:\ttütt ber JSbnig bem ^rin}en no(|^ brei tt>eitere
OrenabierbataiKone, unb ber ^rinj ^at mit bief er ^rigabe
5unä(^ft ba^ (Sefecl^t ti>ieber^er}uftellen gefud^t, fpöter ben
9iüdiUQ btß redeten ^l&QtU ber 6^(ad^tlinie gebedt.
GlaufeiDi^ i)at tt>ä^renb be^ ganjen ^ampfe^ bie au^
bem britten @(iebe be^ @renabierbataiIIon^ ^rinj Sluguft
gebilbete 6d^ä$enbit)ifton geführt, ^an tt>irb annehmen
bflrfen, ba^ bie felbftänbige SRa^na^me be^^^rinjen,
ba^ britte @Iieb feinet 93ataiIIon^ im 6d^fi$enbienft ju
flben, gan) n>efentlidi) auf bie Anregung ^on &d^am|)orft^
6(^iUer jurfidlsufa^ren n>ar.
^it bf^r unglfidHid^en ®oppeIfd^Iad^t toon 3ena unb
^uerftebt n>ar baß &d^idfa( be^ ^elbjuge^ entfd^ieben.
Q3on beiben 6d^Iadi)tfelbem fluteten bie gefd^lagenen
Gruppen nad^ heften in 9lid^tung auf Weimar iut&d,
um fid^ bann erft nad^ 9lorben, gegen ben ioarj ju
toenben. 9lapoleon aber, ber bie nadi^^altigfte ^u^-
nu^ung be^ Siegel gu einem ioauptgrunbfa^ ber ^eg^»
lunft gemad^t }^at, ftanb auf htm nädi^ften ^ege in baß
i5er} ber preu^ifd^en ^onard^ie.
^rinj Sluguft i^at auf bem 9?üd8ug mit Äraft unb
Umft^t aUtß getan, toaß er in feiner Stellung tun f onnte;
^ten^lait. 11
er ^at }ti>ei $age nad^ ber Q^la^t (eb^aft ben j^leinmut
bdEätnpft^ ber fx6^ bei ben ^d^eren ^^tem geigte unb
fc^on jct)t ben ®ebat^n an bie JSapituIation im freien
^elbe auftauchen Iie§; er ^ot aud^ me^rfacl^ eine (tariere
^rrieregarbe befehligt unb mit i^r bem nad^brängenben
^einbe nachhaltigen ^iberftanb geleiftet.
^a^ notbfirftiger S'leuorbnung in unb bei ^agbe*
bürg fährte ber ^firft Sboi^mlo^t ba^ gefd^Iagene £eer
in mel^reren 5(o(onnen auf Stettin n>eiter^ um ^ier bie
Ober )u überfd^reiten. 60 ertpfinfc|^t e^ geioefen toäre^
burd^ ®eli>attmärfd^e einen QSorfpnmg 9or bem ^einbe
5U getpinnen^ fo toenig ii>ar man imftanbe^ fie anjuorbnen.
®ie Bagagen mit ben Selten unb ^oc|^Ieffetn toaren tnt'
n>eber verloren ober marf c|^ierten in ber ndrbKdi^ften Ko-
lonne. ®ie $rut>pen^ bie leine ^Sntel ^atten^ lonnten
ba^er lein Freilager bejie^en^ fie mußten t&glid^ unter
®ac^ gebrad^t loerben^ to>enn fie nidi^t in loenigen $agen
^ftHig 5ugrunbe ge^en foUten. ^m 28. Oltober, ^toei
^o^^en nac|^ ber 6d^(ac|^t traf bie ^^ontgarbe be^ aber
93er(in marfc|^ierenben franjdftfd^en £eere^ mit ber ffib-
(idi^ften ^o(onne jufammen^ bie eben ^renjlou erreichte.
$atfäd^(idi) tt>ar bie ^affe ber preu^ifc^en Snfanterie
bereite im 93efi^e ber (Stobt, bie an bem langgeftredCten
6ee- unb 6umjpfabfd^mtt be^ Kdlerfluffe^ einen leicht )u
^erteibigenben llbergang^punlt bilbet. ^enn man bie
Q3er^ä(tniffe nur mit unbefangenem ^(idt fiberfa^^ fo toar
mcat bereite gerettet. £eiber gelang e^ ben ^ronftofen,
ben 6tab^c|^ef i5o^en(o^e^^ ben Oberften ^affenbac^^
burd^ bie ^anbgreiflidi^ften Kntt>a|)rl^eiten fiber i^^re Qt&At
unb i^re ^uffteUung irrezuführen, unb auf feinen 93eric^t
^in ftredte £)o^enIo^e bie Waffen.
^rina SUuguft, ber mit feinem, noc^ 240 ^ann
ftarlen, @renabierbataiIIon toieber einmal bie ^Jac^^ut
biefer 5(olonne gehabt ^atte, toar burc|^ ben ^einb ^on
ber 6tra^e abgebrängt toorben, bie nadi^ ^ren^lau ^iu'
einführte, (ix hoffte, auf btm toeftlicl^en Slfer be^ ildEer*
12 befangen!
abfd^ttitt^ ben näd^ftcn, mehrere ^Äctlen entfernten Ober»
gang erreid^en ju fönnen^ iDurbe toon einer ^at>allerie'
bimfion verfolgt unb mad^te nad^ glücQicI^er ^btt>e^r
mehrerer Singriffe ben QSerfucl^, burd^ bie fumpfigen
QBiefen ju marf(|>ieren, tt>o bie 9?eiterei nxd^t an i^n
^eranfommen f onnte. Slber tiefe ® affergräben öerjbgerten
bie ^etoegung, Ibften bie Orbnung unb führten aHmä^lic|>
jur ©inrd^näffung ber 9Äunition; bie ^^rer fonnten i^re
9leitj)ferbe nid^t me^r bur(|>bringen, feinbK(|>e Slrtillerie
unb abgefeffene ^arabinerfcl^ü^en t?ert>oIIftänbigten bie
^ttfü^fung, unb a(^ fd^(ie^Iic|) eine £anb)unge feften
93oben^ ber feinbli(|>en 9leiterei toieber bie unmittelbare
^nnS^erung erlaubte, iDurbe ber 9left ber Keinen 6d^ar
gefangen. 9Rit i^r ^rinj Sluguft unb glaufett>i$, fein
fteter ^Begleiter in ber gangen furchtbaren Seit be^ 9lädt*
^uge^. 6ie fonnten mit @enugtuung t>on {td^ fagen,
t)a| fie ba^ ^u^erfte ^erfud^t f^atttxir unb ba^ ii>ar t>iel
tpert in einer 3eit tt>o ber betäubenbe Kmfd^lag ber
®inge eine fo gro^e 3a^l t)on SRännem i^re ^fli(|>t
t)ergeffen lie^, tt>o »on aHen ^5|>eren ^ü|)rem be^ ??elb«
l^eere^ nur 9Blüd^er bie @^re be^ ^reu^ennamen^ un»
befledt erhielt, unb n>o bie ^tf^v^a^l aller ^eftung^»
lommanbanten }u elenben Feiglingen unb baburcl^ ju
Q3errätem an ber 6ad^e i|)re^ Q3aterlanbe^ n>urben.
®er furje Felbjug, ben Slaufetoi^ in biefem Sa^re
be^ llnglüd^ mitgemad^t i^attt, ift 9on bem tiefften unb
na(|>^altigften ßinflu^ auf i^n getoefen. ®ur(|> feinen
Knterrid^t bei Gd^am^orft unb burd^ eifrige^ Gelbft-
ftubium in ba^ ^efen be^ ^riege^ eingeführt, tt>ar er
je^t ber Sentralftelle be^ Joanbeln^ auf preu^if4>er ©eite
na^t genug geioefen, um bie inneren Q3orgänge einiger-
nta^en ju erfa|)ren unb mitzuerleben. 972it ber ^bd^ften
^eipunberung l^attt er loa^rgenommen, n>ie 6d^am^orft
ju tt)irlen beftrebt tt>ar, unb mit 93eforgni^ ^attt er fid^
gefagt, ,,tt)iet)iel t)on ben QQßirhtngen be^ S^alent^ ver-
loren ge|)en mu^, loenn e^ bur^ eine unauf^drlic^
®ad ^efen bed ^rieged. 13
Station fretnbet SReinungen Qtl&\)mt toixb.*' 3n tiefet Seit
ertannte SlaufeiDt^ mit t>oIIer ^lax\)t\t, ba^ bie filnftUcl^e
unb defprei)t gelehrte ^uff affung be^ ^ege^, tt>ie bie (e^ten
Sa^rjeii^nte be^ IS.Sa^r^unbert^ fte gro^degogen^atten^ eitel
$ot^eit tx>ax, ba^ gerabe ber inteUeftueUe ^eil ber triege»
rifcl^en Aufgaben immer ^bd^ft t\nfa6) ift, fo einfac^^ ba^
man ^on ber ricl^tigen Cbfung gar lein ^uf^eben^ ju
ma^tn braucl^t; ba^ bagegen bie 6d^n>ieridleiten anfangen,
fobalb e^ gilt, ben ®tbaxdm in bie ^at umjufe^en.
®ann fommen in un^eimßd^er ^üUe immer neue Rei-
bungen )ur (Seltung, bie ungenügenbe JSenntni^ ber Q3er-
^äüniffe beim ^einbe, bie mand^er(ei Seinen unb grb^eren
93erfäumniffe be^ ©ienftbetrieb^ im eigenen Äeere, bie
5Wi^»erftänbniffe, bie llngunft ber Witterung, bie Ibrper»
ßd^en ^nftrengungen unb Entbehrungen, ber ^nbßd
)a|)aofer £eiben, bie ber ^eg toeranla^t, unb un}5^Iige
anbere ^iberftänbe jeber ^rt, ju beren £ibern>inbung
ftarle ^m>tn unb ein eifemer ^iHe ge|)dren. ®a^er
mad^t nid^t ba^ Riffen ben ^elbl^erm, fonbem bie Äraft
be^ QQßiBen^, unb barum ift bie friegerifd(>e Süd^tigfeit ber
gangen ^^rerfd^aft unb ber Gruppe in allererfter ßinie
»on i^rer moraIifd(>en SJerfaffung abhängig, alfo t?on
i^rer unerfd^ütterli^en Äingebung für bie ©ad^e, »on
i^rer 5apferfeit, i^rem ©leid^mut in ber ®efa^r, i^rer
^eranttt>ortung^freubig{eit unb i^rem S^rgeij.
Qöar biefe^ vertiefte QSerftänbni^ für bie entf(|>eibenbe
^ebeutung ber moralifd^en ^alteren bie J5aut)tfrud^t;.
ii>e(di)e SIaufen>i$ an^ btm Kriege t>on 1806 batoontrug^.
fo ^ing bamit innig jufammen bie ilbergeugtmg, ba^ ba^
preußifd^e Äeer mit feinen fielen Überreften ber £anb^-
fnec|>t^jeit einer 9?eform t)on ©runb an^ bringenb be«
bfirfe. 93i^^er ^atte er too^l bie ^t^kv ber taftif(|>en
^u^bilbung erlannt unb e^ bef(agt, ba^ auf biefem (Ge-
biete mit bem ^bd^ften Cmft unb ber größten fieb^aftig»
leit bie unbegreiflid^ften ,,6piege(fe(|^tereien'' betrieben
toorben loaren, feine @efaniitanfd^auung t>om preußifc^
14 ®effl utib 'Sotm.
Äcere toar aber — nad^ feiner eigenen Slngabe — boc^
Don bem allgemeinen kaftengeftt^t beftimmt getoefen.
3e|t tourbe x^m bentlicl^^ toie t>xtUß au^erbem nod^ Irant
toar im Organi^mu^ be^ S>tttti unb 6taate^. ^t^ er
fpSter bie „SJiad^rid^ten über ^reu^en in feiner groj^en
Äataftrop^e" fc|>rieb, bie reife 9ntc|>t feinet 9iac|>ben!en^,
niebergelegt für bie ^a^todt, ba fe^te er an bie 6pi$e
bie 6&^e: „ÖlQe oorurteil^Iofen ^&nntx, toeld^e ^reuj^en
wx nnb im Sa^re 1806 beobad^tet^ ^aben oon ü^tn. t>ai
urteil gefällt^ e^ fei in feinen formen untergedangen.
&n unmS^ise^^ mit SiteKeit gemifd^te^ QSertrauen auf
biefe formen (ie$ e^ ganj überfel^en^ bo^ ber (Seift
barau^ enttpicl^en to>ar. ^an ^brte bie ^afc^ine nod^
tiappttn, unb fo fragte niemanb^ ob fie auc^ i^re ®ienfte
noi^ leifte."
Slaufeioi^ loSre unmittelbar nacl^ ben Sreigniffen
oiedeid^t in bie ®efa^r geraten^ bie ^e^Ier unb Q3er«
fäumniffe^ bie 6c^u(b be^ eigenen Qtaatt^ unb 93oße^
SU übertreiben^ loenn er nicl^t bie ®elegen^eit ergaben
I^Stte^ bei längerem ^ufent^alt in ^ranlreicl^ fic^ ba^
93oB ber 6ieger in ber ^&^t anjufe^en. (fr toar mit
bem gefangenen ^ringen ^uguft junöd^ft nac^ Berlin
gebraut toorben, too ber ^rinj oor ben Äaifer S^apoleon
geführt tourbe unb oon i^m bie QBeifung er^ieü^ bx^ auf
toeitere^ bortfelbft bei feinen &ttvn ju bleiben. Slaufe*
toi| begab fic^ na6^ feinem legten (Samifonort S'leuruppin^
too er für bie „^xnttoa** be^ i5aut>tmann^ o. Qlrd^en^ol)
bie £aut>tereigniffe be^ unglüdlid^en ^elb^uge^ in brei
93riefen barfteüte. 3n ben legten $agen be^ Sal^re^ 1806
trat er feinen ®ienft bei bem ^rinjen toieber an, bem
oon ben ^ranjofen 9lanc9 ate Slufent^ateort angetoiefen
toorben toar. Cnbe Februar 1807 erfolgte ber 93efe^l,
toeiter in^ Snnere 9ranlreic|^^, nadi^ 6oi{fon^, 3U ge^en.
£ange |)egte Slaufetoi^ bie ioofhung auf ^u^toe^fe*
lung no^ to&l^renb be^ ^riege^ unb auf 9{üdRel^r in
bie 9lei^en ber 5$äm))fer, bie je^t im fiu^erften Often ber
3n ffrattft:ei<^. 15
^onaxd^xt ein ioUf^Iorp^ be^ rufftfcl^en SSttxt^ bUbeten*
®ie «doffhuns b(ieb (eibet t>erdeb(id^. Srft im ^ttgttft,
tta4> bctn Silftter ^rieben, tourbe ben ©efangcncn ge«
ftattet, in Crtpartung i^rcr ^offe nac|> ©enf unb Äoc^»
fa^open ju reifen; im Oltober !onnten fte enblic^ in bie
ioeimat jurädRe^ren.
93on 6oiffon^ au^ xoax ber ^rinj me^rfac^ in ^axü,
<£(aufett>i^ ^at i^n nur einmal bort^in begleitet unb mit
i^m jufammen bie ^unftfammlungen beftcbtigt. ®er Ie$te
äbf^nitt be^ Qlufent^alt^ in ^ran&eicb ti>ar babur(^
bemerlen^iDert^ ba^ bie beiben Kriegsgefangenen längere
Seit auf bem ßanbfi^e ber ^rau öonßtaöl too^nten,
beren S>ani aH ein ^ittelpunlt fd^bngeiftiger 93ilbung
in ^o^em ^nfe^en ftanb. Staufetoi^ i)at bort mit Qluguft
^il^elm t)on Gcblegel in regem freunbfcbaftlic^em Q3er*
le^r geftanben.
®en ^ranjofen gegenüber ^atte fic^ G(aufetoi|
iDä^renb ber (Sefangenfd^aft fotoeit tpie irgenb mdg(i(^
aurüdp^alten gefud^t. @r befd^äftigte ficb t>ie( mit ^a-
Ü^tmatit unb mad^te fid^ im ^rü^jal^re in einem längeren
Sluffa^e flar, toie tixoa ein Eingreifen öfterreic^S in ben
preu^ifd^en 5^rieg geftaltet loerben I5nnte^ um \>ai gro^e
3ie( ber £ibertt>inbung 9lapoleonS ju erreichen. SS (ann
^ier nic^t nä^er auf biefen ®egenftanb eingegangen tperben^
umfo toeniger, aU bie ^nfd^auungen unb Q3orf(^(äge
beS 33erfafferS in biefem ^aDe nid^t auf ber fonftigen
iod^e fte^en. Q§ fäOt eben {ein ^eifter t>om AimmeL
®a ^rinj Sluguft eine fe^r gefeDige Siiatur loar
unb bie Äonoratioren feiner Slufent^altSorte ben 93erlel^r
mit i^m fud^ten^ fo tt>ar SIaufett>i$ tro$ feiner ®runb'
ftimmung aucb gejtoungen^ auS feiner Surfidlgejogen^eit
^erauSftutreten^ unb feine (SeiDO^nbeit fd^arfer Beobach-
tung f^at i^n ju aufmerlfamem Q3erg(eid^e beS fran)9«
ftfdi^en unb bei^di^en Q3oKSd^araIterS geführt. 3n einem
9^eifetagebud^e^ in ben 93riefen an bie 93raut unb in
einer befonberen ^b|)anb(ung lommt er )u ber ilber*
16 ioeimte^r.
Beugung, bo^ ba^ beutfcl^e Q^oß an täcl^tigen unb guten
Sisenfd^aften in leiner Ößeife hinter feinem gegentpärtigen
3u>ing^erm jurüctfte^e^ ba^ e^ nur Sinfe^r bei ftd^ felbft
)u l^alten unb [x6^ auf ba^ eigene ^efen ju befinnen
^abe^ um in lurjem bie ^raft jur ^bfd^ättelung be^
^rembjoc^e^ ju pnben. Slber freiß(|>, bie innere Cmeue*
rung tpar bie QSorau^fe^ung ber 93efreiung.
III. ®ie Sö^tc ^« ^rembf>en:fc^aft.
Q3on aQen preu^fd^en ^rieg^männem^ bie <£(aufeti>i^
lannte^ erfd^ien i^m 6c|^am^orft al^ ber bebeutenbfte unb
er atoeifelte nid^t ba^ ber Äbnig biefem bie fd^tpere Sluf*
gäbe am>ertrauen n>erbe^ ba^ ^rieg^tt>efen be^ auf bie
Hälfte feinet früheren ^efi^ftanbe^ ^erlleinerten Qtaatti
auf neuer @runblage aufzubauen. (3x6^ fe(bft aber
glaubte er me^r aü jeben anbem baju geeignet^ biefem
|o(|^9ere|)rten 9){anne ein nü^licl^er ^rbeit^ge^i(fe )u fein.
3n biefer äberjeugung ^atte er fid^ fdi^on pon ^anlreicl^
au^ brieflich toieber mit Gd^am^orft in Q3erbinbung ge«
fe^t^ o^ne bo(|^ ben ^nt )u einer ganj unmittelbaren
^itte in obigem 6inne )u finben. ®a^ ^rä^ja^r 1808
führte i^n bann in ^bnig^berg mit Gd^am^orft jufammen
unb im Sommer legte er btm ^bnige ba^ ®efud^ um eine
me^r militärifd^e Q3ertt>enbung t>or. ^rinj ^uguft tt>ar
nm biefe Seit ium (SJ)tf unb Snfpelteur ber gefamten
Artillerie ernannt iDorben unb i^attt feinen 6tanbort in
^bnig^berg^ to>o i5of unb 6taat^regierung bamatö u>eilten.
£laufeu>i$ tonnte toorläufig in ber Abjutantenftellung
bleiben unb bod^ im Bureau 6c|^am^orft^ arbeiten, ber
bamafö al^ @eneralabjutant be^ ^bnig^ unb QSorfi^enber
ber ^(Jiilitär'Oleorganifation^'Äommiffion bie fieitung be«
5^eg^efen^ faft au^fd^lie^lid^ in ber i5anb ^attt.
©a« Qöer! ber O^eform. 17
Slaufett>i^ f agt in feinen Briefen über feine ^ätigleit nur,
ba^ er aü literarifcl^er ^altor benu^t loerbe, ba^ er fär
»erfd^iebene Seitfd^riften ^erid^te über bie SJieneinrtcl^timg
be^ ioeere^ 3u liefern |)abe unb ein Keinem ^ud^ Aber
bie beften ©njeltaten im legten Ärieg f(|>reiben foKe.*)
<£r fprid^t fld^ aud^ tooK freubiger ^anlbarteit barfiber
au^, ba$ er ba^ tooUe QSertrauen 6c(^am^orft^ genieße;
unb ba^ er beffen loertrautefter Arbeiter für bie aOer-
ge^eimften (Segenftänbe xoav, ift a\x6^ 9on anberer 6eite
beftStigt iDorben (burd^ 93o9en). <£r (ernte eine ^{ei^e
bebeutenber Männer tennen, ^or aUtm ben ^inifter
9. 6tein, ben Oberft(eutnant 9. ® neif enau, bie ^aior^
9. (Srolmann unb 9. ^Sopen. Sr erfuhr aber auc^
ba(b, tt>ie ftart unb bebeutenb bie ^iberftSnbe gegen ba^
gro^e ^erf ber Oleform tt>aren.
0a Qab e^ 6taat^männer unb Offi)iere, bie fic^
w>6) (eb^aft beffen erinnerten, ba^ ettpa ein Sa^rje^^nt
früher toon frana5fifd^er 6eite burc^au^ e^rlid^e Einträge
auf ein preu^ifd^«franj5fifdi)e^ ^ünbni^ ausgegangen
toaren, unb fie iDänfd^ten je^t bie räd^a(t(ofefte ioingebung
an ^anlreid^, um aUeS Kng(fid( toieber gutjumac^en.
6ie hielten i^re ^orberung für nm fo berecl^tigter, aüß
ber ^einb no(|^ lange nad^ bem ^ebenSfd^(u^ mit großen
Aeere^affen im £anbe ftanb unb eine 9'iei|)e u>idi)tiger
^eftungen bauemb in feiner i5anb behielt. ®a tt>aren
anbere, bie burdi^ bie Öleformgebatden i^re a(ten arifto*
Iratifd^en 6tanbeS9orred^te bebro^t fa|)en unb ba^er bie
^a^a^men für Befreiung unb ioebung beS 93auem'
ftanbeS fotoie für bie 6e(bftt)ertt)altung ber (Semeinben
auf ba^ ^eftigfte befSmpften ober in ben Q3orf(|^(agen
für ^ilbung einer Sanbioe^r eine fdi^ioere 6(|^&bigung beS
6taateS )u erlernten t)ermeinten. 6elbft gegen bie ^or-
berung einer immerhin nur befcl^eibenen loiffenfc^a^tic^en
QJorbilbung für bie lünftigen Offiziere, gegen ein ^uma«
nereS Straffpftem finb emfte ^ebenlen erhoben loorben
unb bie unglaublicl^en ^i^ftänbe ber fogenannten ,, j^m«
«tsiei^er U^ pteuf. Aeere« VIII 2
18 6(^om^orft unb ®netfenou.
pastik'^ixt^d^ft" toutben mit ^&mt Derteibiflt. &
tft n\6^t ganj leicht, bie OSerMenbung ju tjcrfte^en, mit
ber ft^ tto^ be^ tiefen ^ade^ ba^ ^Ite no(|» gegen ba«
9ieue toe^ite. Site 6tein, ber gro^e <5ü^ret ouf bem
®e9 au einer befferen Submft, im 6p«t^erbft 1808 au«
feiner QBirffamleit f(|>eiben mu^te, tt)eil ein un^orpd^tiger
93rief bon i^m in 9la»>okon« Äanb flefaDen \»ax, ba
^ot ber eifeme ^ord, ber SRann »on ^auroggen, feine
leb^ofte 95efriebigung borüber au«gefpro(|>en, „\>a^ ein
unjinniger Äopf jertreten fei", unb feine Äoffhung, „ba^
auc^ ba« anbere 9>lattemgefc(»mei$ [x6^ in feinem eigenen
©if*e auftbfen u>erbe.''
Smmer loieber tritt in ben Briefen »on Slaufeipi^
bie 6orge auf, ba^ ami^ ber ^Reformator be« preu§if(|>en
Äeere« bur(|> ba« ^t^trauen ber ^ranjofen unb ben Äa^
ber inneren (Segner »on feinem ^Ja$e »erbrängt loerben
fbnne. ©lüdli^ertoeife befaf ©ct>am^orft eine ©elbft-
be^errfct>ung, bie i^m bie ilmfc^iffung man(|>er Rlippt
ermbgli^^te, unb glüc{lic^em>eife n>ar i^m ®neifenau in
enger ffreunbf(|>aft »erbunben. ®er Äbnig fdS^ä^te in
bem mutigen unb gefc^idten QSerteibiger oon ^olberg
einen ber toenigen Ofpjiere, bie in bem legten Äriege
einen toirltid^en Srfolg errungen Ratten, unb fo ^at baß
fefte Sufammenfte^en biefer beiben SKänner feine ^o^e
^ebeutung für ba« ©elingen »on ^reuf en« QQßiebergeburt
erhalten. 0iefe 3eit ber gemeinfamen Arbeit mit 6<^am-
l^orft an bem QDerte ber QBiebergeburt ^at @neifenatt im
^uge gel^abt, al« er in fpäteren Sagen 5u Slaufett>i$ ba«
l^errlic^e ^ort fprac(^: „6ie toaren fein So^anne«, i^
nur fein ^etru«; bod^ bin \6^ i^m nie untreu getoorben
toie jener feinem SKeifter."
Glaufett>i^ toar im 3anuar 1809 an einem 9iett>en-
peber ober einer emften SKalaria fc^toer erfranit. 3m
<?ebruar erfolgte feine Qlblbfung au« ber ^bjutanten«
ftellung unter gleic^aeitiger Ernennung aum n>ir{lid^en
Äapitän unb flbenoeifung ^um Ärieg«minifterium, b. i).
Öfterteic^g ^äni^fe 1809. 19
unter 93elaffung in ber ^ätiöfcit, in ber er jtc|> feit
bem ioerbft 1808 befanb. Um eben biefe Seit f pikten
fi(^ bie t>olitifc|>en 95erl^ältniffe aipifc|>en öfterreidj> unb
®ran!rei^ fo ju, ba§ ber ^eg al^ bet>orftel^enb an-
gefeiten tperben ntu^te. S(aufetx>i$ tpurbe mit 6antm(un9
aOer 9Zac(^ric|^ten über biefen ®egenftanb beauftragt unb
behielt biefe ^atigldt ipä^renb be^ ganaen ^riege^ an
ber ®onau bei. €r l^at pc^ i^r mit um fo größerer
idingebund geipibmet, a(^ er bie ^eilna^me ^reu^en^
am ^ege mit n>al^rer £eibenfc(^aft l^erbeife^nte.
6c^am^orft unb ®neifenau l^aben bamal^ mit allen
^Kitteln ber flberrebung bal^ingetoiÄ, ba§ ^reu^en ben
!Öfterreic^em gu ioilfe !ommen mbge. Sie ^aben fo ge-
l^anbelt, obgIeic|^ feit ben QJerträgen loon $ilftt bie beiben
Äaifer be^ QBeften^ unb be« Often^ aU tt>eltbe^errfd|>enbe
Q3erbünbete baftanben. 6ie f^aben bie fefte ^ibergeusung
ge^egt^ ba$ ba^ Sntereffe 9^u§(anb^ an biefem franab-
f?fdi>en 93ünbniffe niemal« fo meit ge^en fönne, einen
rufftf c|>en Singriff gegen ^reu^en ober öfterreic^ a« ^^^t'
fertigen, ba^ eine ruffifc^^e ^Beteiligung an biefem Kriege
immer nur ein Q^tiviampf bleiben tt>erbe. Sie f^atten
bux6^ ftdnbige gel^eime Ö3erbinbung mit ben ®ebieten
tt>eftlic|> ber Slbe bie 2lnfic|>t gewonnen, ba§ bort eine
mäcl^tige Q3oK«ben>egung beocrfte^^e, ber ba« ^bnigreic^
^eftfolen unmbgli(b ftanb^alten {bmte, unb fie n^aren
berecl^tigt, auf ein ftarfe« englifc^^e« 9ixmtüovp^ 5U ^Sfyltn,
ba« an ber beutfc^^en 9!orbfee{äfte lanben unb ben Q3oß«*
aufftanb in biefen £anbfc|>aften unterftü^en foUte. 6ie
tpu^en, ba^ öfterreic^ bie^mal ganj au^erorbentlic|^e
^nftrengungen mad^te, um ein gro^e«, burc^ £anbtx>e^r
öermel^rte« ^etb^eer auftufteUen; fie teuften femer, ba§
^reu^en burd^ i|^re gemeinfame Arbeit fc|^on |eit in
ber £age n^ar, ba« loertrag^mä^ig erlaubte ioeer i^on
42000 ^am in füraefter ?rift burc^ au^reic^enb au«-
gebitbete ^Beurlaubte (^rfimper) auf me^r aU bie boppelte,
joielleicl^t auf bie breifac|»e 6tärfe gu bringen. Q3or allem
20 100000 "Preulen.
aber etfannten fit, ba^ bte gegenloärtige Sage 9!a)>oIeon^
bringenb ^um 93ntc^ einlub. 0er befte $eU feinet
ioeere^ ftanb in 6)>anien in fc^n>erem, serabegu unab-
fe^borem j^ampfie. QBie emft 9lat>oIeon felbft biefe £age
anfal^^ ba^ l^atte er im 6)>Stfommer 1808 beutlic^ dejetgt
ate er brei gan^e, in ^reu^en fte^enbe Snfanterielor))^
auf 9Sagen fe^te^ um fte nad^ 6)>anien ^u fenben.
9Senn 1809 aOe bie jhäfte ^ufammengeloirtt bitten, bie
Sufammenioirlen lonnfen^ bann burfite man t90^I auf Sr-
folg rechnen. 902an loergegenlo&rtige ftcb bie bei aller
Q3erf)>ätung immer nocb fe^r glflcKi^e ^elbsug^erbffhung
burc^ ben Sr^l^erjog j^arl, bie nur burc^ bie ^bcbfte
^elb^ermleifttmg 9^a)>o(eon^ in ben Sagen loon £anb^-
^uf unb 9legen^burg n>ettgema(bt n>erben lonnte. ^an
beule an bie großartigen €rfo(ge ber $iro(er, an ben
breimaligen 6ieg ii^rer Sanbe^fcbfl^en über rec^f betr&cbt-
lic^e ioeerteile be^ ^einbe^l QBie loenig ^at gefehlt, um
bem 05mbergfc^en ^ufftanb in ioeffen ^nm 6iege gu
loer^elfenl ^elc^e fiberrafc^enben Säten tonnte 6cbin
auf feinem abenteuerlichen 3uge tooQbringen, unb n>ie
tounberbar ift ber 3ug be^ioerjog^ loon 93raunfcb)oeig
öon 935^men nac^ ber 9lorbfeel 9la(b Slfpem ift bie
Sage SflopoUoni im ^bcbften ®rabe gefä|^rli4) unb e^
loerge^en fed^^ QBocben grdßter 6)>annung, e^e il^m bei
QBagram ber neue 6(blag gelingt. QBa^rßcb/ toenn im
Saläre 1809 no^ 100000 "Preußen in bie ^agfcbole ge-
loorfen lourben, bann toar e^ feine Q3ermeffen^eit^ auf
ben 6ieg ^u gd^lenl
Unb fo(c^en loerlocfenben ^u^c^ten ftanb bie furcht-
bare ^bgßc^feit gegenfiber, baß 9Za)>oleon auf ®runb
eine^ jüngften biplomatifc^en Siegel loon bem unglficf-
lic^en Preußen bie ®eftellung eine^ SbUfiloxpi gegen
£>fterrei4) ^u forbem loermocbte.
Q3on ber mScbtigen ^eioegung, bie bamatt bie
beutfc^en £anbe bur^jitterte, loar aucb Sloufeioi^ auf ba^
tieffte ergriffen. 0ie 6teIIung 6c^am^orft^ unb ®neife-
^eutf(^e« QSatetlanb^gefü^t. 21
nau^ fc^^ten jeittpeife erfc^fittert. (Snetfenau trug ftc^ mit
betn ®ebanlen, auf 5fterretc|^if(l^em Q3oben ein idUf^Iot))^
au^ ^reu^en )u bilben, sing aber bann in loertrauGd^er
6enbuns nac^ Suglanb, um für bie Sanbung in 9lorb'
beutfc^Ianb au tpirlen. Q3on ben fteKenlo^ geloorbenen
preu^f4)en Offtjieren eilten gar manche in^ ^u^Ianb,
nm unter anberen ^a^nen gegen ben gemdnfamen ^einb
)u fec^^ten. ^ber auc^ Offi)iere in ben bei^orjugteften
Seben^fteUungen, ber loortrefflic^e (Seneralftab^offisier
®roIman, ber ^dniglic^e ^gelabiutant ®raf 0o^na
(Fabian) baten um if^ren ^bfcbieb, ate fic^ bie «ßoffhung
auf bie $eilna^me ^reu^en^ am 5^eg gegen ^vanfm^
nicbt erfaßte. Slaufeloi^ ^at ftc^ bamal^ emftlic^ mit
bem (Sebanlen be^ iSamt)fe^ unter bem 0o)>t)elabIer ge«
tragen, ^ie $aufenbe im 9^orben ^eutfcblanb^ l^at er
bie ^lut^ioertDanbtfc^aft mit ben Öfterreic^em lebhaft
em)>funben unb ben ^grif be^ ^aterlanbe^ fo tx>eit
ou^gebef^nt, atö bie beutfc^e 3unge Hingt. 6(^on im
^ril 1809 fpricbt er e^ ber Q3raut au^, ba^ e^ il^m
gan) unmbglic^ fei, gegen ba^ Q3ater(anb ju fechten unb
ba$ er ba^ augenblidlic^ ben 0ienft oerlaffen loerbe,
fobalb )>reu^ifc^e $ru)>))en fflr ^ranfreic^ marfc^ieren.
3uglei(^ Sagt er bitter barüber, ba^ bie i5anb(ung^tx>eife
®ro(man^ unb 0o|^na^ loielfad^ burcbau^ ungerecht be-
urteilt n>erbe, ba$ ber 9lame be^ ^reu^en loon manchen
Seuten nur barum ftänbig im 9){unbe gefOf^rt toerbe,
nm fi^ nic^t burc^ ben 9lamen be^ ^eutf^en an fc^ioere
^ige ^flicbten mahnen ju laffen.
^l^ bie ^u^ftcbt auf bie 93ilbung be^ ®neifenau-
fc^en <ßilf^lort>^ fid^ fterfc^lagen l^atte, trat er — im
Suni -— mit bem bfterreic^ifc^en Q3eioollmac^tigten Oberft
6teigentef (^ in ^erbinbung, um burcb beffen Q3ermitt-
lung in bfterreicbif^e 0ienfte äbemommen )u n>erben.
(fr loerfc^affte fi^ Empfehlungen an ben Sr^^er^og j^arl
unb an ben ®eneralab|utanten be^ j^aifer^ 9ran) unb
trollte nur eine beftimmte 3uft(berung abtx>arten, um bann
22 ^et ^u^ang bed S^riege«.
in ^reu^en feinen 2lbfc|>ieb ju erbitten. Sr red^nete auf
eine lange S)auer be^ Äriege^. „3c|> trage bie fefte
äberjcugung in ber ^ruft," fo fc|>rieb er noc|> nac|> ber
6c|^la4)t bei Bagram, „ba§ bie ®efal^r für 9!a))oleon
an ben ©renken 6iebenbürgen^ grb^er ift ate an ber
®renae »on ^ai)em.'' €r iDU^te, toel^e ungel^euren
6c|^n>ierigleiten avu^ einer rüdn)örtigen Q3erbinbung loon
bebeutenber Sänge mit ^ottoenbigleit ertvacl^fen. S^ {am
a(fo nac|^ feiner {tberseugung nur barauf an, ba§ bie
Öfterreic|>er feft blieben unb ba^ SJertrauen auf einen
guten Slu^gang nic|>t pnfen liefen; unb felbft auf bie
9Zac|^ric^t oom eingetretenen ^af enftiOftanbe ^ätt er ftc^
noc|> bie 9Jibglic|>Ieit »or, ba§ bie Äärte ber frana5fifc|>en
^riebenrtebingungen ein QBieberaufleben be< Äampfe^
»cranlaffen fönne. Site er aw^ öfterreic|> leine ^a6^n6^i
erhält, h>a« bei ben 3eitt>er^ältniffen ja fe^r natürlic|> toar,
tPiU er an ®neifenau na^) Snglanb fc|^reiben, um burc^
beffen SJermittelung bort eine Wegerifdl^e 93ertt>enbung 8«
finben. Cr ift p^) ^^^ ^^^ ilnterfc|>ieb^ jtoifcl^en einer
foldl^en Subtnft unb ben bi^f^erigen träumen burc^au^
betpu^t: lann er nxö^i in einem beutfc^en i5eere bienen,
mu^ er in entfernte Sonen, in gana frembe 93er^ält-
niffe ge^en, fo fann er f[c|> ber ©nppnbung ber ^anb«
tperl^mä^igen ^u^übung be^ 6olbatenberuf^ ni^t gang
ertt)e|>ren.
©od^ bie 9lottt)enbig!eit be^ ^ortgel^en^ trat nic^t
ein. SJlapoleon toagte e^ n\6^i, »on ^reu^en bie ®c-
fteHung eine^ Äilf^lorj)^ ju forbem; er xo\x^it tool^l ju
gut, \><i^ biefer tropfen »ielleic|>t ben ^t6^tt jum Über«
laufen bringen lonnte. ®ie englifc|>e Eanbung^armee
na^m 33liffingen unb 2lnttt>erpen, bie franabftfc^e flotten«
ftation unb QBerft in ben SJieberlanbcn, jum Siel, tourbe
aber fo unentfd^loffen unb ungcfc^icft gefül^rt, ba§ pe
gar nic|>t« erreichte, burci^^ t>ö« ungefunbe Älima ber
6(^elbemünbungen bagegen bie fc^toerften 33erlufte erlitt.
Öfterreic^ aber ging erft auf eine QSerlängerung be«
^MU^x not^ Berlin. 23
99BaffenftUIftanbe^ ein unb fc^lo^ bann ^rieben, ^e
Strogen unb n>ol(^lbere^tisten iooffhungen^ bie man in
0eutf c^^Ianb an ben <?tet^itö!anipf ber Spanier an^elnfit^ft
^atte, u>aren sefc^eitert.
CIattfen>i| ^otte ^u &ibe Qtuguft unb Anfang 6e)>«
fember no^ bie ^reube gehabt, an ^elbmanbDem teil*
iunt^mm, bie 6c^am^orft im 9!amen be^ j^bnig^ unb
in beffen ®egenn>art leitete unb bei benen bie neuauf-
SefteKten ®tunbfa|e ber $ru)>pent>ertt>enbun9 gum erften
9)lale 3ur ^ntpenbung !amen. & tt>aren bie erften
902andt>er in glpei Parteien mit felbftSnbiger Sntfd^Iie^d
ber ^arteifü^rer^ bie äbung^form^ btnrd^ t^eld^e bie
preu§ifc(^e ^rmee ftd^ im Saufe be^ nac^folgenben l^^alben
Sal^rl^unbert^ (angfam aber ftetig eine bemerlen^erte
äberlegenl^eit i^rer ^bl^eren ^ü^rer in ber $ru)>pen«
Dertoenbung ertDorben f^at.
€nbe Oftober 1809 nntrben J5of unb ^{egierung
toon ^bnig^berg nac^ Berlin Derlegt. C(aufen>i^ loirb
al^ 93ureau(l^ef 6(^aml^orft^ bei ber 92eueinri(^tung be^
^eg^minifterium^ in 93erlin oiele unb anftrengenbe
%rbeit gehabt l^aben. ^(^ 6(l^aml^orft im Suni 1810
mit 9{üi^d^t auf ba^ tt>a(^fenbe ^i^trauen ber 9^an-
gofen loon ber amt(ic(^en Seitung be^ ^eg^minifterium^
entbunben n>urbe^ um nur bie S5tig{eit al^ Sl^ef be^
®eneralftab^ unb S^ef be^ 3ngenieurfor)>^ beigube^ben,
blieb &taufet9i$ in feiner Q3ertrauen^ftellung bei if^m.
6ie loar eine fo(c^e um fo me^r^ cA^ 6c|^aml^orft auf
^efe^l be^ ^bnig^ aud^ oom ^eg^minifterium bei leber
^age loon ^ebeutung ge^brt toerben foHte. C(aufett>i$
n>urbe in ben ®enera(ftab Derfe^t unb im ^uguft 1810
)um 902ajor befbrbert. 3m ioerbft fibema^m er an ber
ungemeinen ^eg^fc^ule ben Unterricht aber Seinen
^eg unb ®eneralftab^bienft. ®lei(l^5eitig erl^iett er ben
ef^ren^oUen ^ftrag^ bem bamal^ ISjäl^rigen ^onpringen
llnterric^t in ber ^eg^ftmft gu erteilen, ^ir befii^en
alpei Qnüo&xft, in benen er pc^ für biefen Stt^edf bie
24 iinttttid^t an btn ^ttottprin^en.
(Sliebetung be^ gefamten £el^rftoffe^ unt) ben ^(an )ur
Salttt Sa? Qtma^t fyit, ferner einen tpeiter aufgearbeiteten
Seitfaben ^ur $^eorie ber Qtft^tt unb enb(i^ einen
^uffal über bie toefentUd^ften (Srunbfä^e ber ^rieg-
ffi^rung, ber gan) au^brfidQic^ cA^ jur Srgänjung biefe^
Unterrichte bienenb bejeid^net ift. 0ie beiben festeren
arbeiten i^Qtn, ba§ SIaufeu>i$ f^on bamale fiber bie
tt>efentli(l^ften ^^agen einer ^l^eorie be^ ^ege^ looCftänbig
mit ftc^ im kleinen n>ar, unb fie beioeifen tro^ ber 9lfi^-
tigleit^ mit ber fte na^ feiner <f rSärung enttporfen ftnb^
bie unselob^nlic^e Schärfe feinet ®etftee. 0ie aÖgemeine
S^orie ber Oefed^te beftimmt ba^ ^efen ber neuauf«
gdommenen $aÜ9 gumal burc^ bie fc^arfe Trennung unb
®egenäberftellung loon 3erftbrunge- unb Gntfc^eibung^att,
t9<^renb )ur Seit ber £ineartalttl bem ®runbgebanlen
nac^ bie &itfc^eibung loon ber ^irlung eine^ einzigen,
einheitlichen 6to^ee ertvartet tourbe. ®ie Slaufeioi^fd^e
®efec^te(e^re fäl^rt ben einge^enben Sfla6)totx^r ba^
^iefenglieberung unb aOmSl^licI^er ^äfteeinfa^ ju ben
tDirIfamften 902itteln be^ 6iegee geiporben finb. 6ie
prfi^ an ber ioanb ber bamaligen ^affenipirhmg in
gan) t>ortreffIic^er QBeife, in tx>elc^em Q3er^altnie £lm-
faffung unb ^urc^brud^ ju einanber ftel^en, toeift bie
toac^fenbe 93ebeutung be^ ®eldnbee auf ben ®ang ber
®efec^te nad^ unb unterf^eibet mit befonberer ^etontmg
ftloifc^en ®efec^te)>Ian unb ^fl^rung, Stoifc^en ben ^a§^
na^men^ bie loor 93eginn eine^ ®efec^te getroffen toerben
Ibnnen, um feine großen Umriffe feftjulegen^ unb ^toifcl^en
allen ben ^norbnungen, bie im £aufe be^ ^ampfe^ unb
bann toielfac^^ felbftänbtg burc^ bie änterfill^rer getrof en
n>erben mäffen. ^ir fönnen l^eute^ n>o bie getpaltige
6teigerung ber 9euem>ir!ungen bie Sa!ti{ obllig oer-
änbert M/ ^^^ biefem £eitfaben nid^^t loiel ^ofitiioe^
mel^r entnel^men. ^xt Srftaunen mu§ e^ un^ aber er-
ffiKeU/ t9enn t9ir fe^en, toie Slaufeloi^ oor faft 100 Salären
bei (frbrterung be* ^egrip „aberlegen|>eit ber Sa^l''
C^ef(^ne^9. 25
®ebanlen Aber bie gegenfeitigeti 93e)ie^unsen toon ®e-
toe^rsa^l unb Snttpidlung^taum gel^egt ^at, bie erft gans
neuerbins^ 5U toirKic^etn QSflrgerted^t in ben ta!tifc^en
ßei^rfc^riften gelangt {tnb^ ba$ er fc^on bamaü (£tto&'
gungen onfteOte^ bie loit ^eute „Sd^ie^taftil'' nennen.
0er ^uffa^ Aber bie t^ic^tisften ®runbfä$e ber
JtriesfOf^rung n>ill bem {finftigen iderrfc^er unb ^eg^«
^erm be^ preu^ifc^en Qtaattß in Inopper Raffung einen
^nl[^alt fSr ^riegfä^ntng unb Sc^Iad^tleitung geben.
Slaufeloii ffi^rt loor aOem auf bie entf d^eibenbe 93ebeutung
ber moralifd^en Laboren ^in unb jeigt, n>ie nur 6elbft-
toertrauen, QBiQen^aft unb ^^arrlid^foit imftanbe finb,
alle bie Gc^loierigleiten ju fiberu>inben, bie fxd^ bem i5an-
bebt im 5^ege entgegenfteHen. Sr erllfift bie 5W|^n^eit,
bie 9teube am Qßagni^ für eine ec^te ^elb^ermtugenb
unb forbert baju auf, bie geffi^rli^ften Sagen cm häufig*
ften )tt flberbetilen, um bamit „iu ^eroifc^en &itf(^läffen
au$ ®rfinben ber QSemunft'' ju gelangen. 0ie in {napp«
fter 9orm jufammengefa^ten ®runble^ren feinet tal-
tifd^en ilnttmd^ti ergSnjt er burd^ einige meifter^afte
6fi|e Aber 6trafegie. 0ann ^eru>eift er )um 6d^lu$
auf ben (f^rgei) bei Säfar, ben ^einbe^^a^ bei ioanni-
bal, auf ben 6tot) eine^ glorreichen Untergang^ bei
^riebric^ bem ®ro$en aü bie mfic^tigen ^riebfebem
ju großer $at.
^Sßenn man flc^ mit biefen t^eoretifc^en arbeiten
befc^äjVgt/ fo erlennt man fofort, ba^ ^ier ein geborener
£e^rer fpric^t, bem e^ eine ^o^e ^reube ift, bie ^rfid^te
feiner Srlenntni^ anberen mitzuteilen, ^lec^net man
bafttt, ba$ ftd^ Slaufetoil in 93erlin balb toieber oon ber
902alaria erholte, an ber er in j^bnig^berg oiel gelitten, oor
allem aber, ba$ e^ i^m Snbe 1810 enblic^ oergbnnt loar,
ben erfel^nten <f ^ebunb )u fc^lie^en, fo mfi^te man glauben,
ba^ ber ie|t brei^igi&^rige ^ann ft^ be^ ®lüde^ ber
®egentoart rfid^aUlo^ ^Sttt erfreuen Ibnnen. ^ber er
toar ftänbig belannt mit allen politifc^en Q3orgängen unb
26 ^xtvi%tn in ^ö(^ftet Gefaxt.
bie Sorge um bai 6(^idfal be« Q3ater(anbe^ nagte an
feinem £et)en.
92a)>oleon tt>ar im Sa^re 1809 ni^t im 3tDeifel
*baräber geloefen, ba§ ^reu^en nal^e i^or bem So^fc^Iagen
geftanben f^atte^ ba^ bie 3af^(un9 ber ^rieg^Iontribution
nid^t barum eingefteOt tt>orben toax, toetl man gar {ein
@elb f^atttf fonbem tt>eil man ba^ ®elb ju ^rieg^Dor-
bereitungen gebrauste. 0{e 9lä(fle^r be^ i^bnig^ nac^
^rUn, gan^ in bie nd^^fte Sfl&l^t ber 9{^einbunb^gren)en,
toar tooifl ein beutlic^er QSerjic^t auf feinbfelige ^olitif^
aber ber ®ebieter tt>ar ni^t geneigt fie dug(ei<^ ffir toixi'
Uc^e Ergebenheit anjufe^en. 0ie geringe i5ilf^leiftung
be^ ^aif er^ ^(e; anber im Kriege gegen £>fterreicb ^ttt
i^m gejeigt^ ba^ e^ in nicbt all)ufemer 3eit )um Kriege
gegen 9lu^Ianb fommen loerbe^ unb bafiir mußten ber
geograp^ifd^en Sage nac^ ^reu^en unb ba^ ®ro|^er)og'
tum QBarfc^au bie 93afi^ tt>erben. ^ar ^reu^en ju-
loerläffig genug/ um biefem 3tDede )u entfprec^en? ^ar
e^ oieiOiei^t giPedmS^ger, ^reu^en al^ 6taat gansKc^
)u befeitigen unb eine fran^bfifc^e QaUapk an bie Stelle
)tt fe$en? ®er erfte ©4)ritt be^ Äaifer« auf biefer 95al^n
tt>ar ein ^efHge^ drängen auf befcbleunigte 3a^lung ber
rfidftSnbigen 6ummen unb ber Q3orf4)Iag/ ^u biefem
3tt>ed entn>eber bie gan^e )>reu^if^e ^rmee bi^ auf bie
fbniglic^en ®arben abaufc^affen, ober ®runb unb 93oben
abzutreten/ feien e^ nun bie f amtlichen fdniglicben 00*
mdnen ober eine gan^e ^rooing: 6(^leften. 0er furcht-
bare Smft ber Sage jtoang ^reu^en )u ben äu^erftett
^a^al^men. 0a^ f ^n>erleibenbe Q3oK tourbe mit neuen
6teuem belaftet^ bie ^rmee tourbe burcb umfaffenbe Q3e-
urlaubungen faft auf bie Äälfte ^erabgefe^t, bie Äon*
tinentalfperre/ ba^ i5aut)t!amt)fmitte( 9!a|>oleon^ gegen
Englanb/ tourbe mit Strenge burcbgefül^rt unb jebe^
^Äittel oerfuc^t/ bie ^ranaofen günftiger ju ftimmen.
^te im 9rü|^ia^r 1811 bie Spannung )n>if(ben ^ranl*
rei^ unb 9^|(anb fic^ immer mel^r oerftärfte/ trieb ba^
^ii Srantreic^ ober mit Qi^uftlanb? 27
^ebfirfni^ bet ^lar^eit aber 9^apoteon^ ^bftc^^ten bie
preu§ifc(^e ^iegieruns ba^u, il^m ein 93ünbnt^ anjubieten.
©egen ®arantie ber £inabf^ändig!eit unb feinet ^eft^*
ftanbe^ fomie gegen fofortige 9^üdgabe t)on ®logau
tooKte ft^ ^reu^en aur ©efteQung eine^ ioilf^orp^ in
allen Äriegen »erijflic^ten, bie feinem 3ntereffe ni^t burc^«
an^ entgegen feien. 2lber ber Äaifer fc^toieg, fc|>tt)ieg
ein l^albe^ 3a^r i^bOig, n^ä^^renb feine Gruppen in ben
preu^ifd^en ^eftungen immer me^r loerftärlt n^urben unb
bie ^itaffen ber großen ^rmee fic^ langfam an bie
prett^ifd^en ©renken l^erantoälaten. Sr mn^tt baburc^
bei ber peu^ifd^en 9legierung bie ^Iberjeugung erto>eden,
ba$ er ju if^ren Ungunften entfc|^ieben l^abe. 3n biefer
äbergeugung ^at fie nunmel^r bie ^nle|^nung an 9ivt^'
lanb geftt4)t^ l^at ftc^ boc^ aber )u gona entfc|^iebenem
93rttc(^ mit 9!a))oleon auc^ ni^t entfc^lie^en Ibnnen.
®en bluffen h>ar ein 95unbe«genoffe tt>o^l h>ilHommen,
aber ber ©ebanle, ben Ärieg fc|>on an ber <3Beic^fel ober
gar an ber Ober )u beginnen, erfd^ien i^nen auc^ ni^t
tmbebenllic^. 60 »erging ba^ 3a|>r 1811 für ^reu^en
o(^ne beftimmte Sntfc^eibung in toa^r^aft toeratpeifeUen
6d|^n>an{ungen unb erft im Februar 1812 l^at S^apoleon
ba^ 93flnbni^ toerfägt, ba^ ^reu^en loor nal^eju 3af)re^-
frift erbeten ^attt, babei aber bie ^ebingungen f gefteOt,
ba^ bie 6elbftänbig!eit be^ 6taate^ ^riebrid^^^ be^ ®ro^en
laum noc^ bem 9Zamen nac^ beftanb. ^ei ^bfc^^lu^
biefe^ 93ertrage^ erllärte ber franjbfifd^e SKinifter bem
preu^if^en ©efanbten gana offen, ba^ ber ^aifer lange
atoif^en biefem 93änbni^ unb ber oblligen Q3emic(^tung
^reu^en^ gefc^loanft ^abt.
^ragt man fic^, todrum 9^apoleon anlegt loon ber
Vernichtung be^ fd^^einbar ol^nmäd^^tigen Qtaat^ ^bftanb
genommen l^at, fo ift bie ^nttoort: toeil er bie 9Rüftung
ri^tig bewertete, bie ^reu^en in)loif(^en angelegt ^atte.
9Ba^ im 3al^re 1811 in biefer 9ii(^tung geleiftet loorben
loar, obgleich bie ^anjofen ©anjig, 6tettin, ^ftrin
28 S^Qi^ovhtttHmQtn 1811.
unb ®losatt befe^ Rieben, bai x\t ma^r^aft erftaunlic^.
SRati ^otte triebt nur bie loertrag^mS^ige ^^eben^ftötle
toteber ^ergefteOt, fonbem aOmd^Uc^ bie beurlaubten
(5Crfitnper) ou^ dQen irgetibtoie bebto^ten Gebietsteilen
in bie noc^ flbrigen ^eftungen einsejogen unb ali ar-
beitet ffir @c^anun>ede fo orsanifiert, bo^ fte mit S>üft
bereitUesenber 93eftänbe an QBaffim, ^tSrfiftung unb
^dReibung binnen gan) turjer ^ft in regelrecbte ^-
taiQone umget^anbelt n>erben fonnten. 2(u^erbem loaren
bie ^rtiOeri^efpannunsen loerme^rt unb bie ^erpfleguns^-
bftto. ^unitionStoorrSte in j)en ^^eftungen bis auf bie
ungefft^re £5^ beS ^egSbebarfiS ersSnjt toorben.
@^am^orft unb ber in bie Aeimot fturfidgele^rte, aber
militärifc^ noc^ nicbt toieber angefteOte, Oneifenau toaren
ber £lber)euguns/ ba^ ^reu^en im gänftigften ^aOe nur
nocb eine ®nabenfrift toon ^opolm dtno% ba$ eS bei
einem fran)5flf(^en 6iege aber 9{u^lanb ftcberlic^ nicbt
®ebietSertt>eiterung unb grb^ere 6elbftSnbisIeit, fonbem
bie balbige ^uSlbfcbung auS ber 9lei^ ber Qtaatm,
fomit als ®anl ffir ben ^nfc^lu^ ein e^rlofeS Snbe )u
erwarten ^abe. QBenn fomit fcbon baS, t9aS Slaufeu>i|
in feinem t>or^erertt)ä^nten ^uffa$ ben „Qtol^ eines glor-
reichen ilntergangS'' genannt ffot, auf ben 5Meg (»in-
brängte, fo hielten fte baS ®etx>icbt auc^ feineStoegS ffir
geringe baS ^reu^en in bie QBagfc^ale loerfen fonnte.
®elang eS, axa i5fterreic^ unb &iglanb nocb einige
QBaffen )u er^Kilten, fo lonnte ^eu^en fein eigentliches
i5eer auf 120000 902ann bringen^ )u benen bann £anb-
tt>e^r unb £anbfturm hinzutraten. 9fiv baS eigentliche
i5eer ^attm fle im toefentlic^en eine Q3ierteilung oorge-
fe^en, bie im erften Qlugenblid allen siegeln einer ge-
funben Strategie p toiberfprec^en fc^eint, bie aber bocb
ber Sage fe^r gut angepaßt toar. Sin «ßeerteil foHte,
auf bie ^eftungen Sflti^t, ®la| mit 6ilberberg unb iSofel
geftfi^t 6d^lefien )u einem 5^egSfc^aupla$ oon großer
6elbftänbigfeit ma^^en^ tt>ie eS baS f^on 1807 unter bem
Hngetod^nlic^er dt>etation«plan. 29
®tafen ®oe$en geipefen n>ar. Stozi Aeerteile foOten in
ben großen toerfc^^onsten Sägern loon JSoIbetg unb ^iQau
{tc^ auf bie loon ©rtglanb be^etirfc^te 6ee ftfi^en. Sin
Diertet ioeetteil mu^te im freien ^elbe bleiben unb im
Q3eginn be^ ^ege^ an ber QBeic^^fel in ^nle^nung an
©rauben) ba^ ioeranrüden ber 9{uffen abtDarten, fpfiter
nbtigenfall^ mit i^nen jurfidge^en. Q3orflberse^enb loar
auc^ bie ioerfteOuns eine^ toerfc^anjten Sager^ um Qpatt'
bau erlDogen loorben. Qi ^^ aber nic|^t bie gleichen
Q3orteUe bieten Ibnnen^ t9ie bie anberen Sager^ totü ^ier
iebe 3ufu|^r loon au^en fel^r balb toegfaSen mu^te. QBenn
bie £anbn>el^r ftc^ ben £eere^gru)>pen in 6^(eften unb
an ber Oftfee^ alfo auf beiben ^(anlen be^ Oegner^ an-
fc^Io^ unb mit i5Ufe be^ Qlu^Ianb^ beloa^et u>urbe,
toenn ber ßanbfturm überall im 9lüden bti ^einbe^ fein
^efen trieb, bann^mu^te bie obKige £tberu>inbung biefe^
QBiberftanbe^ fe^r ftarle 6treitlräfte unb lange Seit er*
forbem. Unb !am e^ toirfti^) iu biefer Übertoinbung unb
fiel bie le^te ^^breite preu^ifc^^er &be in bie ioänbe
be^ 6ieger^, bann i^ertrat ber )>reu^if(^e ioeerteil im ruf*
pfeifen ßager ben tjreu^if c^en 6taat. QBenn nur ^reu^en^
QSer^lpeiflung^fampf ben bluffen jum 6ieg Jjer^alf, bann
tt>ar feine <2Biebererfte|>ung gep^ert. ©er rufpfc|>e 6ieg
aber n>ar um fo n>a^rf^einl{c^er^ {e früher ^reu^en^
Q3er|^alten ben beginn be^ 5^ege^ herbeiführte, \t loe-
niger ooQenbet alfo bie 92apoleonif(^en 9{flftungen t^aren,
bie erft )um ^rfi^ia^r 1812 i^ren toa^r^aft gigantif^en
SWa^ftab errei^ten.
ClaufeiPi^, ber Vertraute t>on 6(^am^orft^ ge^eimften
(Sebanlen, ^at in jener 3eit mehrere arbeiten t>erfa^t
bie ffir bie 93eurteilung ber <^age nac^ bem t>ermutli(^en
64)idfal be^ geplanten ^iberftanbe^ t>on allergrößter
^ebeutung finb. 0ie eine betrifft bie Q3erteibigung loon
6c|^leften unb ift gef^rieben auf Ö3eranlaffung loon ®nei«
fenau, ben 6c(^am^orft sum ®ouioemeur t>on Getieften
in 93orfc|>lag bringen tooKte, unb ber anfänglich 95ebenfen
30 CnttDurf für bie OJerteibiguttö 6clf>(eficn^.
trug, ob er biefcr Slufgabe gcma^^fen fei. Slaufetoi^
Qtfyt loon ber So^l t>on 20000 in 6c^(eflen loor^^anbenen
®etx>e|^ren aui unb beregnet banaä^ ba^ au^ aUen brei
9Baffen beftel^enbe regelmäßige $rut)pentorp^ für biefe
^roioina auf 30000 902ann, bie aber burcb Seranaie^ung
t>oti 9){annf(baften mit 3agbgen>e^ren unb ^ilen ad«
mäl^lic^ auf 40000 )u bringen feien. 0aDon ließen flc^
bei notbürftiger 93efe|ung ber toier ^eftungen 25000
902ann im freien ^elbe loereinigen, um bem einbringenben
^einbe entgegenzugehen, toenn beffen 6tärfe ein folcbe^
Q3erfa^ren nur tinigermaßen rechtfertige. 0ie ^üd^te
eine^ Siegel liegen auf ber Aanb; bie 6intt>irlung auf
bie Q3erbinbung muß ben ^einb aUhaSb ju erl^eblid^
grbßerer Sntfenbung jmingen. Srf^eint biefer ^lan nacb
ber £age ber Umftänbe )u Ifil^n ober laßt ber ^einb nicbt
bie 3eit )u ber l^ier angenommenen Q3erftörbmg oon
30000 auf 40000 SWann, fo fei jloifc^en jtoei oerfcbie-
benen ^egen ju n>ä^(en. Sntn>eber e^ toerben bie oier
^eftungen ausgiebig ftarl mit 20000 ^amt befe^t unb
10000 9){ann in ba^ oerfcbanate £ager oon 9^eiße gefteKt;
bann loirb bie 93elagerung oon Steiße unb dugleicb bie
Äofel oon oer^inbert unb ber ^einb muß feine Gräfte
an ber fel^r fc^toierigen 93elagerung oon ®(a$ mit
6ilberberg erfd^bpfen, lod^renb ber grbßere $eil oon
&(j(^(e{ten ftonbig oon 9^eiße au^ be^errf4)t bleiben n>ürbe.
Ober bie oerffigbaren 10000 ^ann toerben für ein oer-
fc^anjte^ Sager bei ®la$ beftimmt. 9}{an gibt bamit bie
Belagerung oon Gleiße frei, be|>errfcbt aber bafür ba^
gan^e ®ebirge unb lann oon ba au^ lintemel^mungen
nicbt nur in 9^icbtung auf Q3re^lau, fonbem aucb nacb
ber £au{t$ unb felbft gegen ®re^ben ^in au^fä^ren, bie
für ben ^einb febr bebenflicb toerben muffen unb ben
£anbfturm allmä^li^) )u einer toirilicben ^acbt l^eran-
jiel^en. ®ie^ ber i5aut)tin^alt ber nur btappen ^b*
^anblung, bie toä^renb eine^ Babeurlaub^ in ber ®raf-
fc^aft ®la| im 6ommer 1811 oerfaßt tourbe.
,S>rei 95efenntnifre/ 31
eine anbete Slrbeit be^anbeü bie 21rt unb QBeife, toie
bie Sanbung eine^ Seinen engltf^en ^orp^ an ber beut«
f4)en 9Zorbfee{üfte gum iüu^gang^punlte einev gv5^eren
93en>egun9 im ^Mtn be^ 9einbe^ gemalt toerben Ibnne,
inbem bein engUfdl^en ^ent eine beutfc|^e Segion an«
gegtiebett unb allmäl^lid^ oerftärft U)itb, um burc^ toad^«
fenbe Srfotge einen ntö^^ttgen Q3p(I^aufftanb ju entfachen.
®er bcbeutenbfte Sluffa^ ift im Februar 1812 ge«
fcl^rieben^ al^ bie Sntfcl^eibung gefallen unb Slaufeu>i$
im begriff tt>ar, feinen längft feftfte|>enben Sntfd^lu^
au^5ufä|^ren, au^ bem Q3aterlanbe gu f^eiben unb in
frembem ®ienft ben QBeltgebiefer ju befämpfen. Cr
füf^vt bie äberfc^rift ,,®rei ^efenntnijfe". ®a^ erfte
93e{enntni^ n^enbet fic^^ in fiammenben QBorten gegen
ben Kleinmut unb bie ^etgagt|^eit be^ )>reu^ifc|^en Q3oKe^^
gegen jene ^umpf^eit unb 6tumt)f^eit ber ®efinnung^
bie ol^ne feäffige Slnftrengung auf beffere Seiten f>ofp,
gegen ben 9){angel an S^rgeffil^l, ber bie 3u{unft ge«
fa^rbet. ®a^ gtoeite ^elenntni^ erbrtert mit ruhiger
6ac|)li^feit bie £(n|^altbarfeit ber beftef^enben pi>litifc|^en
Suftönbe^ bie llnmbg(i^!eit eine^ toirSic^ guten Q3er^ält«
niffe^ mit ^avXxtx^, bie ®ett>i^f>eit ber tobttigen 55er«
ni^^tung ^reu^en^. ®a« britte enttpidfelt bie ?Kögli(^-
teit unb bie 21rt be^ QBiberftanbe« in ä^xdx^tt QBeife,
tx>ie e^ f^ier toeiter oben angebeutet ift, <iber in grb^erer
^u^fü^rlic^feit unb ge|^t aumal auf bie ^rage ber £anb«
tt>e^reinri4)tung unb ^afenbefcl^affitng au^ &ig(anb
unb Öfterrei^) nä^er ein. S^ n^irb gegeigt, t9orauf e^
tDirfti^ anlommt unb n>elc|^e geringe ^ebeutung aKen
Sintoänben beijulegen ift, mit benen fteife ^ebanterie
fotc|>e ©ebanlen ju befämpfen pflegt. 2ln bem ^eifpiel
ber tiroler, ©panier unb ber 95ett>o^ner ber SJenb^e
toirb bie Organifation unb $ättgleit be^ Sanbfturme^
enttoidelt. ^®ie ^eftimmung be^ Sanbfturme^ ift, fiberaQ
im £anbe, tt>o ber ^einb mit feiner Slrmee nic^t ift,
fc|>nell bebeutenbe ^ruppenmajfen ^en>orjurufen, bie, tt>enn
32 eanbfturm.
fte auc^ nic^^t bie QBitbmgen fte^enber $tu)>|>en ^aben,
boc^ folgenbe 3n>ede erreichen t5nnen: 1. £iefierunsen
unb Kontributionen aOet SHtt, toelc^e bet ^einb butd^
blo^e ^tt^fc^reibungen unb blo^e 93eamte m entfernten
^roioinjen tcpt^t, )u loer^inbent; 2. fetnbUcbe ^etacbe*
ment^, n>el(be )u &^n(ic^en 3u>eden in ber ^rot>tn3 (m^
fe^ (äffen, aufju^eben; 3. bie i5ilf^mtttel, n>el^e bie
eigene 9legterung an^ bem £anbe ^ie^en iPiK, befonber^
an ^enfi^en unb ^ferben, ju fiebern. "
©ne 93ete(^nun9 t^eift nac^, tx>ie bebeutenbe ^&ftt
ber ^einb aufh>enben mu^, um einem entfc^loffenen £anb-
fturm gegenflber feine Q3erbinbungen )u ^c^em. 3n
Spanien ^abe bai SSttv ber ^tanjofen )u eben biefem
3eitpunlte eine eoCftärfe t>on 300000 <3Rann unb boc^
tbnnten fte i^re 6(^(ac^ten gegen QBeQington nic^t mit
me^r att 40—50000 <33t(mn f^lagen.
0ur(^ bie 6orge t>or garten @egenmafrege(n be^
^einbe^, t>or graufamer 93e^anbttmg ber gefangenen
Snfurgenten bfirfe man fic^ nic^t irre machen laffen.
„^li ob n>ir nicbt f o gut graufam fein t5nnten, n>ie ber
<^einb; alß ob ber ^einb ni^t au^ 9Ieif^ unb ^lut
beftfinbe, toie ipir! 0er 9^inb tt>irb e^ oerfucben, biefe^
Mittel, unb ber 5^eg toirb fc^neO einen graufamen
S^arafter annehmen, ^ber in n>effen 9la(^teile? Offen-
bar 3um 9Za(^tett be^jenigen, ber toeniger ^enfd^en
auf^ 6piel fe^en lann, ber mit fte^enben ioeeren fic^t.
Saffen loir e^ barauf anlommen, (Sraufamfeit mit ®rau'
famleit )u beja^Ien, @etoaIttat mit ®en>alttat ju er«
tt>ibeml & toirb un^ ein leic^te^ fein, ben ^einb )u
fiberbieten unb i^n in bie 6(branlen ber 9!Rfi^igung
unb SKenfcblicbfeit jurficljufü^. Sbat bocb ber $iger,
toelc^er ^nfreic^ in ben 3a^ren 1793 unb 1794 unter
bem Flamen einer repuMilanifcben 9legierung be^errfc^te^
auf^5ren mfiffen, burftig ba^ Ö3Iut ber Q3enb^e gu trinlen.
®ie 9ie))ub(ilaner )uerft ^aben auf^dren mfiffen in bem
QBetäampfe ber ©raufamfeiten ..." 2ln ber Q5enb^e
Qlbfd^ieb t>om Q3atet(anbe. 33
betpeift Slaufeu>i$ auc|^^ ba^ feine^ipeg^ eine ©ebttd^lanb'
fcl^aft basu ge^bte^ um ben Sanbfturm jur ®eltung ^u
bringen^ unb er erflärt bie rnalb« unb bruc^reic^en ©e*
genben ^reu^en^ für fe|>r geeignet ju folgen 3tt>edfen.
2ln ber 3Jiittelmarl jcigt er, h>ie bie ©nric|>tung im ®n«
jeUten ju treffen fei.
6m t^eoretifc^er ^nl^ang ber 6(^rift liefert enblic(^
noc(^ ben 92ac|^tt>et^, ba^ bie ^erteibtgung fomo^l taltifc^
tt>ie ftrategif^) bie ftärlere ^orm ber Äriegfü|>rung fei.
S^ {ann n>o|^( {einem 3tt>eifel unterliegen, bag
6laufett>i$ bei 9?ieberfc|>rift biefer brei 93denntniffe bie
QJerbffentlic^ung im 6inne l^otte unb ba§ 6c|^am^orft
unb ©neifenau biefe ^bfic|^t urf)>ränglic|^ biOigten. 6ie
{amen bann aber iebenfaU^ ju ber £ibergeugung, ba^ bie
rfid^(t(ofe 9ln^\pva^t bem ^atertanbe in ber gegen«
toärtigen £age fdj^aben {5nne,unb fo ift pe unterblieben,
^ür un^ aber ift bie 6c^rift ein ergreifenbe^ 6))iegel«
bi(b be^ 6eelen5uftanbe^, in bem S(aufen>ii^ au^ bem
Q3aterlanbe fc|^ieb. ^uc^ tt>er oom au^fc|^lie|li^ folba-
tifc|>en 6tanbpun{te aui^ fein 5ortge|>en mi^iHigt, loirb
an^ x^v minbeften^ er{ennen, ba^ i^n nur eb(e unb gro^e
@ertc|^t^t>un{te geleitet l^aben.
IV. ®ic äbcminbung bcö ^cinbc«.
Qß Wattn im gansen einige atoanjig preu^ifc^e
Offidiere, bie im ^rü^ia^r 1812 duglei^ mit Slaufeloi^
au^ bem i5eere austraten, um in ruffifc|^e ^enfte )u
geilen. 92atärlic|) burfte bei bem ^bfd^ieb^gefuc^ biefer
®runb ni(i)t au^gefpro^en n>erben, ja ber ^bnig l^at fic^
fpater genbtigt gefeiten, foIc|^en Übertritt mit ben ftrengften
6trafen ju bebro^, unb auc^ gegen Slaufetpi^ ift ein
6trafii>erfal^ren eingeleitet toorben.
(Sraie^er te# preu§. Seeted VI II 3
34 3ttt tufflfc^cn ^icnfi
9fiv i^n ^aben ftc^ 6c^am^orft unb (Sndfenau in
?lu^lanb loertoonbt. 6c^am^orft toar je^t gur ^efeitiguns
frang5ftfc|^en ^i^ttaum^ loon aQen ®efc^Sften entbunben
unb lebte beurlaubt in 6cbte{ten. Qv tt>ar in ben legten
Sagten gtoeimal nacb ^eter^burg gefanbt tporben unb ftanb
bei JSaifer i2lle;anber in bob^m ^nfeben. @neifenau
toav im ^rfibjabr 1812 erneut mit militörifcb-biplomotifd^en
i2luftrSgen nacb öfterreicb/ 9{u^(anb unb Snglanb unter-
lieg^ unb lonnte feinen jungen ^reunb gegen @nbe SO'tai
im taiferlicben Hauptquartier gu QBilna )>erf5nli(b t>or-
fteKen. & begeicbnete ibn bem ^aifer aU „einen ber
beften Äbpfe, t>oü tiefer Äenntniffe ber Ärieg^Iunft'', unb
empfahl befonber^ eine \>on Slaufetoi^ loerfa^e 31 n-
toeifung ffir bie (Senerale^ ,,tt>elcbe aUe^ fibertrifft,
toa^ in biefer i2lrt ^cbienen ift unb in ba^ 9{uffifcbe
fiberfe^t gu toerben loerbient, um enblic^ bie ®runbfäie
au^gutreiben, toelcbe bie gelehrte 69ftemtt>ut ober bie
ilnkoiffen^eit ober bie ^orporatout in bie ^rieg^Iunft
eingefübrt b<Kben.'' ®a^ £ob biefer leiber nid^t erbalten
gebliebenen Slntoeifung ift barum fo interejfant, toeil
@neifenau fie augenfcbeinlicb im (Seifte mit ben „®runb'
fS^en ber ^eg^htnft ffir bie ®enerale ber bfterreicbifc^en
i2lrmee'' oerglicben ^at, toelcbe Srgbergog ^arl einige
Sa^re frfi^er b<ttte erfcbeinen laffen unb bie aQerbing^ in
bo^em ®rabe ben Stempel einer abgelaufenen Spoc^e
tragen.
Slaufetoi^ tourbe aU Oberftleutnant im ®eneralftabe
angefteQt, ift aber infolge feiner llnlenntni^ ber ruffifcben
6prad^e im gangen 93erlaufe be^ ^elbgug^ gu {einer
toirOicb befriebigenben $ötig{eit gelangt. 0a^ liegt in
fo bob^nt ^c^t in ben 93erbSltniffen, ba^ er e^ felbft
fc^on ^alb unb b<tlb enoartet b<^tte; bie 6orge n>ar ibm
aber oon ben oerfc^iebenften ffreunben unb Gelaunten
toieber au^gerebet toorben. 3n einer febr boben ®eneral'
ftab^fteKung i^ättt er oieUeicbt bie ^enntni^ ber Sanbe^-
fpracbe entbebren Ibnnen; auf jebem unteren Soften biefer
ünfenntni^ bet 6))tad^e. 35
%ct toav e^ anber^. 6r tt>ar nic^t imftanbe^ bie ein-
laufenben SO'telbungen tmb ^erid^te unmittelbar gu t>er«
fte^en^ bie QBiQen^meinung feinet ^ommanbeur^ unmittel»
bat an bie Sruppe toeiter^ugeben. äberaO^ too bie 3eit
brängte^ n>ar e^ gana au^gefd^Ioffen^ ba^ er ben £iber«
fe^er in ^nft>ruci^ nehmen {onnte^ e^ toar i^m alfo gerabe
in ben toic^tigften ^ugenbliden aQe 9)2itn>ir{un3 t>erfagt.
@o ^at er n>ä^renb be^ 9{üdgus^ ber erften Q^eftarmee
loon ®ri{fa nac^ 6molen^{ bem red^t tüd^tigen ®eneral
®raf ^a^Ien^ btm ffü^rer ber Strrieregarbe, jur 6eite
geftanben^ o^ne i^m toirtlicl^ nü^n gu fönnen^ unb bie
gleid^e Srfa^runs f^at er fpäter gur 3eit ber Qd^la^t bei
^orobino — 7. 6eptember — gemacht, in ber er 6tab«*
c^ef bei bem ^at>aQerieIorp^ be^ ®eneral^ lln>arotQ^ auf
btm redeten ffifigel ber rufftfd^en @d^lad^t(inie^ tt>ar.
QBä^renb ber längften 3eiträume toar SIaufeM>i$
getoifferma^en aU ®aft in einem ber Oberlommanbo^^
fo lange ber ^aifer noc^ antoefenb toar in beffen ioaut^t«
quartier unb gtoar bem ®enera( t>. ^^u(I gugeteilt/ ber
ba^ befonbere 93ertrauen be^ ^aifer^ geno^^ ft>äter — •
gtoifc^en ben beiben ^ienftperioben bei ^a^Ien unb Utoa^
rott) — im Oberlommanbo ber erften ^eftarmee afe
©e^^ilfe be^ Ober<|uartiermeifter^ Oberft lo. ^oU. ^a^
ber 9{äumund 9)2o^fau^ unb bem 9{fidgug ber 9{u{fen
auf ^aluga feilte Slaufetoi^ gum ®out>emement ber
^eftung Q^iga übertreten, erhielt aber in ^eter^burg auf
feinen QBunfc^ bie loeränberte ^eftimmung in ba^ i5au))t-
quartier be^ ©rafen QBittgenftein, ber um biefe Seit
an ber ®fina ftanb unb loon bort au^ in ben 9{fidEen 92a-
)>oleon^ t>orrfidte. Sm 6tabe QBittgenftein^ ^at er beffen
d)>erationen gtoifc^en ^üna unb ^erefina unb bann bie
raftlofe 93erfolgung ber feinbKd^en £eere^trümmer mit-
gemacht.
Staufetoi^ ^at auf ruffifd^em ^oben nur gM>eimaI
®elegen^eit gu einfiufreic^em QBirlen gefun^n unb gtoar
gang im beginn unb gang am @d^(uf be^ ffelbgug^.
36 93efonbere ^uftr^()e.
Sm besinn n>ttrbe er loom ^atfer beauftragt fid^ ben
@tanb ber arbeiten bti t>erf(^an5ten £ager^ t)on ®riffa
m ber ®una an^ufe^en, in toelc^e^ nad^ ^^uU^ 9{at
bie erfte QBeftarmee ^urüddeffi^rt n>erben foSte^ um
^ier eine (fntfc^eibuns^fc^la^t anftune^men. (fr fanb
nic^t nur bie iÜrbeiten fe^r unsenügenb^ fonbem auc^ bie
ganje öräid^leit fo ungünftig^ bie @runbgebanlen ber
QSerteibigung^anlage fo mangell^aft^ ba§ nac^ feiner flber-
jeugung leinertei ^ered^tigung t)orlag^ loon biefer ^e*
feftisung ben Slu^gteic^ eine^ fe^r bebeutenben @tär!e-
unterfc^iebe^ ju ertoarten. & U>ar für i^n nic^t leicht,
biefe ^nfx^t )um ^u^brud ^u bringen^ n>eil er in ^^uK
)ug(eic^ feinen bamaligen S^ef unb ben früheren ^reuf en
)u fc^onen f^aitt; er ifot e^ aber mit llmftc^t unb Qefc^id
boc^ ba^in sebrac^t^ ba^ ber ®ebante be^ QBiberftanbe^
an biefer Stelle aufgegeben unb ber 9{üd5Ud fortgefe^t
n>urbe.
3um anbem ^olt ^anbelte e^ fic^ um ben ^ar«
IamentSr-Q3er!e^r mit ®eneral ^ord, ber )ur ^ont>ention
loon ^auroggen geführt ^at. ^ord tou^te fe^r too^l, ba^
bie rufftfd^en ^Mntgarben nur fe^r f^n>a(^ toaren^ bie
i^m ben 9{fid)ug auf preufifc^e^ ®ebiet^ fotpie ben ^n«
fc^(u9 oxi feinen unmittelbaren 93orgefeiten 9)2acbona(b
unb bie krümmer ber franjbfifc^en ioauptarmee t>enoe(^r«
ten. 6r füllte kbl^aft bie politif^^e ®efa^r be^ 6d^ritt^,
ben er tun feilte^ bie 93erlegen^eiten, bie er bem ^bnige
bamit unter llmftänben bereiten tonnte. 6r ffircbtete, ba9
irgenbeine Unoorflc^tigfcit ber 9lujfen e^ ben ??ranjofcn
enthüllen mbc^te^ toie toenig toirttic^er Stoong ivm Sül'
fct^lu§ eine^ 93ertrage^ mit bem ^einbe oorlag^ unb ba
er ein SÄann loon büftcrcn Stnfc^auungen toar, traten fo«
gar Stoeifel bei i^m auf^ ob bie 9{uffen e^ überf^aupt
e^rKc^ meinten. Sn biefem 6inne ^atte er geforbert^ ba^
if^m al^ llnter^Snbler einer ber loormatö preu^ifct^en Of*
fixiere jugefc^idt toerbe^ unb fo tam Slaufetoii baju^
vuiebcr^olt aH ^ote ^in unb f^er^uge^en. 6r l^at bie
93ebeutcnl>e Ginbtücfe. 37
legten Sioeifcl ^oxd^ bcfcitigt uitb fo cntfc^eibcnb ju
einem ßreigni^ beigetragen, beffen ^ebeutung laum ^oc^
genug angef^Iagen tperben lann. O^ne ^ord^ {fi^nen
®ntf^(u^ wäxt bie rufftfd^e 93erfotgung t>ietteic^t nic^t
hxi an bie preu^tfc^e ^ei^fel ^eran-, ft(|eriidj> ni^t über
fte ^inau^getangt. ünb \r>mn 9!a)>o(eon^ großartige ^e«
triebfamleit ben erften nad^^altigen ^iberftanb an bie
QBeic^fel ^u t>erlegen t>ermoc^te, bann tpSre ^reu^en^
Sr^ebüng ftd^erttc^ unterblieben.
QBenn (Staufetm^ nun auc^ im Sa^re 1812 nur feiten
)u bebeutenber ^ätigteit gelangt ift, fo tpar bie ^eilna^me
an biefem ^elb^uge bo^ für i^n loon aOergrb^ter ^-
beutung. Qx f^at einen ber gro^artigften Sntfd^eibung^«
lämt>fe aOer Seiten t>on gutem 6tanbpun{te au^ aü ^ugem
jeuge miterlebt. ®a^ ^ngrip^eer n>ar fo ftarl, n>ie man
niemals ein anbere^ gefe^en ^atte unb bem ^erteibiger
reid^li^ breifad^ fiberlegen; e^ tourbe oon bem rfidftc^t^*
lofeften unb peggetoo^nteften ffelbf>erm aller Seiten be«
fe^ligt unb oon i^m nad^ benfelben @runbfS$en geführt,
bie i^m bi^ ba^in fiberaQ ^um @ieg oer^olfen Ratten;
unb e^ fc^eiterte boc^, fc^eiterte „an ben großen ®imen«
ponen be« rufftfc^en Q'leic^e«", toie ©d^am^orft ba« fc^on
bei beginn be« ^ege« oorau«gefagt ^attc.
e« ift f^on früher erjä^lt, ba^ Claufetoi^ im Sa^re
1809 ber ^nftd^t getoefen toar, bie £age 9!at>olen« fei
an ber (Srenje 6iebenbürgen« fd^toieriger al« an ber
93a9em«. ^an lann bemnacf^ fc^on ermeffen, toie tief
er oon ber 92otloenbigfeit be« ruff[fc|)en 9{fi(fduge« im
Sa^re 1812 burc^brungen n>ar, toie fe^r er e« billigte,
toenn man einerfeit« auf bie 6c^toäc^ung be« Angriff«-
^eere« burc^ bie im ftetigen 93orrfiden unoermeiblid^en
großen Abgänge red^nete, unb anbererfeit« auf bie Q3er«
jtSrhtng be« ^erteibigung«^eere«, toeld^e« bei ftetigem
Sürfidge^en in ba^ Snnere be« 9{eid^« flc^ feinen Srfa^*
bepot« unb ben 9ormation«orten ber Sanbtoe^r näherte.
3n ben 93riefen an bie Qaitin finbet fic^ btnn auc^ eitie
38 iboffnung auf Sieg,
gange 9{ei^e loon Witterungen biefev i2lrt. Um bie ^D^ttt
3uli toirb e^ ate ein gute^ 3eict^en begrübt tpenn man
eine Sbavpt^d^lad^t t>enneiben n>oIIe. 3tpif^en GmoIenA
unb ^orobino toirb ba^ 93e))orfte^en einer gro^
Qd^laöft mb bie SO'tdglid^feit i^re^ Q3erlufte^ tmSfyntr
unb bann ^ei^t e^: „^arum toäre ffir ba^ @ro^e no(^
n>enig t>erIoren^ toenn man ftc^ nur entfd^lie^en !5nnte^
gtoei 9elb)üge au^gu^arren.'' ^nbe @e))tember^ nad^bem
bie rufftfdi^e i5au))tannee loon SJ'Jo^Iau in ffibtoeftlic^er
9{ici^tung auf ^aluga au^getoic^en ift finbet SIaufen>t$,
ba^ bie ^ngelegenf^eiten nic^t fc^ec^t fte^en^ toenn aud^
bie englifc^e Unternehmung nact^ ®eutfct^Ianb^ auf bie er
gehofft ^ottt, unterblieben ift. Qv ift fibergeugt^ ba§ bie
9{uffen fc^on je^t ftär!er finb al^ ber ^einb unb ba^
i^re ^uffteQung in ^aluga 92a)9oleon^ Q3erbUiben in
^o^Iau untunlich mad^e; ja, er erQärt bereite bie ^e«
gtoingung 9{u^lanb^ für eine Unmbglid^leit. Unb gu
Anfang 92ot>ember, e|^e er bie @en>i^^eit loom beginn
be^ frang5ftfc|)en 9{ädgug^ f^at, fc^reibt er: „QoU ic^
einmal t>orau^fagen, n>ie e^ lommen toirb? ®er ^aifer
9!apoIeon mu^ feine Snt)a{ton aufgeben^ um fid^ 150
SO'teilen toeit burc^ gerftbrte ^rot>{ngen mit einer fd^on
je^t gugrunbe geric^^teten ^rmee gurüdgugie^en. QUIe
koeiteren Folgerungen übergebe ic^, nur n>irb e^ allein ben
SJ'Jenfd^en unb nic^t bem 6ct^idfal gugufc^reiben fein,
ipemt (£urot>a je^t nic^t gerettet tpirb."
^enn alfo ^ergog Sugen pon QBfirttemberg in
feinen Erinnerungen öom ruf jtfc^en ^elbguge über Glaufe«
tpi^ fagt, ba^ er bamal^ fe^r fc^tparg gefeiten ^abe, fo
tpirb man tpo^l genauer prüfen muffen, M>orauf fic^ bie
6(^tpargfe^erei eigentlid^ begogen ^aben {ann. 6ie ift
gang ungtpeifel^aft nic^t fotpo^l burc^ bie £age ber
9luff'en ^erporgerufen tporben ate burc^ ba^ geringe Q3er*
ftSnbni^ für bie iÜufgabe, ba^ Slaufetpi^ anfänglich in
ben Hauptquartieren tpa^ma^m unb burc^ bie 93er-
Menbung, mit ber bie rufpfd^en ^^>rer tt>teber^olt gu
aber in ^toei ^elb^ügen. 39
nnxtd^ttv Seit auf bie Si^tfc^eibung^fc|)Iaci^t ^inbvänsten.
60 tote Slaufetoi^ in feiner Qt\^\^Ü\6)tn ^arfteOung
be^ ruffifdE^en ^elb^ug^^ bie Otdanifation be^ ^eer*
befe^le^ unb bie ma^gebenben ^erfdnlid^leiten gefc^ilbert
^at, ift e^ burc^au^ begreiflicl^^ ba^ er d^er^ fe^r beforgt
ttKir, ba^/ t»ai er für ricf^tig ^ielt^ tbnne burc^ UnKarf^eit
unb SiteSeil ber ^ü^rer fc^tper gefd^abigt toerben.
Qlnbererfeitö toat er ganj ber SO'tann^ um neiblo^ an-
juerlennen, tt^emt Rubere Q\xtt ®ebanlen ^tten. &
erjä^b un^ ouc^ felbft t>on ber lebhaften ^reube^ mit ber
er ben @ebattfen einer t)eränberten Q^üddus^ric^tung loon
^Dtoifott ou^ nac^ 6üben ^in begrübt f^cAt, ol^ er i^m
gegenfiber burc^ ben Oberften ^K juetft au^gefproc^en
lourbe. Slaufetoi^ i)at bamol^ ju ^U ben Qlu^brud
gebraucht ^<t^ ruffifc^e 9{etc^ fei fo gro^^ ba^ man mit
feinem ©egner 3ecl fpielen unb im 9lfid)us toieber an
ber ®renie anbmmen !5nne.
Übrigen^ f>at er pd^ bei Slteberf d^rift feiner ff elbjug^«
gefd^id^te burc^ bie eigenen^ oben tDiebergegebenen Sau^t'
rungen in feinen Briefen nid^t etn>a gu ber 6elbft-
tSufc^ung loerleiten laffen^ ba§ er bamal^ bie ganje
®rb^e be^ Srfolge^ t>on Anfang an loorau^gefc^aut
^abe; er betont oie(me^r ^an^ au^brüdlic^^ ba^ niemanb
in ber Sage getoefen fei^ ba^ rafd^e3ufammenfc^mel}en
be^ frangdfifd^en £eere^ loor^eraufe^en. QBeil man im
beginn be^ ffetbguge^ nic^t a^nen lonnte, ba^ bie an«
f^einenb großartigen frand5ftfd^en93er)>flegung^maßregeln
fo ooKftänbig oerfagen n>firben^ toie e^ in QBirtlic^leit
ber ffoQ toox, toeil man femer leine Sl^nung baoon
l^aiUr tn toelc^em @rabe ber SO'tangel an ^i^gipKn bie
^uflbfung be^ fran^bfifd^en ioeere^ befc^Ieunigte^ barum
^atte Slaufetoi^ auc^ ein ^u^^arren burd^ gtoei ffelbgfige
für nbtig ge^aben^ um bie Snoafion 5U übertoinben. Sr
enoartete^ t>a^ ber ftrenge rufftfc^e QBinter eine lange
Operation^paufe bebingen toerbe^ unb red^nete barauf,
baß toS^renb ber QBinterru^e bie QJerftärtung be^
40 9la)>oleond ^negdanlage.
rufftfc^en Sbttxt^ in einem gon} anbeten SO'ta^ftabe er*
folgen I5nne^ ol^ bie be^ franjbftfc^en. llnb n>ei( er
inmitten ber Sreigniffe biefer £lber5eu9un9 getoefen toat^
ift er oucb fpöter ))on bem n>e{tt>erbreiteten Srrtitm be*
toa^rt geblieben^ ba^ 92apo(ei>n burc^ eine anbete
rrmetbobifd^ere" Einlage be^ ^ege^^ alfo butd^ ein
@tebenbleiben in bet ®egenb wn 6mo(en^I^ feinen
Stotdm beffet gebient ^otte. Slaufetoi^ ift immet bet
SO'teinmtg geblieben^ ba^ bet loon 92at>ole0n eingefd^lagene
QBeg, bet x^m wn jebet eigentfimlic|)e 93etfu(b be^
taf^en OJetnicbtung^fcbUge^^ aucb bi^t butcbau^
richtig mtb facbgemd^ toat^ unb et fa^ ben ®tunb be^
^eblfcbtag^ in etftet ^inie batin^ ba^ bie^mal bet QBiQe
9on iflapolton^ ®egnet aKen ben getoattigen (f inbtüden
toibetftanb, bie anbettt>ätt^ fo oft jut 92acbg{ebigleit ge«
ffi^tt Ratten.
®et beginn be^ Sa^te^ 1813 btacbte in Slaufetoi^
btn 93etttauten oon 6cbatnbotft^ QSoß^betoaflitung^'
t>Unen ju fegen^teicbet QBittfamfeit im 93atetlanbe. ®et
<3rtei^ett i^om 6tein toat aü tufflfcbet 93eoollmöcbtigtet
nacb ^5nig^betg gelommen^ um bie ^ebütfniffe be^
tufpfcben Äeete« fx^txixxSttUm unb in Gtloattung eine^
balbigen ^Bünbniffe^ jtoifcben 9lu§lanb unb ^t^fu^en
bie ^i(bung bet £anbtoe^t unb be^ £anbftutme^ ^u oet*
anlaffen. ®icfet Slntegung ^attt e« nut bebutft, um
bie Äingebung bet ^tooinj ffit bie gto^e ©acbe ftei«
5umacben ntib bamit bie St^ebung be^ @efamtt>atetlanbe^
ootjubeteiten. ®ie SanbftSnbe^ an bie 6tein ficb ge«
toanbt ^atte, ttaten mit ^otd in 93etbinbung, bet ^ü^et
fcbon ®enetalgouoetneut oon ^teu§en geloefen unb
lutj oot bet Äonoention oon ^autoggen etncut in biefem
Slmte beftättgt tootben toat. ®ie entfcbeibenben ^e«
fcblüjfe loutben in ben 5agen oom 6.-9. ffebtuat ge«
fa|t unb bet gtunbtegenbe gnttoutf ju ben ,,ffejft-
fe^ungen betteffenb bie fianbtoe^t in ben ^tooinaen
ßttaucn, Oftpteu^cn unb ^öeftpteu^en auf bcm teerten
^ie eanb)9e$t in S>^iptt»%m. 41
QBeici^felufer" ftammt t)i>tt Slaufetot^. 6tein ^aitt biefen
itufgeforbert^ einen 93orfci^(ag ju mad^en unb Slaufetoi^
^otte bem QBunfct^e gern entfprod^en. ®er augenfc^ein«
lic^ rafc^ ^ingeipotfene i2luffa$ entn>ide(t gunSc^ft bie
Organifation be^ £anbftunn^ in ber QBeife^ bie un^ an^
ben brei ^efenntniffen befannt \% unb fteOt bann ffit
bie Sanbtoe^r, (»ter £anbmi(id genannt^ bie folgenben
©nmbfä^e auf: ,,®ie Sanbmili) foQ bagu bienen^ unfere
^rmee in bem Qlugenbltd^ tt>o fte fid^ gurfidgie^en mn^
unb burc^ biefen 9lfidgU9, toie immer gefd^ie^t fe^r ge-
fc^toäc^t koirb^ toieber gu loerftärlen unb baburd^ bie
93erteibigun9 ber ^rot)ing m5gli(^ gu mad^en. ®urc^
biefe OSerftoriungen auf bem 9ädguge toirb eine ^rmee
bolb bie Überlegenl^eit fiber bie i^r folgenbe feinblid^e
geioinnen. QBenn alfo beibe^ Sanbfturm unb £anbtt>e^r,
gur QSerteibigung ber ^rot>ing bienen, fo unterfd^eibet
fic^ bod^ bie festere eben be^ nä^er beftimmten Stoed^
koegen baburcl»^ ba^ fle eine t^oIQommenere militörifc^e
Organifation tt^ätt, bamit fle imftanbe fei^ mit ben
übrigen $:rut>t>en gemetnfd^afäic^ gu fed^ten. 6ie unter-
fct^eibet ftc^ )9on bem fte^enben i5eere baburc^^ ba^ fle
nur gufommengegoden koirb^ loenn ber ^einb fiber bie
®rengen i^orbringt^ ba^ fle bi^ ba^in nur fo oft gU'
fammentommt^ atö gur notkoenbigften äbung erforberlit^
ift, ba^ fie fo lange nic^t bega^lt toirb^ ba^ fle nur
koä^renb be^ Jbriege^ bient, enblicb oieOeid^t, ba^ Uniform
unb @;ergitium bei i^r einfad^er unb loeniger genau finb
ci^ beim fte^enben £eer." ®emgemä§ foU bie ^u^«
Hebung fit^ auf bie touglid^en SJ'Jänner gtoifc^en 18 unb
40 Sauren erftreden^ im allgemeinen oon 50 SO'tenfcben
einer^ oon einer 9RiIIion — fo ftarf toar bie 5}eoöKerung
be^ t>reu^ifc^en ®ebiet^ bftlic^ ber QBeid^fel — 20000
3Rann, mit Ofpgieren au« i|>rer 3Jiitte. ®ie ^Jetoaflitung
foU 100 m5g(id^ gang mit ®etoe^ren erfolgen^ ffir einen
fleinen 5eil attenfan« mit ^ilen (bie 9?uffen öberloiefeu
15000 frangbpfci^e ©eioe^re, im eigenen ^ejirf fonb
42 Umfang ber ^lüftung.
man ifym 4000). afö Slu^tüftung forbcrtc 6laufctt>i$
ntm 9^dnael, eine ^atronentafc^e unb eine Olyt", neben
ber bfitdertic^en ^leibung einen ^antä, S>nt ober ^ül^t
unb ein Beic^en^ tDoran man ba^ ^orp^ e^ennt.
93ataiIIon^ftör!e 1000 ^ann in mx Kompagnien;
^rigabe^erbanb fär bie ^u^bilbung unb felbftänbige
93en9enbunS/ bei ßerangie^ung gur ^rmee aber
bataiUon^toeife Buteilung an bie einzelnen Sinienregi-
menter. i2U^ ^u^ffi^runs^organe für bie QBe^rbar*
mac^ung be^ QSoß^ fc^lägt er eine t>on ben @tanben )u
tDä^lenbe SO'{ilitär«Kommiffion unb ffir jeben ^Begir! i^on
100000 SO'tenfci^en eine Gpeiial-Kommiffion i^or. ^e-
ga^Iung unb amtlid^e ^Serpfiegung feiten^ ber ^roioing
foU nur eintreten^ toenn bie ^Hi^ bleibenb loerfammelt ift.
0er oftpreu^ifd^e Sanbtag ift in feiner^ für aUt
3eiten betounbem^toerten ^egeifterung nac^ einer toefent'
liefen 9{{(^tun9 über biefen ^Sorfc^lag hinaufgegangen,
inbem er bie £anbu>e^rppi(^t H^ auf ba^ 45. Ceben^ja^r
au^jttbe^nen unb )U ben 20000 ^Eße^rleulen gleich noc^
eine 9lefen>e i^on 10000 ^ann au^ju^eben befc^lo^. 0a«
für ^at er aber freiließ bie @tell))ertretung unter getoiffen
^ebingungen geftattet. ^an tooKte bamit ber toirtfc^aft-
Uc^en llnabtbmmlic^bit im ®en)erbe 9{eci^nung tragen
imb ftog in ^etrad^t bai berjenige, ber einen 93ertreter
üx bie £anbn>e^r ftelUe, grunbf S^lic^ boc^ no(^ im £anb'
türm )ur SO'titkpirlung im Kampf tommen foQte. ^r
)en Sanbfturm ftnb in ben brei Sanbfc^aften bamal^
192000 gjiann, b. ^. beinahe 20% ber @efamtbtt>5Kerung
in bie £iften eingetragen unb fogar einigermaßen ani*
gebilbet toorben, toä^renb fc^on me^r al^ 6<^/o in £inie
ober Sanbtoe^r bie Waffen trugen. 0iefe oftpreußifc^e
Ö3oB^bett>af|Ttung jur Slbtoerfung be« ffrembjod^« toar
etn>a^ fo (großartige^/ baß bie 6taat^regierung fx6) bie ^ier
angenommene ©teltoertretung gefallen Keß, obgUicj^ fte
na4^ ber ettoa fed^^ QBoc^en fpäter herausgegebenen aU«
gemeinen £anbtoe^r«93erorbnung nid^t geftattet ipurbe.
Q3emenbung an%tt^ctXb bec ^rot)in3. 43
92ac^ fttoei anbeten 9lici^tun9en ^tn aber n>urbe bie
oftpreu^ifd^e 6(^bt>fun9 in ®emä^(^eit ber Sanbtoe^t'
93erorbnung abgeänbert. Sunäd^ft tourbe bie ^e*
fcl^r&nhtng be^ £anbu>e(^rbienfte^ auf bem ^oben ber
^eimifd^en ^rooin) nic^t anertannt. ®a$ bie ^!:ot)in)ia(«
ftSnbe nid^t aber btn 93ereic^ il^xtv ©renken ^inau^«
bad^ten^ ift begreiflich, unb bie großen Q3etlufte an
SEfUn^d^m, todd^t biefe ®ebiete burc^ ben früheren unb
ben gegento^gen ^rieg erlitten, f onnten i^re ^nfc^auung
erSftrtn. ^393eniger loerftänblic^ ift, toie SlaufeM>i$ bamate
ba)tt gdommen toar, biefe ^efc^^ränlung in feinen QxiU
lourf au^une^men. ®ie ^ntn>ort liegt toof^l barin, ba^
6:^am^orft^ erfte Arbeit aber biefen ®egenftanb loom
Sa^re 1808 bie £anbtt>e^r gon) au^br&dlic^ ol^ ^c
i^iniialtruppen be5eid^nete, unb ba^ bei ber eigen-
artigen 5^egfü^rung, toie man jte ftc^ fOr bo^ So^r
1811 gebadet l^attt, ifyxt QSeripenbung ouc^ im toefent'
ticken eine fold^e innerhalb ber ^rooin) geblieben loSre.
i2lber 6d^am^orft ^atte boc^ bamaU auc^ fd^on gefagt:
i,6ie loerlaffen nur bann i^re ^ro))in3, toenn bie ^edung
ber SJ'Jonarc^ie e^ erforbert'', unb ^attt bamit bie ^e«
red^tigung gur anbertoeiten 93enoenbung au^brfidlid^
geioa^rt.
y)er anbere ^unlt betrifft bie QBaffengattungen ber
£anbn>e^r. 6d^am^orft ^attt fc^on 1808 bie ^uffteOung
))on Snfanterie unb ^at>allerie in^ 3luge gefaxt. Slaufe-
toi^ aber fprid^t fic^ 1813 gang entfc^ieben gegen bie
^Ubung r>on ^iliglaioallerie au^, bie nad^ feiner Slnftc^t
,,immer unbraud^bar bleiben'' tofirbe, unb bementft>re(^enb
Ratten bie oftpreu^ifd^en 6tänbe fic^ baf^in entfd^ieben,
nur ein fogenannte^ 9!ational«JSai9allerie«9{egiment cu^
forgfam au^gefud^ten ^reitpilligen auf guten ^ferben }u
errici^ten, ba^ loielleic^t ber £inien'^aioallerie ä^nlid^
loerben tonnte, ^uf QBunfc^ ber @taat$regierung ^at
man fpSter aber auc|^ bftlid^ ber ^eic^fel £anbu>ei^r«
faioaUerie „nac^ Äofalenart" gebilbet, unb jtpar 16
44 £aubive^ v-9^eitevet .
6ci^tt)abronett, toofür bie 5?opfftärfe bcr 20 fianbtoc^r*
bataiHottc uni uttflcfä^r je ^unbert SWatttt ^crabgefe^t
tpurbe. QBir fbttnen ^eute aUerbind^ {aum noc^ bc«
greifen^ ba^ man auf eine 9leiterei au^ unau^gebilbeten
^annfd^a^en auf ro^en ^ferben irgenb n>elct^e^ ®en>i(^t
legen fonnte. 3n ber bamatigen Seit f)at man aber
ftar!e 9{eitennaffen gerabe für bie 6c^lac^t nod^ immer
bringenb t>erlangt unb man t)er)tc^tete lieber auf bie
rafd^e 93ett)egung ber 9leiter ate auf i^re 3a^I. SKan
tDu^te au^erbem^ ba$ be^ ffeinbe^ gute 9{eiterei in
9lu^lanb t)5Ilig ftugrunbe degangen toar unb ba| feine
92euformationen {einen ipefentHc^ ^b^eren QBert ^aben
tonnten^ al^ bie £anbn>e^r{at)allerie.
2luf bie £anbtt>e^r, beren 6^bpfung für bie ®c»
famtmonarc|)ie erft am 17. SO'tärg au^gefprod^en tourbe,
n>ar für bie näc^ften SO'tonate nod^ nic^t )u rechnen unb
auc^ bie 92euformationen be^ eigentlichen ioeere^^ bie
^um Seil neben ben iMmpem aud^ ga^treid^e 9le(ruten
aufna^men^ {omtten eine getoiffe Olu^bilbung^geit noc^
gut gebrauchen, ^ber n>a^ ^reu^en gang unmittelbar
an fertigen Gruppen t>erffigbar ^atte^ tofirbe im Q3erem
mit ben gtoar ftarl jufammenaefc^molgenen aber ftege^«
froren ruffifd^en Gruppen loblßg genfigt ^aben^ um bie
Srfimmer ber ^angofen bi^ an ben 9l^ein gurfidf»
gutoerfen^ ben ^Soß^aufftanb in 92orbn>eftbeutfc^lanb gu
entfeffeln unb ben beutfc^en ^t^einbunbffirften bie SO'tdg-
lic^leit be^ ^nfd^luffe^ gu getpä^ren^ minbeften^ fte gur
QSorfid^t in i^ren 9lüftungen ffir ^antreic^ gu mahnen.
Qlber bai &mx^t ber ^erfbnlic^leit 9{apoleon^ laftete
mit furd^tbarer ©d^toere auf feinen Seitgenojfen unb e^
gab nur toenig ^änner^ beren ^lid frei genug unb
beren ^vtt {fi^n genug toar^ um bie ®unft be^ Saugen«
blidC^ gu erlennen.
3u i^nen ge|>brten in erfter fiinie 93lüd^er, ber ben
93efe^l fiber ba^ in 6c|»lefien gebilbete preu^ifc^e £aupt-
lorp^ fibemal^m, fein ©tab^d^ef 6c^am|>orft unb fein
3n ^lüci^er^ Hauptquartier. 45
®enera(quartiermetfter ©neifenau. 3n biefem i5aut)t-
quartier burfte <x\x6^ Slaufetoi^ mtttt>ir!en. 6(^am(^orft
^attc in ber ?!Kitte \>ti SÄärj bcn 93crfu(f> gemad^t^ feine
^ieberanfteQung im preu^ifc^en ®ienfte ^erbei^ufü^ren^
unb l^atte i()m bamal^ bie e^renben ^orte gef einrieben :
,3c^ fcbmei^Ie mir mit ber iboffnung/ balb mit S^nen
loereinigt ^u fein. 3cb ^obt nie S^ten großen ^ert t>er«
lonnt; recf^t gefül^lt aber l^abe ic^ if>n erft in biefer Seit,
n>o x6^ fo ))iel ^u tun ^atte. 9^ur mit S^nen i^erfte^e icb
mic^^ nur unfere Sbeen ))ereinigen fid^ ober ge^en in ruhiger
®emeinf((^aft nebeneinanber in unoeränberter 9{ici^tung.''
®er ^bnig na^m ^nftanb^ 6((^am()orftd ^itte ju
erfüllen^ aber ha^ ungeti>b^nHcl^ !amerabfcbaft(ici^e QSer*
^ältni^ ber wrbünbeten Äeere bot ba^ ?!Kittel jur 2lu^*
^ilfe: bie 9luffen lommanbierten Glaufetm^ -— fogarmit
eigenem 2lbjutanten — ■ ju Q3lüc^er^ 6tab unb er \^ai
bort cXi 6c^am^orft^ ^ureauc^ef ipä^renb be^ ganzen
Srfi^jai)r^felbäuge^ loie ein preu^ifcber Offtjier gearbeitet,
^^lücber, 6c()am^orft, ©neifenau — fo fc|>rcibt er im
^pril — - be^anbeln mi(^ mit au^ge^eic^neter ©üte unb
^reunbfd^aft; id^ {ann mir lein fc^bnere^ 93er(^ältni^
benlen. ®iefe Ginigleit, biefe^ gegenfeitige ^Bertrauen,
biefe u>ed^fe(feitige ^d^tung unb ^teunbfcbaft toirb man
lange öergeblic^ fud^en."*)
2tm Sage »on ©ro^gbrfcben — 2. 3Rai — - tourben
aQe ^ü^rung^ma^na^men fo einge^^enb loon bem 9{uffen
QBittgenftein getroffen, bem bie ©efamtfü^rung be^ t)er-
bünbeten Äeere^ oblag, \>a^ ^Ific^er feiner S'leigung jur
perfbnlic^en Beteiligung am Kampfe unbebenflicf^ folgen
!onnte. Sr unb alle Offtftiere feinet 6tabe^ brangen
an ber 6pi$e ber Gruppen, bcfonber^ ber 9leiterei, in
ben 9einb ein; Sloufetpi^ gelangte mitten in ein feinb-
Ixi^ti Bataillon (hinein, n>o i^m ,,ein {leiner ^^tan^ofe
mit bem Bajonnet hinter bem rechten O^re gefeffen \^oi'*.
Bei folc^er ©elegen^eit erhielt aucb 6c()am^orft {ene
anfangt ungefährlich erf(^einenbe Benounbung, bie i^m
46 6(^am^orftd $ob
ntsr bai 9{eiten unmöglich mad^te, ftd^ baim aber bei
mongel^aftev pflege unb bei 6(b<^tn(»orftö raftlofer ^Stig«
{eit fo loerfcblimmerte^ ba^ einige QBoc^en ft>Ster ber
Sob eintrat.
6(b<^tn^orft ift in ^Ificber« Hauptquartier burc^
(Sneifenau in fo au^gejeicl^neter QBeife erfe^t toorben^
bo^ fein Q3erluft nicbt unmittelbar in ben Sreigniffen
sunt iZlu^brud lam. ^ro^bem ^atte S(aufen>i^ burdbau^
re<bt toenn er i|>n aü „unerfe^Gcb für bie Slrmee, für
ben 6taat unb für Suropa'' be)ei(bnete. 6(b<^m^orft
befa^ Dor @neifenau ben 93or)U9 ber überlegenen Sr-
fabrung in politifc^«militSrifcben ^er^anbbmgen unb ber
grd^eren 6elbftbe^errfcbung. @ein ricbtigfter ^la^ in
ber ^olge^eit toäre ber aü unmittelbarer militärifcber
Berater be^ ^dnig^ im Hauptquartier ber brei SO'tonarcl^en
getoefen. Hier ^ättt feine glfidlic^e Q3erbinbung oon
Rarem ^lid^ gä^em QBoQen unb glängenber £tberrebung^«
fünft ba$ bebeutenbfte unb fegen^reic^fte QBirlung^felb
gef^ben.
Slaufetoi^ blieb bei ®neifenau in ber Stellung^ bie
er bei 6cbam^orft innegehabt ^ottt, na^m Qlnteil an ben
Beratungen/ bie jur 6cblacbt bei ^aul^tn — 20. unb
21. gjiai -— füf>rten, unb feine ilnterftfi^ung mu^te für
@neifenau um fo u>ertt>oller erfcbeinen^ je mebr man ficb
gegen Snbe ^ai ber ^efenftoe in 6cblefien nä^^erte^ toie
^e SfytAxd^ fc^on gtoei Sa^re oor^er gioifcben ben beiben
<3)lSnnem Der^anbelt toorben toar. ^l^ ber QBaffen-
ftiöftanb ben Operationen ein vorläufigem @nbe bereitete^
regte ®neifenau erneut bie Surfidübema^me feinet Ge-
hilfen in ben preu^ifc^en 0ienft an, lotintt fle aber nicbt
erreiciw. 3m 93eginn be« QBaffenftiaftanbe« fcbrieb
Slaufetoi^ eine febr Ilare, überflcbtlicbe @efcbicbte be^
9rflbia^rmfelbsugem, toelc^e ba^ 93ertrauen be^ preu^ifcben
^oSe^ unb ber gangen Station gu ber 6acbe be^ ^e*
freiung^fampfe^ neu beleben follte. 6ie tourbe o^nt
Eingabe be« ^Serfaffer« in @la^ gebrudt.
®ie tufflf(^-beutf(^c ßegioti. 47
3njtt)if(^cit ^attc bte ruffifd^-beutfc^e ficgion,
auf beten £iften S(aufen>i$ fct^on t>om £erbft be^ Sal^re^
1812 ab aU erftcr ©eneralftab^offiaier ftaitb, i^^re ffot-
matiott i^oUenbet unb tourbe ^u 6d^iff nac^ ber Ober-
mfinbung befdrbert^ um ber neuaubUbenben 92orbarmee
unter bem i$ront>rin3en t>on Q^totbm einverleibt )u
tDerben. Anfang ^uguft ging Slaufen>i$ gu ber neuen
^eftimmung ab.
®ie rufftfc|)«beutfc^e £egion beftanb ^av^pt^&^li^
au^ ^reu^en, bte ftc^ au^ ber ioeimat entfernt ^atten^
um gegen bie ^rangofen gu bienen ober bie im ffelbguge
Don 1812 t)on ben 9{uffen gefangen genommen toaren;
baneben aber aui^ au^ ®eutfd^en aOer anberen @ebiete
unfere^ 93aterlanbe^ unb au^ 9{uffen. 6ie toar t)or«
loiegenb bon )>reu^ifci^en Offigieren befehligt/ tourbe nac^
)>reu^if c^en ' 93orf d^riften geübt unb bilbete um biefe 3eit
eine ®tmfton i^on fec|^^ Bataillonen^ einer 3äger«^om-
paQtiitf ad^t 6cl^toabronen unb gtoei 93atterien. 6ie trat
gu einem ^rmeelorp^ gufammen mit ber ftärleren britifd^-
beutfd^en £egion^ femer mit einer fd^toa^^en fd^toebifc^en
^iiDi^on^ mit einer medlenburgifct^en unb einer ^anfeatifc^en
93rigabe^ enblic^ mit bem )>reu^ifc^en ^reilorp^ Sfi^oko^
unt> einigen ^ofatenregimentem unter$ettenbom. ®en Be-
fehl über biefe buntfd^edRge gRajfe J)on 27000 SÄann,
beren ^u^bilbung gum $eil nod^ red^t rüdtftSnbig n^ar^
erhielt ber Generalleutnant ®raf OB a U m b e n - ® i m b r n.
Sr ^atte nac^einanber in ^ann5t>erfc^en/ t>reu^ifd^en unb
5fterrei(^ifd^en ®ienften geftanben, toar je^t ruffifd^er
@eneral unb ^at bemnäc^ft aud^ ben englifd^en ®eneral^'
rang er^alten^ al$ bie 6olbga^lung für bie Segion auf
Snglanb^ ^onto überging, ^laufetoi^^ htm er fofort
bie @eneralquartiermeiftergefd^äfte für ba^ gange Siovpi
übergab^ fd^ilbert QBaQmoben al^ einen 6olbaten i^on
me^r al^ getob^nlicf^er Begabung. & rü^mt i^or allem
feine perfbnlic^e Sapferleit, febte ftolge 9lu(^e im @efe(^t
unb tx^&Wf ^^^ ^aÜmoben beim erften Sufammentreffen
4S OBolimobcai ^bifeabc
mit bcm ^cinbc terinial ottf 80 6<^rittt Sulfci'iuiiid Dor
ber ^nmt etnc^ f ettcmbas f cinblU^ ^Sakaüm^ tnüanq
ritt, ^fo }kk§ ieber oon im« bo« 93atotlbii ^otte tommon-
biemt Brnicsi". & f(^ret6t im ^)tacmber an Gnetfcnau:
^93taiu^ 6ie dnen ^«Hmtdorbcn'Gciieral, ber iM>rft(^ä9
tjpt mib liHK^fam, ber ®eift be« 9lxtQnqfmnäi ^at, an
afUi bttdt tmb bie 2lrmee ftc^ertr fo nehmen 6ie ft(^
QBaDmoben. QBa« bem llnteme^immd^eift fe^tt, Bmien
6ie bmrc^ 9{a(^bnt(t oon hinten (ei(^t erfe^."
^e Stufgobe, bie QBaOmoben Dom Aronprtn^
Don &c^ti>eben, bem Oberfetb^erm ber SRorbarmee ge«
fteOt toat, mt^ nmi freiließ ott eine fob^ be^eic^net
n>erben, bie bem Slnleme^mung^geift tdd^t Dtd Spielraum
Ite§. 3ln9e{i(^tö ber an 3a^I unb innerer ^üc^figleit
äberlegenen franabfifc^-bänifc^en 6treiärSfte, mit toel^en
^aDOttt in unb bei Hamburg ftanb, fcM^ bie ®ird((u>e
^emabotte« einerfeit« bie unmittelbare Gic^erung ber
rechten fflanle ber 92i>rbarmee, anbererfeit« aber auc^
bie unbebingte 6id^erung be« f(^n>ebif(^ Sanbung««
pmäM 6tralfunb Dor. 0a Qitttin in ber £anb ber
^anjofen toar^ tarnt man gegen bie le^tere <?orberung
ftc^erlic^ nic^t« eintoeitben unb auc^ ber 6(^u$ ber
redeten ^lanle ber 92orbarmee lag burc^au« in ben Q3er«
^äbniffen. ^ber man !ann boc^ fragen^ ob e« ^toed«
mä^ig oom Kronprinzen n>ar^ feinem llnterfelb^erm für
ben ^aU be« feinblic^en QJorgef^en« au«brüc((ic|^ ein bioer*
giercnbe« Surüdgef^en ^u befe^ten^ fo ba^ 10000 2)!ann
bie 9{tci^tung auf 6tralfunb, bie ioauptmaffe (17000
9)2ann) bie ungefä^^re 9{tdE^tung auf Berlin ein^ufdi^lagen
Ratten. S« tourbe baburd^ gerabe ba« 93er^altni« ^erbei«
gefät^rt/ toeld^e« bie bamalige 3eit na^ 9!a)>oleon«
glftn^enben £eiftungen auf ber inneren £inte am meiften
für(()tete, unb ba« and^ einem betoä^rten Gruppenführer
gegenüber at« burd^au« ungünftig erfd^einen tonnte.
Sb&ttt ber 5(ronprin) einen grb§eren Spielraum gclaffen,
fo tonnte QBaKmoben feine 5Sräfte ^ufammen^alten unb
93e9iitn ber Operationen. 49
nad^ llmft&nben bie eine 9ii^tunQ unmittelbar^ bie anbete
aber flantierenb bedkn. &eine gro^e £iberlegenl^it an
^aiMÖerie toare il^nt babei ebenfo aum Vorteil geloefen,
lote bie Sidentämlid^Ieit be^ medlenburgifd^ j&ned^-
fd^ottpla^e^ mit feinen 6eeabfci^nitten, 93rfic^en unb tief-
eingefd^nittenen QBafferläufen.
^a^out eröffnete bie <£^^nbfeligleiten gleid^ nad^ Ab-
lauf be^ QBafenftiOftanbe^ (17. Qluguft) mit bem ^or-
marfd^ in bftlid^er^ faft ffibbftlid^er 9lic^tuns gegen ba^
®xoß QBaHmoben^. ^I^ biefer fed^tenb au^id^^ loenbete
®a9out {td^ nad^ 92orboften, n>o ber gnm Sc^u^e 9on
6tralfunb beftimmte fd^töebifd^^medtlenburgif^^ iSeerteil
ftanb^ folgte il^m aber ntn: mit QSortruppen unb be)Og
mit ben ioaupt&äften eine burcf^ jal^Ireid^e &een gebedte,
fe^r ftarle Stellung bei 6d^ti>erin, alfo in ber 9){itte
atoifd^en ben beiben ®xuppta ber QSerbänbeten. ^e
^anjofen frier anjugreifen, toar gana unmbglid^. ^an
befc^ränlte fld^ barauf, fie burd^ forttoäf^renbe fleine kämpfe
auf i|»rer rädtodrtigen QSerbinbung )u beunru|»igen, bei
beren einem $|»eobor ^brner feinen fd^bnen Solbaten*
tob fanb. ®a ber fd^toebifd^e ®eneral ^egefadt mit bem
fc^toäd^eren redeten ^ügel anfänglid^ gleid^ fei^^r toeit
jurädtgegangen toar unb ber ^ronprin) fftr biefen ^aU
neuerbing^ nod^mal^ ben ^bmarfcf^ QBaQmoben^ auf
Berlin forberte, fo tourbe bemnäd^jpt ber 9)larfd^ bortl^in
angetreten, tun bei ber bort ertoarteten ioauptentfd^eibung
babei )u fein. ®er Srfolg oon ®roPeeren — 23. Qluguft
— macf^te bie ^ortfe^ung be^ 2Rarfcf>e^ fiberflfifjtg unb
befreite augleicf^ t>on ber befonberen 6orge fftr bie rechte
^lanle be^ ^onprinjen. QBaHmoben befd^lo^ bal^er,
fein ganae^ i^orp^ nad^ feinem recf^ten Flügel l^in )U'
fammendu)ie|»en, oon |»ier au^ gefd^loffen gegen bie
^etad^ierungen ®aoout^ oorauge^en unb i^n feiner ^er-
binbung mit ioamburg obHig p berauben.
Qlber gleicf^aeitig — 2. September — gab S)aoout
ieine oorgefd^obene Stellung auf unb ging bi^ an bie
Ctiie^ev ^t» pttttf. SStttt» vm 4
50 ^anout in fefiter SteOung.
dufammen|Ȋngenbe ftarle^Iu^Knie ber 6tecIeni$^QBacIent$
tmb $ra9e gtotfci^en £auenburg unb £äbecl jurfid. ioter
befe^te er bie toid^tigftenilbergans^punlte mit au^reicf^enben
Abteilungen unb na^m mit ben ^aupt&d^n eine ftarle
Stellung auf ber feinblid^en Seite in ber 9){itte ber
gangen QSerteibigung^Iinie. 6ie lag 5ftK(f^ 9on 9la^eburg
unb tt>ar burd^ 6een, 6ümpfe unb Sd^angen f^r bie
Kampfmittel QBaQmoben^ unangreifbar^ dugleid^ aber ein
toeittftufiger 95rütfenlopf, ber bie Offenfit)e auf bem 5ft-
liefen ^bt^ufer ermdgti^te.
3n ^aQmoben^ i5au)>tquartter glaubte man fic^
biefe^ 3urä(Apei^en ®a9out^ anfängli^ nid^t anber^ al^
burc^ einen 93efe|»IH92apoIeon^ )ur Abfenbung bebeutenber
6treit!rSfte nad^ Sad^fen erflären )u fönnen. S^ tpurbe
befcf^loffen, bie feinbli4^e <^ont nur burcf^ ^egefad unb
einige 9leiterei gu beobachten, mit ben ioaupäräften aber
nad^ ®5mi^ (12 9)letten oberl^alb ioamburg) ^u gelten,
l^ier eine ^rüde )u fc^lagen unb ben auf bem Knien
^Ibufer abmarfc^ierenben ®egner anzugreifen. ®ie erfte
^etoegung tt>ar au^gefül^rt unb bie ^rfide gefc^Iagen,
atö man bie ®eti>i^l^eit erl^ielt, ba^ bie QSorau^fe^ung
falfcf^ tpar^ ba^ ®at>out nic^t an einen folc^en Abmarf^
badete. 92atfirlid^ ging ba^ ®ro^ toieber in bie 92ä|»e
ber feinblicf^en SteOung auf bem rechten SIbufer 9or.
®Ieidb barauf aber ergaben bie Rapiere eine^ gefangenen
^rier^, ba^ eine Heinere llntemef^mung ber 9orau^'
gefegten Art aQerbing^ ftattfinben toerbe, ba^ nömlic^
ber frangdfifc^e ®eneral ^6c^eu| mit einer fc^tpacf^en
®it>ifion t>on ioamburg au^ in ^arfcf^ gefegt tperben
foHe, um ba^ Knie ©bufer t)or ben ©treifereien ber QSer*
bünbeten gu fxd^tm unb bie QSerbinbung mit ^agbeburg
toieber ^ergufteQen. QBaQmoben fftf^rte barauf^in am
15. September bei S)5mi$ ettoa 12000 2Rann, barunter
3000 9^eiter, über bie 6lbe unb mit biefen ^ot er am
$age barauf nac^ einem ftarlen ^agemarfd^ in toeftlic^er
9?i^tung, auf ber 9iorbfeite be^ @5l^rbe«3Balbe^ bem
Gefed^t an ber ®5^trbe. 51
@enerat ^öd^eui eine empfinblicf^e 92teberlase bereitet.
S)er ^einb toar fteiUc^ nur 3000 SÄann ftarl, mit
tpenis 9leitem unb ©efcf^fi^en^ aber er fd^htg {tcf^ t>or-
trefflid^ unb e^ toar für bie mansell^aft geäbten Gruppen
ber rufftfc^-beutfcf^en unb britifc^-beutfcf^en £egion eine
burc^au^ anerfennen^erte £eiftuns^ ba§ fte il^m bie iocUfte
feiner 6tSr!e au^er ©efecf^t feiten^ x^m aQe ®ef(f^ü^e unb
^unition^fit^rtoerfe abna|»men unb einen Qlbler eroberten.
Slaufetpi^ äußert {td^ einige ^age fpäter aber ba^ ®e»
fecf^t: „3(^ lann mit ^bergeuguns fagen^ ti>a^ @neifenau
mir 9on ber Qd^la^t an ber ^a^bad^ fcf^reibt: QBären
meine ^i^ofttionen ian^ angenommen tporben, fo I^Stte
t>om feinbßc^en ^orp^ nid^t^, aber aud^ gar nic^t^ ent«
lottunen muffen. — Qluc^ tpfirben toir ben 3)imjton^»
general ^6d^eu| fettft bekommen unb 800—1000 ®e-
-angene me^r gemacht l^aben^ tt>äre ber ®raf ju per»
uabieren getoefen^ bie ^aioallerie nod^ eine Stunbe
tpeiter verfolgen p taffen; benn e^ toar noc^ nic^t lobQig
bunlel.''
^aß ®efed^t an ber ®5l^rbe tt>ar bie entfcf^eibenbfte
^egebenl^eit im ^etbjug an ber 9lieberetbe. 3)at)out
gab jeben ^erfuc^ )ur ^e^errfd^ung be^ litten Slbufer^
auf unb befcf^ränfte ficf^ auf bie ^el^auptung feiner
6tellung ßauenburg — 9la^eburg — ßttbetf, hinter tt>elcf>er
JDambttrg gu immer grb^erer fortifüatorifc^er 6tärle an-
antpud^^. QBallmoben, ber gar leine fd^toere Artillerie
befa^, toar nicf^t ftarl genug^ um biefe £inie gu burcf^»
brecf^en; e^ ti>ar aber nid^t nur untun(ic|^^ i^m ti>eitere
Äräfte ju fibertoeifen, e^ toäre fogar ein ^e^ler getoefen.
£(aufett>i$ ^at feinen freien Üiberblid fiber bie ^eg^Iage
gerabe in ben $agen 9or bem ®efec|^t an ber ®5|»rbe
baburcf^ gegeigt, bo^ er bie )eittt>eife ^erftärbmg be^
^aHmobenfc^en ^orp^ burd^ eine preu^ifcf^e £anbtpel^r«
93rigabe a(^ fei^^lerl^aft bejeid^nete unb il^re 3urüdberufung
mit 93efriebigung begrüßte, ^er ^orp^befel^I^l^aber unb
QtaHd^tf ber ^erbünbeten Gruppen an ber 92iebere(be
52 (gefegt bei ge^epim.
l^aben aud^ immer tpieber t>erfuci^t M^ Abberufung ber
rufftcf^'beutfci^en Legion auf ben ioauptfd^aupla^ ber
Slrieg^^nbUmg ju erreid^^ e^ ift xfyntn aber ntc^t ge»
Umgen. & toax eine geringe <&ttf^&bigung fftr biefe
er)U>ungene KntStigleit^ ba^ bie leidsten ^^ruppen^ jumal
^ettenbom, i^re Streifereien immer tpeiter au^be|»nten
unb lurj t>or ber OSbCferfd^laci^t bei ^eipjig ben ©egner
felbft au^ 93remen t>ertrieben.
93or ioamburg Hieb bie Gad^Iage im toefentlid^en
un^er&nbert, bi^ )u ^fang ^ejember ber ^i>n)>rin)
t>on 6c^n>eben l^eronlam^ um feinen befonberen 6trau^
mit ^finemorl au^sufed^ten. Se^t mu^te ftd^ ^a^out
mit feinen franjbfifd^en Gruppen auf ioamburg felbft
aurficfsiel^en, tDO er fid^ bi^ gum Snbe be^ Slriege^ be«
j^itviptttt. ^ie ®5nen aber traten ben QRüdjug über
5SieI an. 0er ^onprin) folgte il^nen unb ^aOmoben
toerfud^te mit ber 9)laffe feinet ^orp^, fie t>on 9lenb^«
bürg b)ti>. 6d^Ie^tpig abjufd^neiben. ^m 10. ^egember
!am e^ bei 6el^eftöbt, norbbftlid^ 9{enb^burg an ber
alten ©ber, ju einem l^eftigen Gefecht, tpä|»renb beffen
fid^ Staufetpi^ lange mit ber iooffmmg trug, bie ^böige
Sinfd^Iie^ung unb ^emid^tung ber 0änen gu erreichen.
Aber mehrere 9){i^gef(f^id!e, 9or allem ba^ Ausbleiben
ber Q^totbm^ gtoangen bagu, ben ^Snen^ ben QBeg nad^
9{enbSburg fd^Ue^Ii^ freizugeben, „^ß ift ein abfd^eu-
Kd^eS ®efft^r— fd^rieb ßlaufetoi^— „einem fo glönjenben
Erfolg gang nal^e gen>efen ju fein unb if^n t>erfe|»(t gu
l^aben. 3to>ar l^at unS ber ^onpring mit ßobfprfidben
fiber^Suft, aber n>aS ift baS fttr ein Srfa^.''
& folgten QBafenftiUftanbS- unb <^ebenSoer«
l^anblungen, toä^renb beren ÖBaOmoben juerft bie ©n*
fd^lie^ung toon 9lenbSburg, fpäter bie 93lodtabe toon
ioambmrg ju betoirlen ^attt. 9){itte Februar marfc^ierte
er bann mit ber rufftfdb-beutfd^en £egion nacf^ ben
92ieberlanben ab, n>o 93filoti> toon ^ennetot^ bereits
feit Snbe 92ot>ember befd^äftigt toar, ^la$ auf ^lo^
9^üdCe$t in best t^reugifd^eti ^ienft. 53
au erobern^ unb tDO man tpeiterer ^Sfte beburfte^ um
93filoti> ffir bie Operationen im ioeraen ^anlreicb^
freizumachen.
3n ben ki^tta 9){dr)tagen trat bie Legion ti>eft(icb
^rfiffel in ^^dfybmQ mit bem ^einbe, mit @eneral
^aifon, ber fein (mß ben nieberlSnbifcf^en <9eftungen
|»erau^ge}ogene^ ^orp^ nac^ bem 3nnem <^an{reicb^
Surüdgufai^ren beabficf^tigte. S^ !am aber nic^t mel^r
dum Qd^laQtn. Um biefelbe 3eit Idmpften bie ioaupt»
^eere ben legten Sutfcbeibung^tampf 9or ber feinbli^en
i5auptftabt unb burcf^ ben 6ieg 9on ^ari^ toarb ba^
Sro^e 3iel ber £iberti>inbuns 92apoIeon^ enblic^ erreicht.
0ie ruffifcf^'beutfc^e £egion tpurbe balb nacf^ ^e-
enbigung ber ^einbfeßgleiten in preu^fcbe ©ienfte über«
nommen. Slaufetpi^, bem ber ^aifer 9on 9lu^lanb
neben mel^reren ^rieg^orben unb einem S^renfftbel gule^t
aucb ben Oberftenrang 9erlie|»en ^attt, erl^ielt gleicb gu
Anfang Slpril ein patent aU preu^ifcber Oberft t)on
ber 3nfanterie unb blieb bei ber £egion^ beren 6tärle
gleicbaeitig verringert unb bie in Quartiere am 92ieber«
rl^ein verlegt tourbe. 3m 6ommer 1814 fucf^te er in
^ac^en ioeilung von einem (Sicbtleiben^ ba^ ifym tt>ft|»renb
be^ ^riege^ o^ bie l^eftigften 6(^mer}en bereitet l^cttt,
mad^tt bann eine 9l|»einreife mit feiner ®attin unb l^at
im ^erbft unb QBinter löngere 3eit ba^ ^ommanbo ber
£egion gefä|»rt. 3m Februar 1815 ging er abermals
nad^ ^acben^ um bie ^r au toieberl^olen. 91U bie
9lüdk^r 92apo(eon^ von SIba Suropa auf^ neue ju
ben QBafen rief^ erl^ielt er bie e|»renvoIIe ^eftimmung
)um Sl^ef be^ @eneralftabe^ be^ III. preufifcben ^rmee»
!orp^^ ba^ von bem vormals föc^fifc^en ®eneral $|»iel-
mann befel^ligt tourbe unb gum 93tfidS^erfc^en i5eere
gel^brte.
®er lurge ?e(b)ug von 1815 in ben 92ieberlanben
ift ift eine ber fpamtenbften unb lel^rreic^ften ^rieg^-
l^anbtungen aQer Seiten. 3mmer toieber tvirb man bie
54 3tt beii 9liebet(anben.
®efci^idlici^Ieit betounbent mäffen, mit ber 92a))oIeon um
bie ^itte Suni fein ioeet toerfantntette^ um e^ äbertafd^enb
gegen ben ^unft ber ©ten^e 9or)ufül^ten^ n>o bie toeit-
ISttftgen ^antonnietung^quattiete be^ preufifd^en unb
be^ engßfd^'nieberlSnbifd^en Seete^ {td^ betfi|»rten; immer
bleibt bie ^aft unb <?o(gerid^tig{eit be^ l^bc^ften £obe^
tötet, mit bet et bemnäd^ft feine le^te Operation auf
innerer £inie burd^geffif^rt ^cA. SIber nod^ l^bl^er tt>irb
man e^ )u aOen 3eiten fteden mäffen^ bo^ ber oon il^m
juerft gefd^lagene^ tpirSic^ gefd^lagene ®egner fid^ fo
loerf^ielt^ al^ toenn i^m lein £eib gefd^el^en fei^ ba§
93(fid^er am gtoeiten Sage nad^ ber 92ieberlage bem
fd^tDer gefö|»rbeten Wellington )U £Ufe lommen unb
beffen 6d^Iad^t gu entfd^eiben oermod^te. ^iefe preu^ifc^e
^at ift um fo grb^er, al^ bie innere ^d^tig!eit ia^U
reid^er preu^ifd^er Sruppen^ ber £anbn>e|»ren^ bod^ immer
nod^ eine fe|»r mö^ige toar, toä^renb ba^ ioeer be^
®egner^ t>ortt>iegenb au^ ben erprobten Veteranen ber
92apoIeonifd^en ^eg^periobe beftanb. ®iefe^ £eer toar^
toie Slaufetoi^ e^ au^brfidtt, „toerebelt burc^ eine me|»r
<di atoangigjä^rige ^olge toon Siegen, fo ba$ e^ iin
feiner urfprüngli^en Orbnung ba^ bid^te ®effige, bie
llnaerftbrbarfoit, man mbd^te fagen: aud^ ben ©lang eine^
Sbelftein^ Seigte''.
93Ifid^er l^at fid^ am 16. 3uni gur 6d^tac^t bei
£ign9 gefteHt, toeil er nad^ fc^riftlicf^er unb münblid^er
Bufage auf QBeHington^ ©ngreifen im £aufe be^ 92ad^«
mittag^ red^nete. 92ur unter biefer 93orau^fe^ung toar
er bered^tigt baioon ab^ufel^en^ ba§ fein eigene^ IV. SIrmee»
lorp^ — 95filo.tt) — ben 2lnfd^lu^ nod^ nid^t erreicht
^<xtU, unb nur unter biefer QSorau^fe^ung lonnte er bie
merltoürbige Slufftellung mit um 4 km loorgefd^obenem
red^tem Flügel rva^lta, bie fid^ fpäter al^ fo nachteilig
ertoie^, toeil fie bem ^einbe bie 3ertrfimmerung biefer
91ügel^ erleichterte. 93lüd^er |»atte in ben toergongenen
^elbjägen beutlid^ genug gezeigt, ba§ er ^lug^eit mit
&^la^t bei eign)^.
55
^äJfyni^ ftu t>erbmben tpu^te. QBenn er nic^t an ba^
©ngreifen QBeOington^ geglaubt ^&Ut, fo tofitbe et am
16. Suni ben noüoenbigen Q^xitt t&dti>&vti ol^ne toeitere^
getan |»aben^ o|»ne {td^ burc^ irgenb toeld^e 6c^eu toor
bem ©nbntdf be^ 3urädge^en^ abl^atten gu laff'en. QBiH
man aber anne|»men, baf ^l&^tx fxd^ aud^ o|»ne ^filoti)
für ftarl genug )um QBiberftanbe ge|»alten l^abe unb ba$
^kgnctu
er m ber näc^ften 92ö|»e feinet 93unbe^genoffen bleiben
tPoHte, um baburd^ auf beffen eigene^ QSerl^alten )u
tDtrlen^ bann lann man fx^ feine Scf^Iacf^tfteOung aud^
nic^t anber^ beulen al^ in ber toor^er für bie ®efenfit>-
fd^Iad^t au^gefucf^ten £inie, in ber am 6c^lad^ttage nur
ber linle ^Ifigel, ba^ III. ^rmeeIor)>^ ftanb. 3n biefer
ßinie (©ombreffe— ^ongrineKe— 93alÄtre) |>inter einem
56 93ec^aften ^t» III. 5lott>^.
93a(l^ mit fumpfisen 9{änbetn ^Sttt bie ^tmee na^
StmtfetDi^* Urteil eine wttxtfßi^t fiber^d|»enbe ^-
fteOung für ein bi^ gkoei ^rmeeIort>^ gefunben, unb
n>enn fit bann ein britte^ Rttt^ in 9lefen>e be|»ielt^ fo
ttHir fte loor jebem toirSid^en 9){i^gefc^i(I geftc^ert^ lonnfe
felbft ben bereite entfponnenen ^ampf red^t^eitis toiebet
abbred^en unb auf ^filotD jurfidsel^en.
9btn ift QBeOington nid^t gelommen^ tt>eil er nicf^t
genug $ru)>pen ju vereinigen vermod^te unb fx^ bei
Quatrebra^ felbft t>on einem ftarlen frangbfifcl^en ioeerteil
unterste 9 angegrifen fdfy. ^er jur 93egünftigung unb
Srleid^terung be^ englifc^en ^ngrip fo n>eit toorgefc^obene
rechte Flügel ber ^reu^en (^agnel^e— 6t Qlmanb—
£ign9) tomrbe ba|»er burd^ 9^a)>oIeon loon gtpei 6eiten
gepadtt^ bie ungikpb^nlid^e unb fd^toierige £age füli^rte )u
einigen n>enig )n>edmä§igen ^a^nal^men unb fd^Iie^ßc^
ftegte bie überlegene ^eg^bmft be^ ®egner^: ber Sbavipt'
brennt)unlt be^ ^am)>fe^, ba^ 0orf £ign9^ fiel in bie
ioSnbe ber ^anjofen.
QBenn man ^eute bie £age überfcf^aut, fo brängt
fid^ bie £age auf: QBarum ift ba^ m. Roxp^ nicf^t offenflo
getoorben? QBarum ^at e^ ben entfc^eibenben Angriff
be^ ^einbe^ auf £ign9 nicf^t feinerfeit^ flanliert? ®a ift
nun dunäcf^ft feftjufteHen, ba^ ^apokon unter bem
9){arfd^aII @roud^9 eine dnfanteriebiioifton unb ettoa brei
ÄaoaKeriebioifionen gegen bie ^ont be^ HI. Slrmeelorp^
t>orgef(f^oben l^atte, um biefe^ p befd^dftigen unb oom
Singreifen abju^alten. ®xond^p ^at biefe Aufgabe aud^
in mufter|»after QBeife aufgefaßt inbem er mit feiner
Snfanterie an ben 93ac^übergSngen ein l^in^altenbe^ ^n-
griff^ef ed^t fftl^rte, ba^ ftet^ mit bem ioauptangrif brol^te^
ol^ne il^ ou^sufEU^ren. ^ie jal^treic^e franabfifd^e ^a-
oaHerie aber |ielt fid^ ftftnbig bereit unb l^at, al^ eine
preu^if d^e ^aoaQeriebrigabe ben 93a(f^ fiberfc^retten tooUte^
fofort beren t>orberfte Qlbteilungen angegrifen unb il^nen
eine 93atterie abgenommen. ^iH man bie QSerl^ftltniffe
Oberleitung uiib Hnterftt|^vund in ber &<fyla<fyt 57
richtig beurteilen, fo barf man nid^t überfeinen, ba$ bie
^oDoUerie bamatö ber Snfanterie gegenäber eine gonj
onbere ©efec^t^Iraft befa^ aU l^eutjutage unb ba^ fftr
bie Snfanterie ba^ Vorbringen au^ Sng)>äffen im %X'
aeftd^t enttpidelter ^a^aQerie ju ben aQerfd^tDierigften
Slufgaben gel^brte.
<^eUic|^, tpenn ein allgemeiner ^ngrif be^ gongen
III. ^orp^ angeorbnet tporben tp&re, fo ^attt ®rou(^9
d^toerlid^ ti>iberfte|»en fbnnen. QBir bürfm aber nid^t
-orbem, ba$ $|»ielmann unb fein 93erater Slaufetoi^^
elbftänbig gu einer fold^en ^a^regel fd^ritten. 92ad^
ber gangen ^nfd^auung ber 3eit unb aud^ nacf^ ber
{iberahtgung 9on Slaufetpi^ ift bie ioauptfd^Iac^t — „ber
lonjentrierte Ärieg" — ein Äunfttoerl, ba^ ber ^elb^err
nac^ feinem eigenften QBiQen geftaltet unb in bem bie
6elbftänbig{eit ber Unterführungen ficf^ nicf^t auf bie
®runblinien ber ©efamtl^anblung erftreden barf. 0a^
III. ^ort>^ ^attt llax unb beutli^ eine ^efenfii^ufgabe
erl^aUen. ^ie Oberleitung beftätigte biefen ®runb^
gebauten aud^ im £aufe be^ ^ampfe^ nod^ einmal au^-
brüddic^, inbem fie bem ^orp^ einen $eil feiner ^äftt
abforberte, um fie auf bem anbem Flügel )u ^ertoenben.
QBir ftnb l^eute baran getob^nt, ba^ bie l^bf^ere ^fil^rung
i^re Aufgaben nad^ 3tped unb 3iel l^infteHt, bie Mittel
aber überlast unb ba^ bei ben Unterfül^rungen fic^ ber
@eift ber 6elbftänbigleit unb 6elbfttätigleit »um ioeile
be^ ©an^en jeberjeit unb überall l^enoorbrängt. 0amal^
toaren loon folcf^er ^nfd^auung bod^ nur bie erften An-
fänge loor^anben, im ganzen aber regierte naturgemäß
ba^ QSorbUb be^ frangbfifc^en ^aifer^, ber mit meifter-
^^n ^norbnungen in binbenbfter ^orm feine Sd^lac^ten
ju leiten unb jebe ^btoeic^ung toon feinem ^ef^l^l mit
Strenge gu al^nben pflegte, ^ir toiffen je^t, i><tß triefe
Strenge ber ®runb tpar, toarum bie frangbjtfcf^en @ene-
rale tro^ aller ^eg^erfal^rung loerl^ältni^mälig toenig
leifteten; e^ ift aber nid^t ju verlangen, baß bie bamalige
58 9ilü(f)tt0 nad^ 9Bai»re.
3eit fcf^on ä^nlid^ geurteilt ^Sttt. 60 l^ot aud^ Sloufe«
toi), ber ein ^amt t>on xüdfyalüo^tx QBa|»rl^eit^Iiebe tt>at,
eine QSerfftumni^ nur barin erblidt^ bo^ ba^ preu^ifc^e
Oberlommanbo über ba^ III. ^orp^ „nicf^t sel^5rig loer*
fügt" ^abt, unb er fyU nirgenb^ aud^ nur bie leifefte
^nbeutung in bem Sinne gemad^t^ alß ob ba^ i^orp^
felbft aud^ anber^ l^fttte l^anbeln fönnen.
SInt ^benb ber 92ieberlage, tpäl^renb ^tüd^er nad^
fcf^tperem 6turft mit feinem t>ertQunbeten ^ferbe eben
<tu^ bem ^ampfgetfimmel gerettet tDurbe, gab ®neifenau
bie etpig benhpfirbige QBeifung sam 9lftdt)uge nac^ sterben
ou^, toelc^e ba^ Gc^idEfoI be^ ^ege^ toenben foQte, b. ^.
er gab bie natärßd^e 9lüdt)ug^ri^tung be^ ^reu^ifc^en
ioeere^ nac^^ bem 9ll^eine l^in auf^ um ftcf^ bem 93unbe^«
genoffen ftu nS^em. 0a^ toeitere 3iel be^ 9){arf(f^e^
tourbe bemnac^ft QBaiore, atoei 9){eilen dftlid^ ber 6teUung
toon QBaterloo^ in ber QBeHington feine ^rmee ^erfammelte.
^aß III. ^otpi bedtte ben preu^ifcf^en 9{üd(ftug unb trat
erft in ber ^xSfyt be^ folgenben ^age^ in gleid^er 9lid^'
tung an, ba« nod^ fe^lenbe IV. Äorp^ ■— 95ülott> — tourbe
auf $ran^9erfa(n>egen ^erangefü|»rt. 9){arfd^aII ®roud^9,
mit gtoei Snfanterie' unb anbertl^alb ^aoaUerie-^orp^
auf bie QSerfoIgung ber ^reu^en angefe^t, trat feister-
^aftertoeife erft fpät an unb ging junöc^ft in ber falfd^en
9lid^tung nad^ bem 9ll^ein 9or, fo ba^ ber gan^e 17. 3uni
t>erlief, el^e er )ur ^Iar|»eit über bie 6ad^lage lam.
9lm 18. gegen 9){ittag entbrannte bei ^atertoo ba^
klingen atoifd^en 92at>oIeon unb QBeQington, ba^ 93Iüd^er
bvtx6^ einen mächtigen ^(anlenangrif ju entfc^eiben ge«
l)ad^te. £eiber liefern bie preu^ifd^en ^norbnungen ein
fel^r beutlid^e^ 93eifpie(, toie toenig enüoidelt bie ^unft
btx taltifcf^en 93efel^tögebung bamal^ toar. ®ie alten
formen, nad^ benen ba^ ^eer <^ebrid^^ be^ ®ro§en
in feinen 9){arf(^beti>egungen geleitet tourbe, toaren un«
brauchbar getoorben unb für ba^ jur^eit 92ottoenbige
^attt fid^ nod^ leine fidlere ^ra^^ gebUbet. 60 trug
eefed^t bei QBoDre. 59
^neifenau lein 93ebenlen, ba^ IV, ^rmeelorp^^ toett
e^ gatt) frifc^ ti>ax, 9on ber entfemteften 6teIIe au^ an
bie 6pi^e ber 93en>egtmg ju ne|»men unb e^ burcl^ bte
'^ttffteHung be^ nS|»erftel^enben II. 9lvmtttovpß ^inburd^-
gugiel^en, toüd^t^ bann erft auf berfelben Strafe gu folgen
^attt. ^x ben ^bmatfc^ ber Srain^ unb 93agagen
nad^ 92orben toar nicf^t rid^tig 9orgeforgt unb bie ^e«
toegung be^, bem neuen Rampjlpla^ am ndc^ften ftel^enben^
I. 9lxmtdoxp^ toar nid^t mit ber gebotenen Sorgfalt
geregelt, ^u^ allen biefen ®rfinben erfolgte 93lü^er^
Eingreifen um mehrere Stunben fpäter <xU e^ mbglic^
unb bei bem furchtbaren Smft be^ englicl^-fran)5fifci^en
^ampfe^ aud^ bringenb ertpünfc^t toar. 9ta)>oleon^
t<dtif^e ^t^kx in ber ®urd^ffi|»rung feiner legten 6d^lad^t
imb bie ^u^bauer Wellingtons ^aben bafür geforgt ba§
bie ^reu^en tro^bem nicf^t )u fpät lamen. ^ie Satfac^e
ber preu^ifcf^en ^|»rungSfe^ler toirb |»ier nur baruin
erbrtert/ toeil felbft ein fo ungetobf^nlic^ burc^gebilbeter
®enercJftabSofft}ier toie Slaufetoi^ bie eigentlicf^en llr-
fac^en ber OSer^bgerung nid^t erlannt l^at — toie feine
t>ortreffli(^e ®efd^id^te beS ^dbin^^ beutlid^ geigt — ^
toeil alfo bamit bargetan toirb, ba$ bie mobeme ^nft beS
forgfältigen 9le(f^nenS [mit 9)2arfd^löngen unb ^ufmarfd^*
weiten bamalS nod^ red^t unenttt>idelt toar.
SIm 9^a(^mittage beS 18. Suni tourbe ha^ gur Slrriere*
igarbe beftimmte III. Roxp^ bei QBa^re t>on @rouc^9
angegriffen, ^e Stellung beS ^or)>S auf bem mä^ig
l^o^en Üferranb ber 0)^le toar gut, bie t>erffigbare Streit-
traft aber toar, nac^bem fld^ eine 93rigabe irrtümlid^ bem
'^Jlarfd^ auf 93elle«älliance angefd^loffen ^attt, nocf^ nicf^t
^alb fo ftari, als bie Qlrmeeabteilung beS ^einbeS (15000
gegen 34000). Sro^bem tourbe am 18. bie Stellung be-
hauptet unb erft in ber <^|»e beS 19. gtoang eine toeftli^
ausi^olenbe limfaffung ber ^^anjofen ju i|»rer 9löumung
nnb ium 9lädt3ug. ^ud^ ber ümftanb, ba§ man auf
^reu^ifd(^er Seite um biefe 3eit bereits bie SiegeSbotfcf^aft
60 ®rmMl^^ §t^dfMin 9lfUf^.
!DQtt ^Sdit'Wiianu in ber £aitb ^aüt, imatt an ber
9lotti>etibtgfttt be^ SwAdgi^fytM md^t^ Anbem, e^ toore
totelmef^r bttrc^oit^ f alf (^ deti>ef en^ loemi man bem ^einbe
l^ier bie Odcgeit^ ju einem (eichten Gtege gegeben
l^ttte. 3a, ba^ ^t^loetc^ fonnle ftc^ äü fef^r tooiteil'
^aß ettpeifen, l9enn e^ ben ®egner no<^ ti>etter nad^
92orben 30g tmb boburc^ ben 6iegem t>on ^SeOe'^Utonce
ba^ ^eriegen be^ 9l&cl^^ erkid^teile. 31ber fmtid^
fyättt man tro^ ber bebeutenben £iberlegen^ ®nmc^9^
an kletteret baffir forgen mfiffen, ba^ ber 9){arfci^an in
{einem ^lugenblid unbeobad^tet blieb tmb nad^ biefer 9lic^-
tung ^ben bie ^ü^ter ber ^rrieregarbe unb ber 9tetterei
be^ III. ^tp^ jebenfaS^ nid^t aUe^ getan, tt>a^ fte imt.
lomtten. 60 gekng e^ (Sroud^p, bmrd^ rafc^en Slbmarfc^
l^inter feiner ft^enbleibenben Ql^antgarbe einen erl^eblid^en
^orftmmg )u getoinnen, ei^e ba^ III. ^tpi )ur OJer*
folgung anfe^te, unb <m^ bem 100m Oberfommanbo ein«
geleiteten QSerfuc^e be^ ^fd^neiben^ l^ot er fic^ bmrd^
®efd^id unb Gc^neOigleit ju ent^iei^^en gelou^.
& braucf^t l^ier nid^t auf bie u>unben>oIle ta!tifd^e
unb ftrategifd^e ^u^nu^ung be^ Siegel t>on ^eOe 3Uliance
burd^ 93lüd^er unb @neifenau eingegangen ju toerben;.
e^ genügt bie 93emer{ung, ba^ fie auc^ QBellington ^u
einem fiir feine Q3er|»ftltniffe unb ®eti>o|»nl^eiten unglaub*
lid^ f (Quellen ^ormarfcf^ auf ^ari^ l^inrij^. ^ie rafd^e
QSerfolgung macf^te 92at>oleon jeglid^en toeiteren QBiber«
ftanb unmöglich unb liej^ i^n ben ®lauben an fic^ felbft
unb an bie $reue ^^ranlreic^^ verlieren, fo ba§ i^m bie
3ügel au^ ben ioänben glitten; ber gefd^idtte ))reu§ifc^e
llmge|»ung^marf(f^ auf bie nur fd^toa^ ioerfd^an)te 6äb-
feite 9on ^ari^ fiber^eugte aud^ bie interimiftifd^e 9le-
gierung^iommiffion, ba^ fein toeiterer ^ampf me^r mbg*
lic^ fei. QBSI^renb bie ioauptl^eere ber QSerbttnbeten erft
bie bftlic^en (Srenjen ^atdreic^^ überfd^ritten, tourbe
am 3. 3uli ben 6iegem au^ ben 92iebe)4anben bie Üiber*
gäbe ber ioauptftabt betoiHigt. 9a^ lU. %mttlotpi 30g,
^iti)ttd in ^ori^. 61
einige Sage botauf in ^ari^ ein^ an bemfelben $age^
att tpelc^em ßubtpig XVm. ouf^ neue 93eft^ t>on feinem
Sl^ton ergrif . Slaufeloi^ ^at ba^ ®IÜd be^ J^rrlid^en
6iege^ tooH unb gan) empfunben; bie <^ettbe toutbe i|»nt
aber eüoa^ toergäHt burc|^ bie Srfenntni^^ toie gto^ bie ^b*
neigung unb9){i^gunft ber^Bunbe^genoffen gegen ^mt^en
toav unb tDie gering bie ^rfid^te be^ 9liefenlampfe^ für
^eutf^Ianb im ganjen auffallen tDÜrben. Sluc^ toar er
mit bem fe|»r beftimmten unb melleic^t etma^ fcf^rofen
auftreten 93lfici^er^ in jenen Sagen nicf^t ein^erftanben,
toeil er f of ort erlannte, ba$ e^ ber ä^Ier rec^nenben ^olitil
Wellingtons in bie i5Snbe arbeitete unb bie Vereinzelung
^reu^enS nur t>ergr5$em lonnte. 9lü baS IIL ^ovpß
gegen Snbe 3uli 1815 toon ber ®egenb toon ^ariS nad^
ber oon £e 9){anS oertegt tourbe, too eS löngere 3eit
loerUeiben foHte^ Iie§ Slaufeloi^ feine ®attin borti^in nad^«
lommen. llnmittelbor nad^ bem jtoeiten ^arifer ^rieben,
ju ^fang Oltober, tourbe er ftum S^ef beS ®eneral'
ftab^ bei bem nunmel^rigen ®eneral ber 3nfanterie
0. ®neifenau ernannt^ ber baS neuerric^tete (Seneral*
lommonbo am 9l^ein äbemal^m.
V. etitte 2lrt>eit.
^it bem Eintritt in bie neue Stellung fd^ien für
Slaufetoi^ eine 3eit lool^Ioerbienten ®IüdeS beginnen )u
tooHen. ^ie erfte Einrichtung beS preu^ifd^en ioeertoefenS
in ben neuertoorbenen ^rooingen toerlangte gtoeifeUoS feine
ooHe ioingebung^ toar aber auc^ geeignet bem arbeitS-
freubigen ^oxm gro^e 93e^bigung )u getoäl^ren.
3um Stabe beS ®eneraltommanboS gel^brte eine 9^eif^e
ifym f^mpat^ifc^er Offiziere, barunter S^aml^orftS 6ol^n
^il|»elm, ber je^t auS bem f))anif(^en ^ienft in bie
<&eimat jurüdtgebi^rt toar^ femer ®raf Sari o. b. ® roeben
62 3n Sobleii).
unbO'S^el^ Me fic^ \pSUx um bie idemu^gabe be^ Sloufe»
tt>i^fd^en9^aci^laffe^9erbietitgemaci^tl^aben^foti>ieioeittri(^
^.&MtoxQ, ber Ifi^ne Parteigänger ou^ ber 5Mes^ieit.
^u^ betn tpeiteren llmgang^frei^ finb ju netmen: ber
geiftooKe ^raftbent be^ 9let>t{ton^^ofe^ t>. ^eufebad^
unb ber Ieben^fro|»e unb sugleid^ tiefemfte ^ic^ter ^a^
t>. 6(^enIenborf^ ber al^ 9legiertmg^rat bie Militär'
angelegenl^eiten ber 9ll^eitU>romn3 bearbeitete; bemnöc^ft
au^ ber neue Oberprftfibent 9. 3nger^Ieben, beffen toor-
treffKd^e ^mt^ft^^rung toon l^o|»er ^ebetitung für bie
OSerfcf^ntel^ung ber neuen ®ebiete mit bem preu^ifc^en
6taate toar. ^t biefen gangen ^ei^ bilbete ®neifenau^
lieben^firbige ^erfbnlic^Ieit ben ^Dtitte()>unlt unb toirlte
burd^ ^ielfeitigkit ber geiftigen 3ntereffen unb burc^
einfädle @aftfreil^eit bal^in, ba^ ber gefeOige ^erlel^r
ftet^ eine &r|»o(ung blieb, ^ai Q!fytpaax ^laufetoi^ aber
ftanb l^oc^ in ®neifenau^ ®unft.
3)ie t)oJ[e ^reube foKte inbeffen nur hirje Seit
bauem. @neifenau reid^te fc^on Anfang ^ril 1816 tin
@efttc^ an ben ^bnig ein^ in bem er um bie Snt|»ebung
t>on feinem 9lmtt bat. & lag bei i^m einerfeit^ ber
tpol^lbered^tigte QBunfd^ ^ox, fid^ feiner ^riioatiDer|»S(tniffe
grfinblic^er aU bx^^tx anaunel^men, feinen £anbbep^ felbft
)u betpirtfd^aften unb fftr bie Srjie^ung feiner ^nber
me^r al^ bi^^er )u forgen. ^nbererfeit^ )og er fid^
jurfid, toeil if^m ^erbäd^tigungen unb mi^gänftige Urteile
bie ffreube am bffentlid^en QBirlen t)erbarben.
& ift eigentlicf^ unbegreiflich^ aber e^ ti>ar bo^
um>erlennbar fo, ba§ mit ber ^ieber^erfteHung be^
<9rieben^ ftc|^ auc^ fofort jene ^nfc^auungen ti>ieber
l^en>ortQagten, bie toir gleicf^ nac^ ber 92ieberlage al^
QBiberftänbe gegen bie 9leform lennen gelernt |»aben.
Sie gingen je^t barauf au^, ba^ ^Ite durfidjufill^ren^
minbeften^ aber jeber QBeiterenttoidtlung ber Sinrid^tungen
tjorjubeugen, bie in ber Seit ber 9lot unb ?;rübfal ent-
ftanben tparen. 92un ^ottt ba^ )>reu^ifd^e ioeer ber 93e«
®neifenattg 9lfl<ftritt. 63
freittttg^Iriege burd^ feine leibenfd^afUici^e ioinsebung axt
bie 6ac^e ftutoeilen fd^on für bte 93tmbe^senoffen, )um
toenigften fftr bie dfterteid^ifc^en 6taatömänner unb
^elb^erm^etipa^ faftlln|»eitnti(f^e^ gel^abt unb fosar^aifer
Olle^anbet l^atte selegenlticf^ bie 93ef{ini^tung geäu^ert^
er mfiffe ^ieOeic^t bem ^bnig t>on ^reu^en no(| einmal
gegen feine ^rmee ^u ioilfe fommen. 3n d^nlic^em
6inne ift nac^ bem Kriege ti>o|»l aucf^ in ^reu^en 9on
loerbiffenen <^eunben ber alten Orbnung geurteilt toorben
unb toenn bann ba^ QBi^tPort 9on ,,^allenftein^ £ager
am 9l^ein'' auftaucf^te^ fo toar ba^ nur eine toeitere
Folgerung, benn @neifenau toar nac^ 6(f^am^orft^ $obe
ber erfte unb |>en)orragenbfte Q3ertreter ber neuen @e-
banlen.
®a ber ^bnig bem QBunfcf^e (Sneifenau^ anfänglich
nur burd^ ®ett>äl^rung eine^ unbeftimmten Urlaube mU
f)>reci^en tooütt, fo \)at fx^ Slaufetoi^ emftlicf^ bemtt|»t^
ben @eneral 4oon feinem Sntfcf^Iuffe turüdjubringen. Sr
fteUte if^m ^ox, ba$ bie ^rmee ni^t reid^ genug an be-
beutenben Männern fei^ um ol^ne 92ad^teU einen @neifenau
)u entbehren, „^a^ Sure ^lieUen) bem Qtaatt ebenfo
nfi^Iicf^ aU 6oIbat tperben fönnten^ toemt fie in Berlin
ober in Sd^Iefien lebten, toürbe toal^r fein, toemt e^
überall unb immer fo toäre, ti>ie e^ fein foUte. ^ber
ba§ 3|»re QBir{famIeit in Sf^rer ie^igen 6telle eine f old^e
ift, bie nid^t blo^ t>on perfbnlicben QSerl^ältniffen, felbft
nid^t 9on Suer S^aeKenj augenbliddic^er Sntfcf^lie^ung
abl^Sngt, gibt ifyt einen großen Q3or)ug; benn toenn
Suer S^ieHen) gang frei finb, fo lann i(| mir loielerlei
9&lle beulen, too 6ie mit 3^rer 9Ö>!einung )urüd treten ober
bleiben toerben, toä^renb in 3f»rer je^igen Stellung bie @e-
fcf^äft^pflic^t fie 3|)nen abforbert. QBie bie ^rmee, ti>enn
Suer S^geKend ficf^ au^ aUer QBirIfamleit entfernen, eine^
i^rer moralifc^en ®ttox^tt oerliert, tooburc^ ber lingunft
unb @efinnung^loftg{eit entgegengeti>irft toirb, muffen
Suer S^jellena felbft füllen, ^uger 3^nen gibt e^ unter
64 ^reie ^üoicfbiiid ^er Polente un^ Sttäftt.
bcn bdEonntcn Offisittcn foft tittt tioc^ tinttt cmittttitcti
^tn^i>m" — er metttt ®tolman — ^bet ober burc^
feinen Qeifte^bepoti^mu^ teil^ bie ^ac^t^aber tmb i^re
Mrnben ^n^änger leicht in offenbaten 3lufftanb gegen
fic^ bringen, leite bietenigen, toelc^e fic^, abgefc^redt toon
ber Seer^eit ber onberen, geiftig an i^n anfc^lie^en, anc^
geiftig tobOig t^rannifteren toirb. 0ie^ fönnte für ben
i^eg gitt fein, für ben ^rieben aber, }ur freien (Snt'
t9i(te(ung ber Talente nnb ^äfte, toelc^e in unferer
mUitärifc^en Sugenb leimen, taugt e^ nic^t; bajn b^arf
e^ eine^ milberen SimmeB."
0iefe ^u^erung ift toieber ein beutlic^er 93eti>ei^ toon
bertiefen^enfc^etdenntni^unb ber$utreffenben93eurteUung
ber 3eitt>er^ältniffe bei unf erem Slouf etoii. 0ie Seitperiobe,
an beren Anfang man in jenem ^ugenbUde ftanb, ift
für bie ^u^bilbnng unfere^ preu^fc^en <J5eere^ leine
glädttc^e getoefen unb für „bie ^eie (fnttoidlung ber
Talente unb ^äfie, toeh^e in unferer militärifc^en
Sugenb leimen'', nmrbe toenig geforgt 6c^am^orft ^ottt
für bie <J5au))tti>affe, für bie Snfanterie, im Sa^re
1812 ein (£;er3ier'9leg(ement ^ergefteOt, ba^ nac^
unferen heutigen ^nfc^auungen aü ein toa^re^ 9){eifter'
ftfid bejeic^net toerben muf unb toelc^e^, tt>enn e^
im Sinne unb ®eift feinet QSerfaffer^ gel^anb*
^abt tourbe, ffir bie (f r^ie^ung ber militärifc^en Sugenb
}ur 6e(bftänbig{eit unb 6elbfttätigleit in ^o^em ®rabe
geeignet toar. Wenige einfache formen, bie bem 93e'
bfir^i^ ber bamaligen $alti{ entfprac^en unb ebenfo ein-
facl^e ®runbfä^e fftr ba^ Qtft^t, ba^ toar fein Sn^alt,
ber fic^ in ben ^elbjägen glänjenb betoä^rte. & toax
barin auc^ ganj au^brädlid^ gefagt, baf alle ^ufammeu'
gefegten unb gelänftelten 93etoegungen, bie man toor bem
^einbe nie antoenben tt>irb, auc^ toon ben £lbung^p(ä$en
toerbannt fein mfiffen. „6ie ertoeitem o^ne 92ot unb
9{tt$en ba^ ®ebiet ber (f (ementartaftil, ffi^ren }u falfc^en
^nfic^ten unb feffeln bie Silufmerlfamleit auf ®egenftänbe.
^otmaltömud. 65
beten forgfäUige Bearbeitung jur (f treicl^ung militätifcl^er
StDtdt nu^Io^ ift/
9lbtx iaum tt>ar ber triebe tt>ieber ^etgefteUt^ fo
gingen bie ^etjietlfinftler an^ ^erl unb fugten jenen
toerbetblio^en ^onnali^mu^ toieber jurüdsufü^ren^ bet bi^
1806 bie pteu^ifcl^en ^etjietplä^e be^ercfd^^t ^otte. <33o
6(^am^orft abfi^^tlicl^ Spielraum gelaffen ^tte, bamit
man mit ^eil^eit |e nac^ itmftänben Rubeln fömte, ba
fa^en fte SädeU;, beren f<j^leunigfte ^u^fttUung ein ®ebot
ber 3uc^t unb Orbnung tt>ar. ^an tooHÜt nic^t er»
lernten;, ba^ bie ^orfcl^rift in erfter £inie fßr ben ^rnft»
faQ unb ben ®ebrauc^ im @elänbe beftimmt toar, unb
toerlangte bringenb na<i immer neuen ^ormbeftimmungen,
bie jeben Q^xitt auf bem (S^erjierptal^ mit tooHIommenfter
®lei(|»mä^igleit regelten, ^äl^renb 6(^aml^orft e^ für
burcl^au^ unbebenKio^ gehalten ^atte^ tt>enn bei ber Snt-
n>idlung einer Kolonne }ur £inie ber urfprüngKcl» rechte
Flügel na(^ (infö, ber urfprünglicl» linfo nao^ re<^t^ ^in
}U fte^en lam, fo tt>urbe je^t bie 6c^eu toor ber „Sn^erfion"
tt>id>er ju einem bie ganje 3nfanterie'$aft9 be^errf (^enben
®runbfa$ unb ba^ f d^toierige ,,0eplo9ement aui ber ^iefe"
tourbe }um ^rüfftein ber mUitärifc^en $ä(|»tigleit. ^e
Beftimmungen für ba^ 6(^ä|(engef^(|»t, bie 6c^am^rft
in einigen gUidlio^en 3ügen enttoorfen, tt>urben burc^ un«
a&^Iige 9orm)>orfc^riften in i^rem eigentlicl^en ^efen )>er«
{fimmert.
^ar biefe Q3or(iebe für ^u^erßo^Ieiten an fx6)
f(|»(imm genug, fo tourbe fie oerfo^Iimmert buro^ bie ^rt,
loie fie fi(^ ®eltung oerfcl^affte. %tf ben ^erjierptä^en
be^ ®arbe{ort>^ lourben bie neuen ^ox\^txftm erfunben
unb f obalb fie bei ben 93efl(|^tigungen in ®egentt>art be^
aUer^5(^ften ^eg^^erm toon i^m nicl^t au^brädlicl^ oer-
loorfen loorben loaren, fanben fie bur<i ba^ £el^rbataiIIon
i^re ^Verbreitung in ber ^rmee. 0rei Sa^rjel^nte ^im
bur(^ ^aben bie }u biefem BataiOon lommanbierten
Offiziere i^ren $rup))entei(en aUj&|^r(ic^ bie fogenannten
9tMtt bH pTeuf • SStnti vm 5
66 ^e^antetie ber Qt(et)ieq)(ä^e.
^(fgalttat^bemerbmgen" mit na^ Saufe gebracht treten
amüi^tv S^atafter )>oIIIommen anerlannt toutbe. QBestn
itgenbkoie 3tt>eifel na(^ biefer ^ttcl^tung )>otl^anben toaren,
fo pflegten bte ®enetaSommanbo^ in ben ^robinjen
biefe 93emevlun9en )ut Prüfung unb ^Seftätigung an
ba^ ®atbe{orp^ einsufenben, e^e fte bie ^ufna^^me in
bie „3ttfä$e )um 9leglement'' onorbneten.^) ^on lann
tc^ (eic^t borfteUen, toelc^er ^uft bon f^^toet ftu ber*
te^ben unb nod^ fc^tt>eret ju be^oltenben ©njeloot«
(^riften auf biefe QBeife aUmä^ticl» entftanb, koie bie
S|:er)ietlunft babnro^ immer fo^koienger unb barum immer
me^r Selbftjtoed tourbe^ fo bo^ bie 9loutine ftetig im
greife ftieg. 60 tourbe ber ®eift immer mel^r au^ ben
ilbunsen aufgetrieben unb bie ,rfreie SuttoidEtung ber
Talente unb ^äfte" gehemmt. & ift ba^er auc^ gon)
too^I }u )>erfte^en, bo^ ba^ im Sa^re 1847 herausgegebene
neue ^leglement fe^r freubig begr&^t kourbe, obgleich
eS ben ganzen ^ormenfeam ber legten breif ig Saläre in
feine Spalten aufnahm unb bie )>ertDi(te(tften ^erjierifinfte
auSbrüctUo^ beftätigte. (f S befeitigte loenigftenS bie gerabeju
unerträglid^ gekoorbene QSiel^eit ber Sinjelbeftimmungen^
in ber ftc^ felbft ein kool^Ierfa^rener ^rattiler nur mit
äu^erfter 6(|»tt>ierigleit )ured^tifanb. & ffot aber au^er«
bem burc^ feine ®runbfä^e für baS ®efec^t mit Kompagnie«
Kolonnen einen xoxxUid^tn ^ortfo^ritt angebahnt, ber
in QSerbinbung mit bem 3ünbnabeIgekoe^r bemnäo^ft bie
taltifo^e Überlegenheit ber preuf ifc^en Snfanterie )u be*
grfinben bermoo^te. 3n ber £lbung beS j^ompagnie'
tolonnengefecl^tS }ur ^uSnu^ung beS 3önbnabeIgekoeM
ift biefe 3nfanterie bann aOmä^Iic^ l^erauSgekoac^fen auS
ber geifäofen ^ebanterie ber ^erjierpl&l^e^ bie lange
3eit f(|>kper auf i^r gelaftet ^attt. —
6Iaufett>i|( blieb in feiner Soblenjer 6teQung no(|^
bis }um 3a^re 1818. Sr reifte ^xü in ber ^robin)^ um
bie £anbf(|»aft mit militärifcl^em ^uge ju fe^en. Q3on
ben fonftigen ®egenftänben beS Berufslebens ^aben i^n
9^eife mit bem 5^ont)tinaen. 67
bie ^tt^fü^nrng^befthnmunsen ium ^el^cgefel^ unb bie
(ftnquartienmd^)>et^ältniffe befonber^ befcl^äftigt (Sx
toermi^te in ben bamaligen Q3orf(|»riften für ba^ &t\a^'
gefcl^äft t>0x aQem bie ^Inkoenbung be^ £ofe^, um unter
ben )>5IIig touglicl^en unb ben }u Saufe butc^au^ abibmm«
Kellen jtmgen ^ännem eine getecl^te QBoi^I ju treffen,
^a^ bie Einquartierung ber Gruppen anbetrifft^ fo tt>ar
fte bei beren )>er^SÜni^mä^i9 großer 3a^( unb bei bem
9)2angel an j^afemen für bie 9l^einlanbe eine grof e £aft,
um fo srbf er, atö bie 9)2annf(^aften fiel» mit il^ren ge-
ringen ®ebü|»miffen nic^t au^reid^enb emäl^ren tonnten
tmb baburc^ bie Quartiertoirte }u erl^eblicl^en Opfern
nbtigten. ^ai Übü tourbe no(^ brüdenber baburcl», baf
melfacl» $ruppen)>erf(|»iebunsen jur OSupation^armee in
^ranlreicl» unb oon bort nacl» ber Heimat ftattfanben
unb bie ^arf(|»)>erpfleguns al^bann in )>oUem itmfange
unb gegen fe^r geringe Vergütung )>on ben Quartier-
gebem }u liefern koar.
^it bem 92a(|»foIger ®neifenau^, bem ttis»a^ trode«
nen unb pebantifcl^en ®eneral o. Safe, ift 6laufett>i|(
ni(^t }u einem naiveren, perfbnlicl^en QSer^aÜni^ gefommen.
Um fo me^r ffot er mit feiner ®atün in jener 3eit ben
Q3erfe|»r mit 6tein in bem no!^m 92affau gepflegt. 3m
Sa^re 1817 kourbe i^m ber tffvtmoüt 3luftrag, ben ^on-
prinjen auf einer meru>5(|»entH(|»en 9leife burc^ bie 9l|»ein'
prooin) }u begleiten, (fr ffat barüber boU ^bcf^fter 93e'
friebigung an ®neifenau bericf^tet, bie eble unb liebend-
loürbige 92atur be^ ^rinjen mit loarmen Porten ge»
f cl^ilbert unb )>on ber lebhaften ^egeifterung erftä^It, bie
er äberaa bei ben 9l^einlänbem erkoedte. 3m Serbft
1818 ^atU 6(aufett>i^, nunmehr $um ®eneralmajlor be*
fbrbert, ti\»a }tt>ei Monate lang bie ^ommanbantur»
gefcl^äf^e in 9lad^m }u oerfe^en, koo bie ^onarcf^en oon
9lu§Ianb, öfterreicl», ^reuf en unb (fnglanb mit ^dfyU
reicf^en ^inijftem unb Diplomaten ftufammenlamen um
fiber bie enbgültige 9läumung ^ratdreicf»^ )u befcf^Iie^en,
68 ®ire(tor ber ^Qdemeinett ftticd^fc^ule.
92a(^ Ablauf tiefet j^ommanbo^ ttat er in 93erlm bai
Samt ol^ ^ireltot bet ungemeinen j^tieg^f cf^ule an,
5U bem er f c^on einige Monate frfi^er ernannt koorben tt>ar.
S)er S)ireftor ber ^Ogemeinen 5(rieg^f(|»ub — • ber
heutigen jhrieg^alabemie •— tt>ar nacf^ ben maf gebenben
93eftimmungen oon 1810 unb 1816 toortoiegenb ber mili'
tSrifcf^e ^orgefe^te ber bort^in lommanbierten Offtsiere
unb ber Q3eru>altung^ci(^ef ber £e^ranftaU, ^otte aber einen
entfcf^eibenben Sinflu^ auf ben 93etrieb be^ itnterrricf^t^
nic^t au^ftttüben. .0ie ®efamtanorbnung be^ £{nterri(|»tö,
alfo bie nähere <9eflfteaung be^ £e]^rftoffe^ unb £e^r'
plan^ für bk einjelnen 9&^er, bie 9lege(ung ber ilnter-
ricf^tömet^obe, femer bie ^u^l^a^I unb tt>ifenfci(^aftU(|»e
93eaufftci(^tigung ber £e^rer toaren einer Stubienlommiffton
übertragen, bie au^ befonber^ gebilbeten Offtjieren unb
oM 64^ubnännem beftanb. ®neifenau, ber att 9)lit-
gUeb be^ neueingeric^teten 6taat^rat^ häufig in 93er(in
tt>ar, ffattt 6laufett>i|( für bie ^irdEtorfteSe in ber Soff'
nung t)orgefc^Iagen, ba$ bem geiftig fo ungetobl^nlidi^
begabten unb koif enfcl^a^icf^ fo ^ocl^gebUbeten tarnte ein
grbf erer Sinfbtf auf ba^ eigentli^e £eben ber ^nftalt
tt>o^I eingeräumt koerben Ibnne. & toore ba^ aucf^ leicl^t
au^juffi^ren gett>efen, inbem man ben ^ox^i^ in ber
6tubienIommiff[on mit bem ^ireftorat ber ^eg^fcl^ule
))ereinigte, eine ^norbnung, bie fpäter, in ben )>ier)iger
Sauren, mit gutem (frfolge beftanben ffot. ^ber ber
bamalige QSorjtl^enbe biefer j^ommiffion, Oberft 9lü^(e
)>. £iHenftern, koar ein ^ann )>on au^gefprocl^enen
QSerbienften unb na^m [x^ feinet SämM mit (fifer an.
Sr l^attt, koie Slaufekoi^ felbft ^en)or^ebt, ,,offenbar
ältere unb )>ieSei4^t au^ grdf ere 9it^tt"r unb e^ ift
bamate ftu ber erhofften ^nberung xA^t gdommen. (f in
^uffa^, ben Slaufekoi^ einige ^ocf^en na6^ £lbema^me
feinet ^mU^ gefd^^rieben unb bem j^rieg^minifter ^o^en
übergeben l^at/) unb ber bie tt>ünf(|»en^tt>erte 9lefdrm ber
Silnftalt be^anbelt, ift augenfcl^einlid^ au^ biefer üx^a^t
9tefonndebanten. 69
auc^ ntcl^t eigentüd^^ ol^ ein amüi^cx 93en(f^t gebacf^t,
fonbem al^ eine pxxtyatt Meinungsäußerung, bie bem
^es^minifter aü %x\faü für feine fernere ^e^anblung
biefeS ®egenftanbeS bienen foSte.
^cai txfx^t aus bem ^uffa|(, baß ber QSerfaffer
toor aUem mit bem bamals fel^r auSgefproo^en alabemi*
fd^en Sl^aralter ber ^nftalt ni<j^t eint)erftanben koar. Sr
fanb, baß ben fe|^r t)erf(|»iebenartis unb ftum $eQ recl^t
mangelhaft t)ordebUbeten Q^üktn gegenüber ju toenig
3tpang unb ju n>enig Anregung ^errfcl^e, baß i^nen ju
fe^r überlaffen toerbe, ob fie fx^ tPeiterbUben tPoUten
ober nid^^t. Sr forberte, baß ber itnterricf^t prattifo^er
toerben foUte, fteÖte bie pol^ted^^nifcf^e Q^vit als QSorbilb
auf on QttHt ber £{nit>erfttät, toünfcf^te regelmäßige
Stellung unb £5fung oon Qlufgaben unb, toenigftenS für
bie Sauptfäci^^er, fogar bie regebnäßige ^Sarbeitung oon
5^oIIegien|^eften, toelcl^e getegentlid^^ feitenS ber QSortragen»
ben ju prüfen feien, ^afür tooOte er anbererfeitS bie
3a^I ber Se^rftunben toerringert toiffen unb im befonberen
ben ünttmi^t in ber Mat^^ematil für bie beiben oberen
Sa^rgSnge ber ^nftalt auf fold^^e Offisiere befo^rSnlt
fe^en, bie «eruf für biefe QBiffenfc^aft füllen, ^ür
unentbe^rlicl^ ^ieü er bagegen einen guten QSortrag über
£ogiI, ber bamalS fel^Ite. 0ie ^enlf^rift ge^t bemnScf^ft
bie £eiftungen ber einzelnen £e^rer burcl» unb toünfc^t,
baß oerfcl^iebene berfelben burc^ eine angemeffene 3n«
tndtion auf beffere Seiftungen l^ingefü^rt toerben. @ie
prid^^t enbßd^ ben QBunfcf^ auS, baß bie 6tubienIommiffton
t(^ häufiger oon bem ®ange unb 93etrieb beS Unterricf^tS
überzeuge, baß i^r QSorftanb perfbniicl» ungefähr in ber
^eife toie ein (S^mnaflalbireltor für bie ®efamtleitung
beS itnterrid^^tS oeranttoortlicl^ 5U macl^en fei.
QBenng(ei(|» SIaufett>i|( in einzelnen fünften ju loeit
ge^t, fo finb eS bo(^ im ganjen gute Oebanlen, bie er
^ier auSgefprocf^en ^at, unb fie ^aben aucf^ 9tu(|^t ge-
tragen. Scf^on für ben nädi^ften J^rfuS lourben bie
70 ^u^fc^t auf einen ®efanbtent>oflten.
Qi^üUx na6^ i^xtn QSorlenntniffen in bet ^atl^emotS
in fttpei Stufen geteilt, bie freiließ aEe beibe burd^^ brei
Salute l^inburcl^ eine ertledlicl^e Stunbenja^I auf biefen
®esenftanb }u t)erti>enben l^atten. Später tputbe bet
Q!}ortrag in ber £ogi{ eingefäl^rt. Sm Sa^re 1826 tpurben
bie Seigrer angetpiefen, i^^ren llntemd^^t mt^x „appVXa'
torifd[^'' ftu erteilen, b. 1^. fcf^riftlicl^e arbeiten anfertigen
}u (äffen, fte ju befpred^en unb bie <J55rer, fo tpeit tun-
^i^f ftu felbftönbiger ^ätigleit ^eranftujiel^en. ^u(|» bie
t)on 6(aufetpi|( angeftrebte 3nftru!tion fär bie £e|^rer
tpurbe baburcl^ getponnen, bo^ biefe einen „an^fü^xliii^m
^rofpdt'' einaureicl^en l^atten, ber ber ®ene|^m{gung
feiten^ ber Stubienlommiffton beburfte. ^ber aQe biefe
^afnabmen tpurben burcb 9iü^t getroffen ober bo^
eingeleitet unb ber (fntfcbeibung an bbl^erer Stelle ^U'
geführt, Slaufett>i|( ^attt na^ koie t)or mit aOen tpicbtig-
ften ®egenftänben im £eben ber aEgemeinen ^eg^fdi^tde
amtlich gar nicbt^ $u tun, unb e^ lann nid^^t befremben,
bo^ i^m babur(^ bie tPirKicf^e ^reube an feiner ^ötigfeit
genommen kourbe.
®neifenau koar f^^on frfibfteitig }u ber Überzeugung
getommen, baf er feinem ^reunbe burcf^ bie Smpfel^lung
}u biefer SteEung nid^^t genügt ^abt. (fr loar barauf
mit bem Staat^Ian^ler dürften Sarbenberg in Q3er'
binbung getreten, um Slaufett>i|( für ben ®efanbten))often
in £onbon t)or)uf(f^lagen, ber in abfebbarer 3eit neu be«
fel^t koerben foEte. Sarbenberg na^m ben ®ebanlen
gfinftig auf unb ber ^inifter ^il^elm t>. Sumbolbt,
ben er um feine ^nfid^^t befragte, erllärte ^^ babtn, baf
bie QBabt be^ ®eneral^ t)on 6laufett>i|( bie befte fei, bie
man gegenipärtig treffen Ibnne unb eine febr gute ^al^l
an flcb. ^er ^rinjregent toerbe einen 9)2ilitär gern fe^en.
6laufett>i|( fei ein rubiger, gemäßigter unb Iluger 9){ann.
Seine ^rau toerbe in £onbon febr gut gefaEen unb ber
£lmftanb, baf fie feine ^nber Ratten, tt>erbe ibre Soften)
in £onbon fe^r erleichtern.'')
^olfflfc^e 93er»eiltttiffe 1819. 71
0ie politifcl^en QSetl^äÜniffe in ^teu^en nal^men in*
beffen ju (fnbe be^ Sa^re^ 1819 eine QBenbung, bie bem
^lane ntci^^t gänftig koat. 0rei Sa^te lang l^atten bie
)>erf(|»iebenen Strömungen gegeneinanbet Qd&xnpft. 0ie
auf eine 9leptäfentatit)«Q3erfaffung gerid^^teten QBfinfcl^e
tputben )>on ioarbenbetg nodf» nx6^t )>5IIig t)on bet £anb
gekoiefen, aber bod^ au^ begreiflicl^er 9{&S[x^t auf bie
natfirlid^^en 93unbe^genoffen 9lu^Ianb unb öfterreid^^ nur
lau loertreten, tpä^renb bie 6taat^minifter QBU^^elm o.
Sumbolbt unb ^o^en [x^ il^rer au^ ilberjeugung an*
nal^men. 0ie unbefriebigte Stimmung be^ beutfcf^en
QSoRe^ unb bie ^urfd^^enfcf^aft^betpegung gaben aber ben
®egnem ber 9ortenttt)i(flung mächtige ^ittd in bie
<J5anb^ bie fle mit @efd(^id $u gebrauten konnten. 0ie
^orberung be^ ^inanjminifter^^ bie £eere^au^gaben be*
beutenb }u t)erringem, lourbe )>on ben ^einben ber £anb»
tpe^r t)or aUem gegen biefe au^genül^t unb e^ kourbe be*
fyavipttt, baf bie frfil^ere Seere^einricbtung tro^ ber toiel
l^bl^eren 3a^I ber £inienregimenter in ber au^gebe^^nten
^Beurlaubung ber ^antoniften jugleidi^ fparfamer gekpefen
fei unb ein politifd^^ ju)>erl&ffigere^ <&eer geliefert ^abe,
cÜ ba^ gegenipärtige, ba^ fo me( Sanbkpe^r enthalte.
(&i iaxm |ier auf biefe ^agen nid^^t naiver eingegangen
kperben; e^ mu^ bie ^eftfteQung genügen, ba^ bie ®egenfä$e
aEmäl^lidi^ immer grdf er gekporben klaren, ^er Serbft 1819
bxa^tt bie „^artebaber ^efdi^Uiffe". Sine i^rer ^6)U
kpar bie Sinfel^ung einer allgemein ' beutf^^en Unter-
fucbung^Iommifflon jur 93e{äm))fung ber bemagogifcben
Umtriebe unb in bem 9led{>te biefer Äommifpon jur ÖSor»
nal^me unmittelbarer ^mt^^anblungen auf jebem beutfc^en
Territorium fa^en bie ^Äinifter Äumbolbt unb ^o^en
eine ^rei^gabe ber ))reufifdi»en 6taat^^o^eit unb ®ro^'
ma(|>tfteEung. 3^r Sluf^ten in Wefem 6inne füf>rte ju
emfter ^Äeinung^öerfdj^ieben^eit mit bem ©taat^Ianjfer.
Site bann balb barauf ber Äbnig eine »erönberte Or»
ganifation ber 2anbtod^x forberte, kpelcbe bi^^er ganj ber
72 ^Qufetof^' t>o(itif(^e ^nfc^ottuttd
poM\^m £anbe^emteiUtns ongepa^ toat ttnb je^t in bie
®(tebenm9 be^ ftel^enben <J5eere^ eingefüst tperben foOte,
ba l^ielt ^o^en bte^ mit Ümt6^t für ben erften 6d^ritt
)ttr ^Sefeitigung be^ sanjen Snftitut^ unb fd^^ieb ou^ bem
^mte. ^u(|^ ®xolman, bet im ^eg^mitrifterium ba^
®eneralftab^bepartement leitete^ ^ie(t bie Seere^refonn
für bebrol^t unb trat in ben 9^ul^eftanb. Sn {utjer
^olge trat aud^ QBiQielm )>. Sumbolbt au^ bem 9)2ini'
fterium au^.
^it iKiben fcfi^et gefe^en^ n>el(^er ungänftigen 93e'
urteilung ®neifenau au^gefe^t gekoefen toax; e^ tonnte
nicf^t befremben, toenn fein engftet QSertraitter wn ben
^nl^ängent be^ ^Iten aw^ fär politifcf^ nicf^t ganj jU'
tierläfftg ertlärt tootben ift. $atfä(|»li(|» l^ot et fi(^ auc^
einmal ba^in au^gefprocl^en, baf il^m bie ©nrid^^tung
wn 6teSt)ertretent be^ QSoSe^^ bie ftd[^ um bie 9legientng
))erfammeln, al^ ein QSorteit erfcl^eine. (f ^ gefcl^ie^t bie^
in einem ^uffa^ „Übtx bie politifc^en QSorteile unb ^a^'
teile bet pteuj^if^en £anbn>^r'', ben et im ^ejembet 1819
)>erfa^te unb ben ®neifenau bem Staat^Ianjlet ootgelegt
ffot^) St jeigt batin, n>el(|»e bebeutenbe ^a^tm\t&X'
lung ^teu^en but(|^ feine £anbtt>el^teinti(|^tung etfa^ten
l^abe unb toie fel^t bie ®efal^t einet feinblicl^en 3nt)af[on
butcl» fie t)etminbett tpotben fei. St beftteitet, ba$ bie
£anbtt>el^t eine 9let)olution^gefal^t enthalte unb bemetit
bei biefet ®elegen|^eit^ ba^ eine Q3oa^t)etttetung tt>ie ba^
englifc^e ^atlament immet bie befte Qt&i^t füt bie 9le«
gietung fein koetbe. llngefä^^t gleid^^jeitig ffat et abet in
einem tpeiteten ^uffa|( ,,£lmttiebe'' fein ganje^ politifd^e^
®lauben^belenntni^ eingel^enb batgelegt, (f t utteilt batin
tecl^t fd^^atf übet ba^ bemagogif^e llntpefen, übet bie
Ktdlatl^eit unb $ot^eit bet alabemifdi^en Sugenb unb
übet ben politifd^^en £lm>etftanb bet tpottfül^tenben Schrift«
fteSet unb ®elel^tten/ fteOt ou^ ba^ ^ittifyt bet 9{egie«
tungen ju ®egenmaf tegeln mit gto^et ^eftimmtl^eit |fin.
St betont^ ba^ gefunbe gefeEfd^^aftli^e Suftfinbe allein
®eutf(^(anb^ Sini^und nur butc^ hai 6(^)oett. 73
auf bem ^ege l^iftorifcf^et @ntti>idE(uns au erreicf^en ftnb
unb baf bte t^eotetifc^e (frSrtenmg ber ^enf^ented^te
fc^tt>erli(|» }u etu>a^ ptoltifc^ ^taud^^barem fSfyxt. &
fxt^t audi^ bie aUgemeinen 3uftänbe in ben toerf^^iebenen
Qtaatm 0eutf(|»lanb^ a(^ im u>efentli(|»en befciebigenb
an unb ^SU burcf^gteifenbe Anbetungen nicf^t für ndtig.
(fben bavnm ^&Ü et abet au6^ bie Gotge )>ot einet toitt'
lid^^en 9'{e)>olution füt lobEig unbegtünbet, ba e^ m gto^en
ittfad^^en fät fte butcf^au^ fel^Ie. 0ie ^tage bet ftän«
bifc^en obet fonftigen 9let>täfentatit)'Q3etfaffungen etbttett
et ^iet mit ^'6ü\qvc llnpatteUio^Ieit nacf^ QSof unb 92ad^«
teilen unb etfc^eint geneigt^ einem }u teo^t lebenbiget
^ittfamleit gelangten (otaatixot an^ l^o^en QBütben<
ttägetn unb befonbeten QSetttauen^männetn be^ j^bnig^
einen noc^ fegen^teicl^eten ©nflu^ }U}uf4^teiben al^ ben
Q3oQ^t)etttetungen, tpie bet beutfd^e Sibetali^mu^ fte
tpänfcl^te. 0a^ tt>efentli(|»fte fei immet^ ba$ jebet einaelne
itntettan bie Sauptinteteffen be^ ßtciait^ lenne unb ^n»
teil an il^nen ne^^me. 0ie^ 3iel Ibnne abet auf mancf^ettei
^eife etteicl^t tpetben. ^voi^ feinet koatmen Smpftnben^
fttt ba^ gefamte ^eutfcf^lanb t)etu>itft Slaufekoii fetnet
bie ganje beutfcf^notionate 93etpegung jenet $age v&dfyaU«
lo^ unb fpticf^t ba^ bebeutenbe ^ott au^, ba^ ^eutfcf^*
lanb nut butcf^ ba^ 6c^tpett }ut politifcf^en Cin«
l^eit gelangen fbnne, tpenn einet feinet 6taaten
alle anbeten untetjod^^e. ^aju fei abet bie 3eit noc^
nicf^t gefommen.
^et ^uffa^ ,r^tnttiebe" ift augenfcf^einlicf^ nut bet
®e»>o^nl^eit unfete^ ^teunbe^ entfptungen, fx^ feine ®e»
banlen mit bet ^ebet Hat )u ma^en; et ift aucf^ nid^t
gan) )>oIlenbet tt>otben. ^an Ibnnte na^ bet tootfte^en*
ben Sn^alt^angabe glauben, bet QSetfaffet |Kibe mit bem
^uffa^ bie gegen i^n befte^enben Stpeifel jetftteuen
tPoEen. 2lbet fein iltteil übet ^etfonen unb Suftdnbe
ift butdi^ge^enb fo ungefcf^minft, ba^ eine folcf^e Ö3etu>en-
bung gänitio^ au^gefi^lofen tt>at, unb fttt f otcf^e ^ftc^t
74 eUtttfetof^' ^utü^äHtnht» Qßefen.
ttxtt Slaufetpi^ aucf^ )>iel p fto(). ®neifenau ^ot in jener
Seit aEetbing^ einige 93riefe t)on Slaufetpil^ ol^ne (Hoffen
QBiffen an ben Staot^Ianjier gefonbt um i^n oon ber
®eftnnung^tfi4^tisleit be^ 93rieffd^teiber^ $u fiberjeuden.
Satbenbetg ^at an^ augenfc^einlicl^ an bem ®ebanlen
feinet bi)>(omatif(|»en QSertoenbung no^ einige Seit feft«
gel^alten. St ift abet m6^t }ut QSertoirflid^ung gelagt,
^a^ Slaufetpi^ iunäcl^ft al^ ein ^i^gefcf^id etfc^ien,
ba^ ift i|^m unb bem QSatetlanbe }um Segen getpotben.
Sn bet StiOe eine^ Sal^tjel^nt^ o^ne aal^Iteicf^e unb an«
fttengenbe 0ienftgef(|»öfte ift bie gt5f ete ^e^tja^I bet
au^gejeicl^neten Sätbeiten l^etangeteift, bie ben 6c^tift'
fteOettul^m il^te^ QSetfaffet^ begtünben unb bie }um £el^t«
lobe; füt ba^ pteuf ifcl^'beutfc^e &eet getpotben finb. &
ift nx6^t ol^ne ^ebeutung, ba^ fein ^tbeit^fcf^ fät biefe
Siebling^tätigfeit nic^t in feinem amtlic|^en ^tbeit^jimmet
ftanb, tpo et bienftlic^e Reibungen empfing unb ben
QSotttag be^ ^bjutanten l^btte, fonbetn in bem ^ol^n«
jimmet feinet @attin, bet tteuen unb einftcl^tigen ®enoffln
feinet geiftigen £eben^. &iet tt>at fein Oiei^ bet Sbeen,
um fo fttenget gefcl^ieben t)on bet ^uf entoelt^ aü et pon
tootn^etein entfcl^loffen tt>at, feine ^tbeiten nio^t bei Seb*
Seiten btuden ju (äffen, (f t n>at fo^on in jtmgen Saluten
im QSetle^t mit ftemben ^enfcl^en fcf^eu unb jutfid'
l^altenb gett>efen, l^atte bet längeten ^elanntfcf^aft bebutft,
um fx^ PbUig mitzuteilen unb unbefangenet SeitetXeit
^injugeben. 0ie kämpfe be^ £eben^ ^atUn \^n no(^
mel^t in bet ®en>ol^nl^eit befeftigt, ft(|^ gegen anbete ab*
jufcf^lie^en. ^üd^^etfd^^teiben galt bamal^ fielen Offisieten
atö eine au^gefptoo^en minbettpettige, bem ticf^tigen
6tanbe^gefü^l nid^^t entfptecl^enbe ^ätigleit, eine an*
fcf^auung^ bie ja an^ j^eute in bet ^tmee no(^ nic^t
ganj au^geftotben ift. äbet bie ®egenftänbe^ bie Sloufe-
toxi^ befd^^äftigten^ lie§ fiel» laum ettpa^ fagen, koa^ jd>e
^fecl^tung au^fo^lo^. ®ie ^i^fuffion, in bet et ein
Reiftet n>at^ ift if^m gleid^^ipol^l immet unbehaglich ge*
(Sei^eimi^altund ber arbeiten. 75
tpefen. @an} unerträglid^^ aber toav e^ il^m, Otädficf^ten
)u nehmen, feine ^nftd^^ten ju t)erf(|^(eiem ober gar )u
t)erfci(^tt>et9en, um {einen ^nfto^ ju erregen. 60 ift ber
Sntfdi^Iu^ in ertlären^ baf nur einige tpenige ^enfcf^en
t)on bem erfaf^ren burften, tpomit er [x6^ befcl^äftigte.
3n biefem 6inne l^atte er fcl^on 1817 einmal bei ^Iber*
fenbung einer t^eoretifc^en Ölbl^anblung (£lber ba^ ^ort'
fcl^reiten unb ben 6tiUftanb ber triegerifcl^en 93egeben»
Reiten) an @neifenau gefcl^rieben: ,r3c|^ ^ciht nun einmal
ben unglfidlid^^en $rieb, alle^ au^ ftd^^ felbft au enttoidetn^
unb tt>ärbe, koenn x^ mi^ koeniger t)erf(|»Ioffen, gekoiffer»
maf en gel^eim babei benäl^me, t>xd $abel, t)ieEei(f^t gar
Spott auf mid^^ sielten; unb bo^ ift e^ ^ebürfni^^ fx^
t)on 3eit ju 3eit be^ rechten QBege^ }u loerftcl^em. ®ie
rollen (fintoenbungen ber erften oberfläc^Iidi^en ^nftd^^t
t)enounben mx^ ju (eic^t^ unb e^ ift f c^koer, fie abjukoe^ren^
koeil bie ^enfc^en nun einmal getool^nt finb, niemanb
au^fprecl^en ju laffen, ber nx^t auf ber ^anjel ober bem
j^at^^eber ftel^t. (f uer (f^fteOena ^aben micf^ loon ie^er fo
leid^^t unb gana t)erftanben, baf x^ tnx6^ nii^t fcl^eue, 6ie,
toie einen be^ £anbe^ funbigen ^ann, ben man auf
feinen QBegen trifft, nad^^ ber rechten Strafe }u fragen."
hinter allen ^beiten ))on SIaufen>i|( fte^t obenan
bie breibänbige £e|>rf(|>rift: „95om Kriege". 2ln i^r M
er t)om ^eben^fd^^Iuf an eigentlicl^ immer gearbeitet,
bruc^ftfidloeife, je nacl^bem xfyn ein beftimmter @egenftanb
gerabe befd^^ä^gt l^at, „o^ne 9iü(ff[x6^t auf Softem unb
fhrengen Sufammen^ang'', unb er ift nid^^t baju gefom»
men, fte }u ))oEenben, b. 1^. il^r bie Sin^eit be^ ^ufbau^
unb bie äußere ^brunbung ju geben, bie feinen eigenen
ftrengen ^nforberungen genfigte. aber bie ^o^e OSe»
beutung be^ ^er!e^ bxau^t l^ier laum ettoa^ gefagt ju
koerben, koeil fie überall belannt ift; loo^l aber foE eine
Srbrterung feinet £auptinl^alt^ fpäter folgen.
0ie öbrigen arbeiten, bie man im 9ia(^la$ unfere^
Selben fanb, finb ))orkpiegenb {rieg^gefd^^ic^tlidi^er 3(rt
76 Umfang ber 6titbien.
von btrsen ^t^eic^nungen bei Qelegenl^eit be^ Stubiustt^
irgenbeme^ QBerle^ auffteigenb jur Inoppen ^orfteUimg
unb sur emgebenben !ntif(f^en 6(bUberuns. 6ie um«
faffen^ b^torifcf^ georbnet: bie nieberlänbifc^enitnab^&ngig'
leit^biese t>on 1568—1606, @u^tat> Olbolp^^ ^elbjäge
t>m 1630—32, bie Kriege ßubtoig« XIV. t>i>n 1643—1714
tmb unter biefen no^ befonber^ bie ^elbjüge $urenne^
»on 1643—1675 unb £u^emburg^ t>on 1690—94; bann
leitet Sobann 6obie^f9^ ^eg^jfige )>on 1660—1676,
biefenigen gÄünnicb« wn 1736—1739, ^ebricb« ^^
®tofen t>on 1742—1763, ben ^elbjug be^ Äerjog bon
93raunf(btt>eig in SoUanb 1787 unb ben 5&rieg in ber
QSenb^e 1793; enblicb ^onoparte^ erften ^elbjug in
Stoßen 1796—97, bie ^elbjüge in ©eutf^lanb unb
Stalien 1799, ben preu^ifc^en 5^eg bon 1806, ben rufjt»
[eben wn 1812 tmb ou^ ben 93efteiung^{riegen ben ^rüb-
iabr^felbjug )>on 1813, fokoie bie ^elbjäge in ^atdreicb
unb in ben 9iieberlanben bon 1814 unb 1815.
3u ben fibrigen ^eg^eteigniffen ber 9let>olution^}eit
unb be^ j^aiferreicb^ b<^ben ft^ befonbere arbeiten be^
fbri^igen 9)2anne^ nicbt gefitnben, e^ ift aber felbftioer'
ftSnblicb unb läf t ftcb an^ jabbeicben ^uf erungen )>on
il^m erfeben, baf er aucb fiber fte jebe mbglicbe ^emttni^
5tt erlangen )>erfu(bt i^at
& ^nb me^r al^ 130 ^elbftfige, burcb beren @tubium
ftcb ber beutfcbe Jhrieg^pbUofopb ba^ QBefen be^ 5briege^
&ar 3U macben beftrebt tt>ar, alfo ein getpattiger 6toff.
92atärlid^ ^at er frfibfteitig mit folcber Arbeit begonnen
unb jumal bie 93ef(bSftigung mit ben glorreicben $aten
unfere^ großen j^bnig^ ift jebenfaH^ eine ber erften ^uf'
gaben gekoefen, an bie f cbon ber junge Offijier in 9ieu'
ruppin b^^<^9(treten ift. 6eine 93emerlungen jum fleben*
jS^rigen ^ege ftammen aber au^ ben skoanjiger Sabren,
„ava ber reiften 3eit feinet Urteil^'', koie ber Serau^»
geber fagt. 6ie ftnb baburcb fo befonbere lebrreicb^ ba^
ber QSerfajfer e^ berftanben ffot, ben ftrategifcben Oln-
fd^^auungen unb ©nmbfä^en einer abgelaufenen ^eriobe
^bUig gered^^t ju tt>erben, obgleid^ er t^re @eUung fSr
bie ®esentt>art ^tmivft. &m tritt fein l^iftorifc^er 6inn^
fein 95erft«ttbni« für bie gSer^äÖniffe unb 93ebürfhiffe
einer früheren Qpo^t mit ungemeiner j^lar^eit l^ertoor
unb macl^t feine ^til jur Oiicf^tfcl^nur für bie ®ef(f^i(^t^-
fcl^reibung aller 3eiten.
0ie ^Bemertungen ju ben ^elbjügen $urenne^
Knnen nac^ ^a^^abt ber benul^ten QBerle au^ ber
3usenb)eit ober ou^ ber 3eit )>or ben ^Befreiung^lriegen
ftammen^ fte flnb bann aber nacf^ biefen nocl^mal^ burcl»«
gefeiten tt>orben. ®er ^brif ber ^eg^taten ®ufta)>
^bolp^^ batiert au^ ber Seit ber 3a^r^tmberttt>enbe;
ba^felbe ift für bie 6{iue ber <9elb)üse ^finnicf^^ unb
be^ ^elbjuge^ in £oEanb }u )>ermuten. 0en ^eg in ber
QSenb^e ^at Slaufetpi^ um 1811 ftubiert. £lber 6obie«t9^
$aten l^at er ftc^ au^ einem 1829 erfcl^ienenen ^erfe
unterrid^tet. QBann er ficf^ mit ben nieberlänbif^^en ütt'
ab^ängigleit^lriesen unb mit ben Jbiegen ßubtpig^ XIV.
im allgemeinen befc^äftigt ^at, läf t ftc^ ni<^t erfe^^en.
Q3on ben größeren unb bebeutenberen arbeiten, bie
burcf^ bie lic^tt)oEe ^arfteOung ber Sreigniffe unb burcf^
il^re ebenfo einfad^^e unb ungefud^^te^ n>ie feinfimtige unb
pf^cf^ologifcf^ tpol^tbegrünbete ^ritif unfere 93ett>unberung
ertpedEen, flnb biejenigen über 1812 unb 1814 juerft ent«
ftanben^ 1812 tt>a^rf(|einlidi^ balb na^fy bem erften ^arifer
^eben, 1814 in ber Goblenjer 3eit. S)er ^elbjug bon
1815 ift, tpie bie benu^ten QBer!e ergeben, erft na(| bem
3a^re 1825 gef ((^rieben. 0ie au^gejeid^^nete ^arfteOung
)>on 93ona))arte^ erftem ^elbjug in 3ta(ien lann nidi^t
t>or 1824 )>erfa§t fein, ®neifenau ffot fte 1828 im ^anu-
flri))t getefen. 0ie au^fü^icl^e @efdi»idi»te be^ ^ege«
t>m 1799 in'3talien unb ber 6d(^tt>ei} ift tt>aH4^einlic^
alter ate ba« QBerf über 1796—97, unb in bie 3eit bor
1825 fäEt enblic^ bie bebeutenbe 6d(^rift über bie preu'
fifd^e ^ataftrop^e t>on 1806.
78 ^rtJgerie'Sttfyefteur.
^on bmn tiefe {rieg^gefd^^ic^tlic^en arbeiten felbft-
oerftSnblic^ l^eute ntcl^t mt^x aOein benu^en, koenn man
ftc^ bie borsefteHten (f reigniffe Kannac^en tpiE; bie raftlo^
fortfcf^teitenbe ^orfcl^uns ^at überall neue ^atfac^en unb
llmftänbe iota^t gefdrbert, butcl» bie fx^ ba^ 93Ub toer*
änbent unb oerfcf^ieben mfi^te. QBer aber ricf^tige S2ln»
fcf^auungen oom ^ege in fic^ aufzunehmen tpfinfd^t,
tott lernen toill^ tpie eine t)erftSnbise ^ritif }u äben ift
unb toie man ^eg^gefcl^ic^te betreibt ber barf au(|» ^eute
nocf^ nacf^ ben {rieg^gefcl^ic^tKc^en QBerlen greifen^ bie
biefer ^eifter )>or faft 100 Sauren gefcl^rieben ^at.
VI. ^Incrfcnnung unb ßnbc*
3m ^rfi^ia^r 1830 tt>urbe 6laufett>i^ bur^ ben
®eneralabiutanten )>. QBil^teben benacl^ricl^tigt, ba^ feine
Q3eru>enbuns in einer l^bl^eren ^efe^^l^l^aberfteQe ber
Artillerie in ^u^ftcl^t genommen fei. & tpurbe i^m
baburcf^ bie Aufgabe gefteOt^ eine grof e Summe t)on
^etaiOenntniffen teil^ aufaufrifcl^en, teit^ neu}ugett>innen^
tt>o)u in erfter £inie au6^ praltifcl^e ^ettnal^me an ben
Übungen ber Artillerie mitu>ir(en mu^te. ^itte Auguft
tt>urbe bann feine (f mennung jum Snfpdteur ber 2. 9lX'
tiUerie'Snfpettion in 93re^Iau t)erfügt. Aber er l^atte
foum bie erfte llmfci^^au in bem neuen QBirfung^lreife
gel^alten^ ott er }u größeren Aufgaben berufen tt>urbe.
®er 3ulire))o(ution in ^ari^ unb ber (f r^ebung be^
Saufet Orleans auf ben ^anjbftfci^^en $^ron tt>ar im
September ber Abfall ber 93elgier t>om jlbnigreicf^ ber
92ieberlanbe gefolgt. ®er QBunfcl» ber Aufftänbifcf^en^
ba^ ein ^rin^ be^ Saufet Orleans bie 9{egierung il^re^
£anbe^ äbemel^men mbge^ fteOte ^anlreicf^ eine tt>ef entließe
^a(f^t)>erftSdung in Au^ficf^t^ bie för ben beutf (|»en 93unb
ftur emften 93ebro^ung feiner 9l^eingren)e toerben tonnte.
9tet>oittfionen. 79
^iefe ®tfa^x toat um fo größer, aU eine ftar!e gartet
in ^antteidS^ unmittelbar auf ben ^rieg bitt<^tbeitete, um
ben „liberalen Sbeen" abermals mit ben Waffen Geltung
unb ^Verbreitung ^u fcbafen. 92un bracb Snbe 9lo-
loember oucb in ^arfd(»au bie 9let)olution ati^ unb
bereitete ber ^erfonalunion be^ fonftitutioneUen ^5nig-
reicb^ ^olen mit bem autotratifcben Sartum ein jäf^^
Snbe. 0a^ felbftSnbig organifterte polnifcbe ioeer trat
in ben ^ienft ber Smpbrung^ ber @ouioemeur @ro^fftrft
^onftontin mit feinen Getreuen tourbe oertrieben^ unb
9^uf lanb ftonb loor ber Slufgabe^ ba^ gutgerfiftete £anb
toieberjuerobem.
^reu^en mv^tt Scbu^ma^naf^men in ben bftli^en
^roioinjen trefen. 0a^ V. Slrmeelorp^ tourbe ganj
mobil gemacht, einige au^fcblie^licb polnifcbe 9legimenter
ber £inie unb £anbtoe^r tourben in ba^ Snnere be^
9lei(f^e^ jtn:üdgejogen tmb burc^ anbere erfe^t. ^aß
I., n. unb VI. Slrmeelorp^ festen ftcb burcb Sin^ief^ung
oon 9leferoen unb SluffteHung einiger fianbtoebrtruppen
auf erf^b^te 6tSr!e. @neifenau; ber in Slu^ficbt ge-
nommene ^efef»l^b<^ber, unb Slaufetoi^ al^ fein 6tab^-
cbef, erhielten ^efef^l^ jtcb nacb 93erlin ^u begeben unb
bort ben Slugenblid ju erkoarten^ too bie ilmftänbe ibre
Slntoefenl^eit an Ort unb Stelle bebingten.
^ei <2)2onate vergingen in biefer Srtoartung. 3n
biefem Seitraum ^at Slaufetoi^ ficb juobrberft mit ben
triegerifcben Sreigniffen in ^olen in ben Saferen 1793
unb 94 bdaxmt gemacht, au^erbem aber bie Q3er^ältniffe
im QBeften mit ber grb^ten 3lufmer{fam!eit oerfolgt.
^enn Öneifenau toar aucb für ben Oberbefef^l gegen
^anbeicb in^ Sluge gefa^t^ fall^ e^ bemnä^^ft ^um
^ege fommen folUe, unb Slaufett>i^ ^atU i^m aucf^
^ier dur 6eite ju fte^en.
Sr i^t ficb fcbon auf bie erfte 92a(f^ricbt oon ber
Sulireoolution ^in in einem längeren ^uffa^ oom ^guft
1830 mit ben Slufgaben befcbäftigt, oor tt>elc^e ein
80 XtU^ipVkat gegen ^tanCteit^.
Stcitd mit ^onlreic^ fteOte.^) Seine ilnterfuc^ung fe^t
im allgemeinen ba^ 3uftanbe!ommen eine^ großen euro'
päifd^en ?5ünbttiffe^ gegen ^anfceic^ loorou^ — ^reu^en
öfterreicf^, ber betttfd^e 93tmb, Snglanb, bie 92ieberlanbe
(bomote M(fy einheitlich unter bem Syaa^ Otanien) unb
9lu^lanb — fte nimmt aber gleich ^toei loerfc^iebene @rabe
Don lebenbiger ^eibiaf^me am ^ege an, fo ba^ in
einem 9<^0e fofort ber auf 92iebertt>erfung ^atdreicf^^
gerichtete Singriff mbglic^ erfc^eint, im anberen ^aOe
aber im beginn be^ ^ege^, „im erften Sa^re'', bie
93erteibigung ratfamer ift.
6inb bie SDläc^te }u träftigem ioanbebt mit au^'
reic^enben ^ittebt entfc^loffen, fo foO fofort ber ent-
fd^eibenbe Singriff in ÖRic^tung auf ^ari^ in^ ^er!
gefegt toerben, unb }tt>ar mit einem englifc^-nieber^
linbifcf^en ioeere be^ rechten ^I&qü^ t)on ber 6ambre
au^, mit bem befonber^ ftarlen preu^ifc^-norbbeutfc^en
ioeere ber ^itte loon ber ^aa^ unb ^ofel avu^, mit
einem bfterreic^ifc^-ffibbeutfc^en ioeere oom ^ittelr^ein
ou^; koSf^renb ein anbere^ bfterreic^ifc^e^ £eer in Stolien
bie Orbnung ^u ermatten, gegebenenfalls einem fran-
jbftfc^em Slngrif bort entgegenzutreten \^at. Stuf baS
©ntreffen ber 9luffen foO ni^^t getpartet koerben.
0aS 3ufammentt>ii4en beS rechten ^l&QÜ^, beffen
93erft&rfung burc^ ein norbbeutfc^eS ^orps ertoogen
toirb, mit ber SCRitte gilt als gefiebert burc^ bie @leic^-
f^eit ber Entfernung bis ^ariS. 0er lin!e ^^Ifigel foO
als ein großes Sc^elon t>om ^ittelrf^ein auS einen
9lebenangrif führen, ber bem ioauptangrif bie loor-
toiegenb bebro^te linle 9l<tn!e bedt. „Sin Oberbefehl
ift notmenbig; ba eS aber fc^u>erlic^ einen 9^lb^erm
geben tt>irbj loon einem fo fibenoiegenben 9lufe, ba^ i|)m
bie ffimtlid^en SCRäc^te x^xt Gruppen unb bie ganje
9^^rung beS ^egeS unbebingt fibergeben mbc^ten,
toaS aOerbingS immer bie befte aOer Einrichtungen fem
U)firbe, Sfo tt>irb man fc^toerlic^ eine beffere angeben
^liebewetfung. 81
Umttn, aU \ok bie be^ legten ^ege^ getpefen ift: tpetm
nämlich bie au^gejei^netften brei ^elb^erm an bie Qpil^t
ber brei 2lrmeen, alfo ber englifc^mieberiänbifc^en, ber
preu^ifc^-norbbetttfc^en unb ber 5fterreic^ifc^«ffibbeutfc^en
gefegt tperben^ ba^ ®ange aber 9on ben ^onaxd^m
feObft burc^ gemeinf^aftKc^e Beratungen in ber ^Sfyt
ber 2lrmeen geleitet tpirb.''
©iefer 6a^ ^at ein befonbere^ 3ntereffe, totü Slaufe-
toi^ in feinem ^erte 9om i^riege ni^t aägulange t)or^er
biefelbe ^age ber entf^eibenben Offenpöe in ORic^tung
auf ^ari^ erörtert f^atte unb bamal^ ^u ber 3)i>eiteilung
in ein auß ^reu^en, S^orbbeutfc^en, 9^ieberlänbem unb
Snglanbem gebilbete^ ioeer be^ rec^^ten ^(figetö unb in
ein au^ Öfterreic^em unb 6äbbeutf^en gufammen'
gefe^te^ J5eer be^ Knien ^Si&QÜß gelommen tt>ar, bie
beibe gan^ felbftänbig unb unabhängig t)oneinanber t)or'
geben foSten unb einer gemeinfamen Oberleitung auf bem
Ärieg^fcbaupla^ fomit nicbt beburften. 9Äan pe^t beut*
lieb/ tpie ber t>raftifcbe Singelfall iebe^mal bie tbeoretifcbe
€rtt>ägung entfcbeibenb beeinflußt.
^üv bie unter Umftänben nottoenbige 93erteibigung
fcblägt Slaufetpi^ in biefem ^uffa^ im tpefentlicben ben
gleicben Slufmarfcb ^or^ legt aber ein ioauptgetpicbt
barauf, baß ba^ 2lbtt)arten be^ feinblicben 2lngrip
nirgenb^ in eine Serfplitterung ju lofaler 93erteibigung
langer £inien fiberge^en bfirfe^ baß man t)ielme^r loon
)oom^erein an jeber Stelle ben balbmbglicbften iibergang
pm Singriff in ben ?5egriff ber Q5erteibigung aufju»
nehmen b<^be.
®iefe Slrbeit ift burcb ©neifenau ju 2lnfang Ol»
tober 1830 bem @eneralabjutanten 9. QBi^leben aber«
geben toorben. SngtPifcben u>urbe bie t>olitifcbe 6a(b«
läge aber rafcb eine anbere. 0er Slbfall Belgien^ ftricb
nicbt nur bie Hälfte ber nieberlänbifcben ^rieg^macbt
ou^ ber 93ere(bnung/ biefe !am fogar unb jtt>ar juglei^
mit einer bleibe öon feften ^lä^en bem ffeinbe gugute.
^nitfytv be« pteuf. deeve« vm 6
82 93ef(^r&nfte« 3ieL
Sin ^abmett^ec^fel in Sn^lanb (ie^ ia^ Q3orge^en
(Snglonb^ jugunften be^ 5S5nid^ ber 92teber(anbe unb
gegen ^rontteic^ aü f^bc^ft untpa^^rfc^einlic^ erfc^einen.
^er Slttfftanb ber ^o(en loerf^inberte bie bluffen t)or«
lättfis an jebem Sluftreten im QBeften unb aad^ Öfter-
teic^ toar baburc^ im 9lfiden bebtest f&rcbtete jubem
bie Slu^breitung ber 9leioolution auf Stalien. ^t), e^
toutbe immer Sarer, bo^ ^reu^en in bie £age !ommen
loimte^ bie i5aut>t(aft be^ 5Sriege^ gegen <?ratdreicb ^u
tragen, hinter biefen ilmftSnben gtpeifeüe Slaufetoi^ an
ber 9725gli^!eit^ einen auf 92iebertt>erfung ^ranlreicb^
gerichteten Singriff erfolgreich bur4^gufft|)ren. (£^ toar
toof^l ben!bar^ ba^ man bi^ in bie 92ä^e loon ^ari^
tam, fcbu>erlid(^ aber i^&ttt bie ^raft gereicht, um bm
9einb fo 5U fcblagen^ ba^ er bie Sauptftabt räumen unb
Aber bie £oire jurficltpei^en mu^te. ilnb ba^tt lommt
Slaufetoi^ in einer neuen Slrbeit bie um bie Sa^re^-
toenbe entftanben fein mu^, ^u bem Srgebni^/ ba^
Belgien ^um eigentlichen ©egenftanb be^ Slngrip ^u
machen fet.^^) ^r^iefe^ £anb loon mäßiger ®r5^e unb
großen ioilf^queSen ift t>on iooHanb unb ^eutfcblanb
umfaßt; e^ bilbet alfo nacb feiner Eroberung bie barin
aufgefteSte ^acbt feine in ein toeite^ feinbli^^e^ @ebiet
loorgef^obene Qpxl^t unb be^toegen fann biefe Eroberung
aucb unter getob^^nlicben Q3er^ältniffen unb auf bie 0auer
be^aut>tet toerben. 0ie Stimmung in 93elgien, U>enn fte
aucb beim erften SlbfaS noc^ fo leibenf^aftlicb unb feinb*
feiig toar, ift bocb nicbt o^ne ^arteiung, namentlicb
bfirfte in Slnttoerpen unb ®ent ein politifcber ilmfd^ung
in btefer ^e)ie|)ung na^t fein; an^ bie^ toürbe bie ^e^
f»aut>tung erleicbtem. SlSe biefe ilmftanbe tragen natür*
lieb aucb bei, bie Eroberung be^felben ^u erleicbtem. 0ie
^ran^ofen mbgen ftcb nocb fo ftarl in 93elgien auffteHen,
fo tofirben fte in i^ren Q3er|)Sltniffen bort immer fcbtoSc^er
fein toie mitten in i^rem eigenen £anbe. S>at man ficb inm
ioerm ber ^aa^ bi^ ^um Sinflu^ ber 6ambre gemacht.
i5ftttt)tmtttel petg bie 0<^lat»t 83
fo Icam man bie Eroberung ^elgien^ im toefentlic^en
atö gef(^f^en betrachten; benn tt>enn aucb bie läxtQ^ ber
©renje in geraber £tnie liegenben ^eftungen ^on^/
^ountai, Sourtrai uftt>. noc^ nicbt in ben ^änben ber
3Jerbünbeten fmb, fo Ibnnen biefe ftcb bocb in ?5elgien
be|)aut>ten. San ber ^aa^ aber ift ^enlo^ £ättic^ unb
9{amur ju nehmen, u>o9on nur ba^ (entere einen längeren
^iberftanb tun koürbe. QBir glauben alfo^ ba^, tt>enn
bie QBaffen ber 93erbünbeten irgenbtoo einen Sieg er-
ringen fönnen, unb biefer mu^ bei jeber offenpöen Slb*
ftcbt nottt>enbig loorau^gefe^t toerben^ biefer Sieg in ber
Eroberung ^elgien^ ba^ leicbtefte unb am meiften ge-
fiederte ^lefußat geben toürbe."
®ie S)en!fcbrift nimmt an, ba^ ein preu^ifcbe^
^rmee!ort>^ 3ur 93efe^ung ber polnifcben Gebietsteile
Q3ertt>enbung ftnbe unb ba^ no^ ein tpeitereS ^ort>S )u
anbenoeitiger QSertoenbung ^urüäge^alten tperbe. Sie
fcblägt bann t)or, bie ^verfügbaren fieben t>reu^ifcben
3lrmee!ort>S unb bie jtpei norbbeutfcben 93unbeSfor))S ^u
einer einzigen Sauptarmee gu vereinigen, ber bie eigent-
licbe Ofenfivaufgabe dufaQe, bie beiben fübbeutfc^en
^unbeSbrpS aber unb bie loon öfterreicb jur Q3erfügung
geftedte Kriegsmacht mit bem Sd[»u$ ber 9R|)einfront unb
einem SinfaO in £ot^ringen gu betrauen. 0ie £aut>t-
armee foO in Belgien, tt>o nacb ben bamals vorliegenben
92acbricbten baS ©nrüäen ber ^tangofen täglicb ertoartet
tourbe, bem^einbe einei5aut>tfcblacbt liefern unb
bemnScbft burcb Eroberung ber toefentlicbften ^^ftungen
ben ^ep^ beS SanbeS fiebern. Sucbt ber ^einb biefe
ilnteme^mungen gu |)inbem, fo toirb ficb bie @elegen|)eit
gu toeiteren ^elbfcblacbten bieten. Sin gemeinfameS
Oberlommanbo für beibe ioeere tt>irb ni^^t für notmenbig
eracbtet; bie Slufgabe beS 92eben^eereS am ^l^ein ift fo
einfach, ba^ fie t)or beginn ber Operationen genfigenb
feftgefteOt toerben !ann. 3e Vlifyntx fein ^efe^ls^aber
au^tt, nm fo vorteilhafter koirb eS ffir bie Operationen
84 gefügt fSr bftg gRgglicJ&e,
ber S>avpioxmtt fein; ba^ HÜftit Sluftreten ift f^ier aber
um fo unbebenlKcber, a(^ bie im ^aUt be^ ÖRfidfc^lag^
oerbleibenbe ®efenfit>aufdabe eine (eichte ift.
Sluf biefer aOgemeinen Grunblage ift bemnSc^ft ber
Slufmarfc^ be^ preu^ifc^ntorbbeutfc^en ioeere^ in ber
^l^einpromn) nä^er au^gefft^rt unb augerbem bie ^rage
erbrtert, tt>ie ficb bie juerft eintreffenben ioeere^teile )u
loer^alten b^^ben, bi^ bie $ru)>t>en anß bem fernen Often
berangerücit finb.
^ie 0enIf(brift ift in i^rem einfachen unb Aber«
jeugenben ©ebanfengang ein echter Q3orIäufer ber Unter«
fucbungen^ bur^ tpJcbe 972oltIe fpäter fo oft bie rechten
^ege ffir fcbtpierige £agen gefimben ^ot. Sie fo^ mit
rid^tigem @e^b( ^(^^ ^bgUcbe in^ Sluge unb trägt
ben 6temt>e( ber ^Iber^eugung^ bag ber )oorgefcblagene
QBeg toii^icb jum 3iele führen toirb. 6ie jeigt, ba^
Sloufetoi^ in ber ^ot ber rechte ^ann roav, um bei
einem großen ioeere aü Sb^f be^ ©eneralftab^ )u tpirfen.
3u Stefans Februar 1831 fanben einige Äonferenjen
beim ^eg^minifter t). ioale ^tott, an benen (Sneifenau
unb Slaufetpi^^ ber ©eneralabjutant lo. QBi^leben unb
ber ^ireltor be^ ©eneralftab^bepartement^ ®eneral
Traufe neä teilnahmen. (£ß ^anbelte ftcb dunäcbft um
Einträge be^ ©eneralfommanbo^ am ^^txn auf 9ÄobU«
macbung ber gefamten bortigen Snfanterie mit Sinfc^Iu^
ber £anbtt>e^r. £(aufett>i$ beldmpfte ben ®eban!en mit
bem iointpei^, ba^, nacbbem fcbon frä^er bie Linien«
3nfanterie be^ IV. Olrmeelorp^ jur QSerftärfung bort^in
gefanbt tpar^ für ben ^ugenbliä eine unmittelbare @efabr
nid^t loorliege. @r geigte femer, ba^ man ettpaige ^eg^-
loorbereitungen ni^t mit ber Snfanterie beginnen muffe,
bie fotpiefo am rafcbeften fertig toerbe, fonbem mit ber
2lrtillerie, unb nicbt im QBeften fonbem im Oftm, oon
tpo man nocb mebr al^ 100 972eilen ju marf edieren ^abt,
0ie ^ommifflon fcblo^ ficb biefer auflebt an. Sb^ <^^^
irgenb toelcbe ^norbnungen na(b biefer 9licbtung getroffen
9lefen)e-^rmee. 85
toaren, lief um bie 9Äitte be« ^Äonat^ bie 9Jac^ric^t ein,
bat ^i^ n^^^ frangdfifc^e 09naftie bie ^nna^me ber
belgifc^en ^one für einen i^rer ^ringen enbgfiltig ab-
gelef^nt f^abe. ^amit toar bie ^eg^gefa^r noc^ leine^-
votQß befeitigt ^<^ ^<tt aber berechtigt ^on emfteren
'^atna^men für ben Slugenbliä abjufel^en. Slaufetpi^
*Mte in einer neuen ©enffc^rift „einige ©eftc^t^punlte
tlr einen gegen ^ranfceic^ bet>orpe^enben Ärieg'' ju-
; ammen, tporin er ganj htrj bie Joauptgrunbfä^e fott)of>l
für bie auf Eroberung ?5elgien^ ju ric^tenbe Offenftioe,
lt>ie für eine aOenfaH^ ju tpä^lenbe ^efenfi^oe enttt>ideUe,
au^erbem aber ben ®ebanlen vertrat, ba^ ba^ Surüä»
^altm eine^ ganjen %cmtäoxp^ aU 9lefert)e nur bann
eine innere 53ere4>tigung ^abt, toenn man beffen Gruppen«
förper ate ben tpertooHen Äem öon 9lettformationen Joer«
n>enben tooOe, um eine neue ^rmee ^u bilben. ^iefe
©enffc^rift ift bur^ Oneifenau einige ?;age barauf an
QBi^leben gelangt.")
3u Slnfang ^&vi übergab Slaufetoi^, nac^ t>or«
^eriger^eft>rec^ung mit^aufeneä, bem@eneralabjutanten
einen ^uffa^, ber bie Einrichtung eine^ Sentralpunlte^
für aQe eingef^enben militärifc^en unb müitärt>oIitifc^en
92ac^ric^ten, unb ^tpar beim ®eneralftabe, für nbtig
etllärte. ®a man in biefem ^ugenbliäe gerabe toieber
einmal t)erme^rten ^nla^ ^atte, an ben ^eg ^u glauben,
fo legte Slaufetoi^ auc^ feine um bie Sa^re^tpenbe
gefertigte ^entfc^rift bei, tpelc^e in i^rer Slu^fü^rlic^Ieit
aSe toefentlic^ften ^a^na^mm ber ioeere^Ieitung für
972obi{mac^uttg unb Slufmarfc^ bereite t)orgegeic^net ^attt.
Um biefe Seit tpar bie 2lntt)efen^eit be^ Ober-
lommanbo^ ber t)ier bftlic^en ^rmeeforp^ an Ort unb
6teIIe toirSic^ nottt>enbig getporben.
Sine rufftf^e Slrmee unter bem ^elbmarfc^aS ®raf
©iebitfc^-Saballan^Ii tt)ar t>on ?5reft«£itott)^l auf
^arfc^au vorgegangen unb ^atte am 25. <?ebruar bei @ro-
d^ott) na^t t)or ben dauern von ^raga, ber Q3orftabt
86 9^ffift^e ^fand^erfolde in ^olett.
QBorfc^au^ auf bem rechten QBdc^felufet^ einen 6ied
errungen. Obgleich bie 9luffen einen unmittelbaren 6turm
auf ba^ ftar! befeftigte ^raga nicbt getpagt l^atten^ fo
ertoartete man boci^ allgemein eine balbige Sntfc^eibung
be^ ^ege^, fei e^ burc^ Srftürmung 9on ^raga unb
onfc^lie^enbe^ anbringen in bie ioauptftabt, fei e^ burcb
einen ^lu^fibergong ber 9luffen an anberer Stelle unb
6turm auf bie nur fc^koad^ befeftigte ^eftfeite loon
QBarfc^au. ^aglic^ n>ar, ob bie £lberlegenf»eit ber 9luffen
gro^ genug fein toerbe^ um bie ^olen tt>ir{fam einju*
fd^lie^en. ^an mu^te alfo barauf gefa^ fein, ba^ fte
im ^alle ber 92ieberlage il^re QBaf en lieber loor einem
neutralen 92acbbam ftreden tofirben al^ loor ben 9Utffen,
ja, bei il^rer Steigung }u pfmutaftifcben ^ISnen tt>ar e^
bgar benibar, ba§ fte an bie 9725glicb!eit be^ ^urcb^
cblagen^ bi^ nacb ^ranlreicb glaubten. 0ie preu^ifcben
^norbnungen ^otUn baffer fär brei größere $rut>))en'
förper bei 93re^lau, bei ^ofen unb ettpa in ber 9Ritte
jtoif^en biefen beiben Orten 6orge getragen, um ben
^olen ba^ £lberfc^reiten ber Ober {ebenfalls ju oertpe^ren.
^ie langgeftredten @ren)en loon Oft- unb ^eftpreu^en
toaren burcb Perfcbiebene !leinere ^etacbement^ beobachtet.
@neifenau mit feinem 6tabe befanb ficb in ^ofen.
®ie Sreigniffe in ^olen na^^men nun freilieb bitten
gon) anberen QSerlouf, al^ man auf preu^ifc^er 6eite
gebacbt ^cttt. Srft gegen Snbe ^är) toar 0iebitf(b
mit feinen, burcb na^e^ fetter unb grunblofe ^ege
erfc^toerten, ^Vorbereitungen fo toeit fertig getoorben, bc^
er tttoa fünf 972arfcbe oberhalb ^arfcbau an bie ^eicbfel
f^eranrfiäen !onnte, um fie 5U äberfcbreiten. 0a brauen
bie ^olen au^ ^raga oor unb f^lugen feinen bort
durüägelaffenen ioeerteil in empfinbli^^er ^eife (31. 972ärj
unb 1. SlpriQ. ©iebitfcb breite fofort um, toagte aber
leinen Angriff, unb bie beiben ®egner ftanben f\6^ nun
toieber längere 3eit beoba^tenb gegenüber unb toarteten
auf QJerftärlungen. ®ie befte 93erftärlung für ©iebttfcb
9^d^6fiaQ unb enb(i(^er 6{eg. 87
^t im rufftfc^en @atbe-5^or))^ befte^en Ibnnen, ba^ feit
9(Ritte ^&ti läng^ ber oft))reu^ifc^en ©renje btö an ben
92areti> f^erangerüdt tt>ar. Sr ^atte aber anfänglich nocf^
nic^t bie Srlaubni^ erf^aüen^ aber biefe beioorjugte $rut>))e
)tt loerfügen.
0ie ^olen tt>aren beftrebt burc^ Seinere ilnter-
ne^mungen im ^Ifiäen ber bluffen ben Slufftanb auf
toeitere Gebiete au^jube^nen unb bie Q3erbinbungen be^
^einbe^ ju unterbrechen. Um bie 9)2itte be^ ^ax loer»
fuc^ten fie einen grb^eren 6c^lag; fie fiberfc^ritten au^
if^rer 3entralfte0und bei ^arfc^au f^erau^ ben unteren
^ug unb ben ^axm unb gingen bem ®arbe«^or))^
emftlic^ )u £eibe. ®iefe^ toic^ in norbbftßc^er 9lic^tung
au^; ^iebitfc^ aber toagte abermals nic^^t, ba^ befte ju
tun, toa^ er tun !onnte. Qtait ben ^o(en auf bem
näc^ften QBege in ben 9lfiäen ju faSen, fteOte er erft auf
ilmtpegen bie unmittelbare ^|)lung mit ben ®arben li^er^
um bann erft, 2lrm an 2lrm mit i^nen, jum Singriff ju
fc^reiten. ^ei Oftrolenia, am 26. ^ai, gelang e^ x^m
nur noc^, einen mäßigen Erfolg )u erringen, ber 9iüd'
marfcf^ be^ ®egner^ auf bem rechten 9^areti>ufer toar
nic^t me^r ju ^oer^inbem. Q3ierge^n $age fpäter ftarb
^ebitfc^ an ber (Sfyoltca, bie ^c^ an^ 3nnerru^(anb
immer tpeiter nac^ QBeften ausbreitete.
0ie 9luffen Ratten fic^ loon Anfang an baS QBo^I'
tooOen ^reu^enS barin gunu^e gemacht, ba$ fte Gebens»
mittel in großem Umfange aus ^reu^en begogen, fte
faxten nunmehr ben QBei^felfibergang in ber ^&^t ber
preu^ifc^en ©renje unb mit Joilfe t>on in ^reu^en ge«
lauften ober ermieteten 6c^iffSgefä^en ins Sluge. Ss
tourbe aber 9)2itte 3uli, e^e ber 6trom na^e oberhalb
$^om überf^ritten u>urbe, unb eS bauerte bann noc^
ac^t ^oc^en, bis bie £ibertt>inbung ber ^olen gelang,
bis am 8. September ber entfc^eibenbe Sturm auf
^arfc^au erfolgte. ®ie 9lefte ber ^olen toic^en barauf
auf iai rechte 6tromufer auS unb tourben erft nac^
88 UtteU fiber bie ntfflft^e S^riedfü^ntng.
abermals loier ^ocf^en bftlic^ \>on $|)ont fo gegen ba£
))reu^if(^e ®ebtet gebrSngt tKi^ i^nen nur ber £lber«
tritt blieb.
3n @netfenatt^ i5attt>tquartier touvbe man über bie
Xtt^äÜnx^t bei ben QRuffen burcf^ ben preu^ifc^en 9)2ttitär«
be)oo0mäc^tigten unterrichtet^ ber ft(^ bei ber Slrmee in
^olen befanb; über bie^olen brachten bie ^arfc^auer
3ettungen unb mancherlei ^riioatnac^ric^ten )uglei4^ mel»
fac^e Slu^bmft. 972an tonnte baffer too^l mit einigem
@rttnb aber ba^ Q3er^alten ber QRuffen urteilen, unb
bie^ ilrteil fiel ungfinftig au^. Slaufetoi^ ^at fic^ nad^
bem $age 9on Oftrolenla fiber 0iebitfc^ ba^xn au^'
gefproc^en, ba^ feine £eiftungen unter bem 972itte(mä^igen
feien, unb baß 2luftreten t>on beffen 9Jac^folger ^aßlf
toitfc^'Sritoan^fi ^at ifym aud^ nur ben Sinbruä ber
Sagl^aftigleit gemalt, obgleich er ben ^elbgug in ^(ein«
afien, ber jenem ben 92amen @riu>an^fi eingebracht ^atu,
alß eine rec^t gute £eiftung anfa^. Qxn Qlrbeit^genoffe
loon £(aufett>i^ au^ jenen $agen, ber ^ajor b. ^ranbt,
^ct in fpäteren Erinnerungen ber ungetobf^nlic^en ^lar^^eit
feine Ö3ertt>unberung gegoOt, mit ber Slaufetoi^ aOe
operotiben fragen be^anbelte, unb ber 6icl^er|)eit, mit
ber er in jebem ^genbliäe fofort ba^ f^erau^ffi^Ite, toa^
bie f^iftorifc^e Betrachtung ber Sreigniffe nac^^er al^ ba^
^lic^tige ertannt ^abe. Sugleic^ ^at 93ranbt aber auc^
ben ominbfen ^u^bruä gebrau^^t, ba^ S(aufett>i$ in ber
ganjen Slngetegen^eit fc^tparg gefe^en i^abt. ®a tpir
nun — unb im tt)efentlic|)en infolge unferer geiftigen
Schulung burc|) Slaufeu>i$ — 6ci^U>ardfe^erei aSgemein
al^ fe^r bebeuHicf) für ben ^ü^rer anfe^en, ber ju oer*
anttportlic^er Sntfc^lie^ung berufen ift, fo ift e^ too^l
nic^t unangemeffen, au^brüäli^ barauf ^in3un)eifen, ba^
e^ fic^ ^ier in {einer ^eife um Sntfc|)lie§ungen be^
preu^ifc^en Obertommanbo^, fonbem um preu^if^e ^ritif
be^ ruffifc^en Q3er^alten^ ge^anbelt ^at, unb gtoar um
eine ^riti!, toelc^e oor aUtm baß <?e^len be^ ^agemut^,
^ie ^olera. 89
ber riiH^üdtn ^^n^eit ^ert)or^ob. 0er ^u^brud „^^toati
fe^en" pa^t alfo au^ ^ier ntcf^t auf bie 6ac^e.**)
£lbriden^ tt>ar e^ )o5lIis berechtigte n)enn SIaufett>i^,
gerabe tt>ie ©neifeitau, ben bringenben QBunfc^ ^^stt,
ben polnif^en ^rieg beenbigt ju feben, e^e ber bro^enbe
i^rieg gegen Qtanlreicb feinen Slnfang na^m, unb fo
^at i^n bie ^oielfacf) in ®eutf^(anb ^ert)ortretenbe 69m-
pot^ie für bie ^olen jeittpeife fef>r erregt unb Joerbroffen.
@r to>ar übergeugt, ba^ bie beutf^en ^l^ilantropen, bie
fo fe^r mel Slntett an bem @l&d unb ®ebei|)en i^rer
unruhigen 92a(|)bam nabmen^ bamit bem eigenen 93ater«
lanbe f(|)tt>eren Qä^ahm bereiten lonnten^ unb feine
972i§biIIigung biefe^ ^reiben^ touc^^r toenn er aucb bei
bm ®eutf^en in ^ofen d^^nlicbe Srf^einungen toabr«
nehmen mu^te. „®iefe Untreue ber ^eutfcben an i^rem
93oße, bie leiber ein tpabrer S^otionalfe^ler ift", empbrte
x^n um fo mebr^ d^ er ben gangen @mft ber @egen«
fä$e in ber beutf^en Oftmarl t>oU emt>fanb unb ber
9)2einung toar^ e^ toerbe fcbUe^li^ barauf anfommen
mfiffen^ ,,ba^ eine Otationalität bie anbere jule^t gang
oerbrängt''.
®ie ^ätigfeit be^ preu^if^en Oberlommanbo^ in
^ofen tt)urbe fe^r balb ebenfofe^r Joon ber Sorge um
bit Spolera in 3lnft>ru(b genommen, toie oon ber um bie
^olen. ®i(|)te ©rengforbon^ fibertt>a(|)ten jeben Q5er!e|)r,
eingel^enbe Q5orfi4>t^* w«l> „Äontumag^'-SRa^regeln
fuc^ten ba^ 93orbringen ber Äranibeit gu f>inbem. 2lber
beren eigentlicf^e 9^atur toar bamal^ nocf) fo n)enig
befannt, ba^ aKe biefe 97{a^regeln nicf^t gum 3iele fährten.
9Äitte 3uß überf^ritt bie Spolera an mebreren Stellen
bie ®renge, unb toenn fie an^ auf beutfcf^em ^oben
niemals eine fe^r gefä^rticf^e @eftalt onnal^m, fo touc^^
bie 3a^l ber Opfer bocb (angfam unb bie Sorge ergriff
bie toeiteften Greife.
2lm 23. Sluguft ift ®neif enau ber tfidifcf^en Äran!«
^ erlegen.
90 Qneifetumd $ob.
^t^x oü jtootisig Safere f^inbutc^ ^attt CUtufekoi^
bem ioetjen biefe^ ^onne^ befonbet^ na^t geftanben,
ttttb bte legten 3etten ibte^ 3itfamtnenfetn^ flotten ftcb
ttoc^ befottber^ gtüdKic^ geftabet. 0er ^elbmarfcbaO toor
Dolkr ^ertremen unb ^an!barlett für feinen 6tab^(bef
getoefen, beffen gebiegene Arbeit i^m totebetf^oU bte
bbenbe ^nettennung be^ 5S5ms^ einbrachte unb beffen
geifttetc^e ilnter^ottuns bie ^felrunbe be^ Ober-
lommonbod belebte. Unb Sbtufetoi^ ^aitt feine 9teube
an bem frifcben @reife gef^abt, ber feine 71 Sa^re mit
„fcf^bner Sugenblicbfeit'' trug unb ber fiberaO toarme
j^ingebung unb 93eref»rung enoedte. 6o tourbe er burcb
ben $ob be^ ^reunbe^ tief erfcbfittert.
(HaufeiDi^ fttf^rte junäc^ft bie ®ef^ä^e be^ Ober»
lommonbo^ toeiter unb i^Ut um bie ^itte be^ Sep*
tember auc^ bereite bie erften Slnorbnungen jum Smpfang
ber ^olen auf preu^ifc^em ^oben getrofen, a(^ ber
®enera(abjutant lo. bem ^nefebed )um Otacbfolger
®neifjenau^ im Obertommanbo ernannt tpurbe. QBe€(^feItd)e
9tac^ricbten Aber Starte unb Beilegungen ber ^olen
toerurfac^ten nocb einmal eine unru(»ige 3eit im Sxttupt'
<|uartier, bi^ am 3. Oltober ber Übertritt toirOic^ erfolgte
unb eüoa 16000 SCRann bie QBaffen ftredten, bie bi^ auf
toeitere^ in ber ^eic^felnieberung untergebracht tourben.
®ann folgte bie Sluflbfung be^ Oberlommanbo^,
unb nacb me^nobcbentlicber Quarantäne fonnte (Haufelpii
nac^ Breslau durfidGEebren^ too er am 7. Otooember ein«
traf, ioier enoartete ifyn bie treue @attin^ bie fic^ in ben
legten Monaten fe|)r um ifyn geforgt unb gebangt ^attt.
^ieberf^olt ^attt fte x^n gebeten^ er mdge i^r geftatten,
nacb ^ofen ju !ommen, bamit fte ibn pflegen Ibmte,
toemt er ettpa aucb an ber Q^^oltva erlranite; er ^attt e^
i^r abgefc|)lagen, toeil ibre Slntoefen^eit nicbt in bie Q}er-
f^Sltniffe be^ f^alb felbmS^igen £eben^ im Hauptquartier
paffe, unb toeil er fte unmbglicb o^ne jtoingenben ®runb
ber ®efa^r au^fe^en Uxmt, bie fte für ibn ffircbtete.
S(aufen)t$* $ot). 91
©eine ?5tiefe au^ jener Seit jtnb befonbet^ fc^Sne ©enl*
malet biefe^ £eben^6unbe^.
Se^t tparen fte eine QBocf^e glüdKic^ in ber OBieber*
t>ereinigttng^ aU ifyn bie ^onlb^it erreichte, bie i^n on
loiel gefäf^rbeterem ^la^e t>etf(|)ont ^atte. Slm 16. 92o-
loember 1831 ift auc^ Slaufetpi^ an ber Q!fyokta geftorben.
^au t). S(aufen)i^ tpurbe auf^ neue an ben ioof be-
rufen. 0er jtpeite 6o^n be^ ^bnig^^ ^rinj ^il^elm,
\>tvttantt i^r bie Pflege feinet im Oltober 1831 geborenen
^rinjen an, unb fie tpurbe Oberbofmeifterin ber ^rin»
aefftn. 3m 90^armort>a{ai^ bei ^ot^bam ^ot fte 1832
bie Q3orrebe ju bem Syanpttotxt ifyxtß Heimgegangenen
Seetenfreunbe^ gefcf^rieben, unb barin am 64^lu| bie
£offhuns au^gefprocl^en, ba$ ber Keine ^rinj bereinft
ba^ ^nd^ lefen unb burcb ba^felbe ju ^atm begeiftert
toerben m5ge, a^nlicf) benen feiner glorreicf^en 3l|)nen.
S^ mutet un^ an tt>ie eine ^rot>Hegeiung, benn e^ toar
„unfer ^$'', ber ftra^lenbe i5elb unb ^^db^err au^ ber
3eit unferer glorreichen ^ämt>fe um bie @rfinbung be^
neuen ^eutf^en ^leicf)^, ben fie bamal^ auf i^ren ^rmen
l^oben btnrfte.
6ie ^at nur nod^ n>enige Sa^re in ber e^reniooQen
6teQung geto>irlt unb ift burcf) ein 92en>enfieber im ^e«
gimt be^ Sa^re^ 1836 ba^ingerafft toorben. 6ie ru^t
cn ber Seite i^re^ ©ema^l^ auf bem alten 9){ilitär«
Krd^l^ofe )u ^re^lau, too je^t fein ^enbnal errichtet toirb.
VII. ©ag Qöcrf „t>om Kriege".
^ir Haben bereite an frä^erer Stelle gefe^en, ba^
bie Irieg^gefcbicHtlic^en ^orf^ungen t>on Slaufetoi^ im
allgemeinen bi^ in ba^ le^te drittel be^ fecHse^nten 3abr-
Hunbert^ jurüdreicHen, unb tt>ir fönnen amte^men^ bo^
92 93ülo)9 unb ^ra^eraod S^atl.
etr auc^ aOe Irieg^tf^eoretifc^en Sc^riftfteUer be^ ganzen
3eitrattme^ femten gelernt ^at, beffen Kriege er ftubierte.
gSoKftänbig ft(|)er tft bie^ für^ttif6gur,ffeuqui^re^,
£li>9b, ^üiotP, Somini tmb @r)f»ergog ^arl, in ^o^em
@rabe toa^rfc^etnlic^ für ^ontecuccolv ben df^e^alier
9olarb, fftr ben 5Warfc^aUt>on 6ad^fenunb ®ui«
bert. ^ebric^^ be^ ©ro^en Generalprin^ipien bom ^ege
toerben i^m burc^ feine 93ertt>enbung ol^ ^bjutant unb im
®enera(ftabe bdonnt getporben fein, ba fie bi^ 1806 alß
gef^eime Snftndtion für bie f^bf^eren ^rut>t>enfüf»rer galten.
Sltt^ ber 9lei^e ber loorf^er genannten 6^riftfte0er
ftnb ^filoto unb Qxi^txiOQ Xavl auf ber einen 6eite,
Somini auf ber anberen befonber^ f^enoorjuf^eben.
SMe beiben erften faffen bie überlieferte Ärieg^htnft
ber alten 9)2onarc^ie nac^ 5tt>ei berfc^iebenen £aut>tric^'
tungen jufammen. ^üloto erf^ebt bie 6c^eu 9or ber
blutigen QBaf enentfc^eibung ^um n)o^lem>osenen ^b^ften
@efe^, erSärt iebe 6(|)lac^t für bie ^olge eine^ ^t^txß,
ja für „ba^ iöilf^mittel ber OSerätDeipung^botlen", Gieg
unb 9{ieberlage aber für giemli^ gleichgültige ^rf^ei«
ttungen, n>eil ba^ ftrategifd^e ^anbber gegen bie Q3er^
pflegtmg^ftra^en (6ubfiftenglinien) im 9lüäen be^ ®egner^
aOe^ entf(|)eibe. Sr betracf^tet ben ^eg^fc^aupla^ aU
ein ©reietf, beffen ©afi^ burcf) ba^ für ^Jerpfiegung,
^unition^erfai unb ioeere^ergängung loerfügbare eigene
@ebiet gebilbet toirb, al^ beffen 6eiten ftc^ bie äu^erften
über|)aut>t mbglic^en ^arfcf^linien be^ eigenen ^eere^
barfteUen, tpal^renb ba^ Ot>eration^diel an ber 6t>i^e liegt;
unb er macf^t bie @r5^e be^ ^intefö an ber 6t>i^e gum
9Äa^ftab für bie gute ober f^lec^te Einlage be^ Äriege^.
Q3on ber 9R5gli(|)Ieit, bie eigenen Sufu^rlinien ftänbig
ju beden, bie fdnblic^en tpirlfam ju bebro^en, l^änge ber
^u^gang be^ ^ege^ ab.
Sr^l^erjog Äarl tt>irb bon ber Q3orliebe be^ 17. unb
18. 3al^r|)unbert^ für ftarfe ©efenfibpofitionen ju einem
elftem ber ;,6c^lüffelfteaungen'' gefttl^rt, bie ba^ Sanb
r
Somitti 93
6e^errf(|)en unb beden. 6eine ^u^fü^rungen tPoSen be-
n)eifen, ba^ ber 53efi$ ri^tig Qtto&^Ütv „prategif^et
^nnitt" \ä)kä)t^xn aütß entfcf^eibe, unb barum fpielt
auc^ ba^ @efe^t in feinem Softem {eine tt>efentli(|)e Atolle.
Qöol^l aber ftellt ber Srj^erjog einen ®runbfa^ auf, ber
bie blutige QBaffenentfcf^eibung im l^5(|)ften ®rabe ju
läl^men geeignen ift^ ben ®runbfa$ nämlicb^ ba^ bie ^le-
fenoe niemate eingefe^t toerben bfirfe, tpenn ein ungfin*
ftiger ^u^gang m5gli(|) erf^eint, ba^ fie ^ielme^r in ber
9legel für bie ©etfung be^ aUenfaUpgen QRüdjug^ auf»
jufparen fei, um bie gänjlicl^e Serfprengung unb 2luf«
reibung ber Qlrmee ju öer^^inbem.
3omini ift im ©egenfa^ ju biefen beiben Q3ertretem
ber 93ergangen^eit ber erfte Cel^rer ber neuen Ärieg^Iunft,
bie mit ber franjbfifc^en 9?et>olution unb ©onaparte in
bie Srfc^einung trat, dx toxU t>on ber matt^ergigen ^unft
ber ^ebro^ungen unb be^ SJJandJoer^ nic^t^ me^r tpiffen
unb fe^t bie brutale ©etpalt be^ Siegel in ber ^tlb'
fc^la^^t tt)ieber an bie ©teile, bie i^r gebül^rt. ®ie 3er»
trümmerung be^ feinbli^en ioeere^ in S^lac^t unb Q5er-
folgung ift ber Äempunft feiner ßel^re, unb tomn auc^
er bem eigenen Joeere bie 9?ic^tung auf bie feinblicf^e
93erbinbung geben tt)ill, fo gefc^ie^t e^ bocb ni^t me^r
um ber 53ebrol^ung ober Q3er^inberung ber feinblicben
Q3ert>f[egung^ma^na^men toiHen, fonbem um bem (Segner
ben 9lüdgug gu verlegen unb i^n um fo 9ollftänbiger gu
»emicbten. Somini Joerlangt femer, ba^ ba^ eigene Joeer
in tunlicbft enger 93erfammlung auf einen ^unlt ber
gegnerifc^en €nttPidElung angefe^t tt)erbe, um burcb ben
Sto^ ber 9Äaffe gu tt)irfen. Ste^t ober betoegt fi^ ber
^einb in angemeffener 93erfammlung, fo foH bie eigene
9Raffe fo geführt toerben, ba^ fie bem ^einbe ben ^Ifid«
gug abf^neibet, gugleicf) aber bie eigene Q3erbinbung grabe
hinter pc^ bel^ält — toelcf^e festere ^ebingung freiließ
ni^t eigentlich )oon bem QBillen be^ ^riegfül^renben,
fonbem »on ber ®unft ber geograpl^ifc^en ^er^Sttnitfe
94 QSemerfitnd aQer Gpfteme.
abbittet. 3ft bie fernbliebe ^tont eine fef^t au^gebei^nle,
fo eiiM)ftel(^It e^ ftc^ na^ Somini, ftun&c^ft biefe ^ontlinie
au butc^btec^en unb bann bie getrennten $eUe be^
Gegner^ eingebt )u fc^Iagen (Operation auf innerer
Sinie).
^an erlennt o^nt tt>eitere^^ ba§ biefe 9legel au^
ber 93erfal(^nmg^eife d^opoleon^ abftral(^iert ift, unb fte
^&tU bei rec^t soerftänbiger 93el(^anblund immerhin einen
großen QBert ^abm Ibnnen. Somini f^abete aber feiner
6a(^e in ^o^tm ®rabe burc^ bie mat^ematifc^e Sin*
Oeibung, au ber er nac^ bem Q3organge 93ä(ott>^ ebenfalls
griff, (fr begnügte fic^ nic^t^ bie llnterfc^eibung soon
inneren unb auf eren Operation^linien aufjuftellen, fon*
bem fc^ttf ein ganje^ f»69ftem ber Operation^Iinien''
mit jaiS^lreic^en^ jumeift red^t unKaren, tec^nifc^en ^u^*
brfiden, unb er legt bamit gleichfalls ben geometrifc^en
93erl(^ältniffen eine 93ebeutung bei, bie i^nen im JSriege
nic^t )trfommt.
9^a(^ ber £lberaeugung unfereS Slaufetoi^ n>ar ,,]ebe
^etf^obe unbebingt soenoerfiic^, burc^ toelc^e ^eg^
ober 9elb)ttgSpläne beftimmt unb tt>ie oon einer ^afc^ine
fertig geliefert toerben foQen''/ unb barum toaren biefe
oerf^iebenen Q3erfu(^e einer ^egSt^eorie gleichmäßig
unbrauchbar. „6ie ftreben** — fo fagt er — „nac^ be-
ftimmten ®rbf en, toä^renb im ^ege aQeS unbeftimmt
ift unb ber ^aOul mit lauter oer&nberlic|ien ®rbfen
gemacht loerben mvt^. 6ie richten bie ^Betrachtung nur
auf bai Materielle/ n>ä](^renb ber ganje triegerifc^e ^ft
oon geiftigen Säften unb ^irhmgen burc^jogen ift.
6ie betrachten nur bie einfeitige Sätigfeit^ toä^renb ber
^eg eine beftänbige ^irlung ber gegenfeitigen ift.''
Unb mit 93e)ug auf bie lanbläuftge 9lebenSart/ baf bie
9%egeln auc^ nur für bie Maffe ber gen>bl(^nlic^en
Menfc^en beftimmt feien, baf baS ®enie ^c^ über bie
9legel tx^tbtn Ibnne, fS!fyxt er fort: „^e^e bem jMeger,
ber itoifc^en biefem 93etteltum n>on 9^egeln l^ertunlried^en
foQte^ bie für ba^ ®eme )u fd^Ied^t {tnb, übet bie e^ ft(^
iDomei^m ^intoegfe^en^ über bie e^ ftcb aucb allenfalls
luftig macben {ann! ^aS baS @enie tat, mu^ gerabe
bie fcb5nfte 9legel fein^ unb bie ^b^orie lann tricbtö
beffereS tun afö )u )eigen^ toie unb toarum eS fo ift.''
^uS biefer ^nfd[^auund ift baS 93eftreben unfereS
^tQ^p^üo^op^m ern>acbfen^ in feinem ^erle n>or allem
baS ^it^en ber geiftigen unb moralifcben ^äfte )u
ieigen unb barum ift baS ^ucb iu einer tt>abren
^fpcbologie beS Krieges deu>orben. ®er 9{aum ge*
ftattet nid^t ^i^ eine längere 9{eibe n>on ^uSfprücben
tt>ieber)ugeben^ um bamit jugleidb bie 97{enf(ben!enntniS
unb ^egSerfabrung toie bie logifcbe ^larbeit soon
£laufeti>i$ )u betpeifen. (fs muf genügen^ toenn auf
einige ^bbanblungen aufmertfam gemacbt u>irb^ bie burcb
Snbalt unb 9orm einen immer gleicbbleibenben ^ert
bebalten. ®abin geboren bie Kapitel über ben hriegerif eben
®eniuS^ über bie triegerifcbe ^ugenb bes^ i5eereS, über
Äübnbeit unb ^ebarrlicbfcit; femer über ©efabr unb
förperlicbe ^nftrengung im ^ege^ über 9^acbricbten unb
über Sriltion, über bie Überlegenbeit ber 3abl/ £lber-
rafcbung^ £ift; enblicb bie i^apitel über ben StiOftanb im
Iriegerifcben SUH unb über Spannung unb 9{ube. itber*
an aeigt ber ^erfaffer^ bag ^atfraft unb Wagemut bie
eigentlicb auSf^laggebenben ^aftoren im Kriege finb^ ba^
man entfcbloffen fein mu^ )u toagen^ tt>eil baS ^agen
eine 9iottpenbigleit ift.
9{eben biefer (fr)iebung jum ,,i5eroiSmuS auS
®rünben ber 93emunft'' gebt in bem 2BerIe eine un-
gemein einfacbe unb barum überjeugenbe 93etra(btung
ber ®egenftänbe ^vc, toelcbe ben ^eg auSmacben.
Q3or allem tpirb baS ®efecbt einer eingel(^enben
llnterfucbung untenoorfen. ^ir erinnern unS^ U>ie
treffenb Slaufetoi^ fcbon in feinem Unterricbt an ben
j^onprinften baS ^efen ber bamatö neu aufgdommenen
$a{til au (bara!teri{teren loerftanb^ inbem er ben ®egen-
96 ^gg (gefed^t
fa$ t>on 3erft5nmd^ unb Sntfd^eibung^aft |^en>or^ob
unb auf bie ^x^ügftxt ber ®elänbeau^nu$uns ^ituoie^.
®er ie$t in 9lebe fte^enbe ^bfcf^nitt aber ba^ (Befec^t
enthält eine <?üQe )>on 93etrad^tunden^ bie tro$ aQe^
^anbel^ ber 3eiten nid^t n>era(tet {tnb unb nid^t t>tt(dttn
!9nnen. ®a tt>irb geaeigt ba§ iebe^ ®efed^t im 9la^men
ber hriegerifc^en (Befamt^anblung einen befonberen 3tx>td
^abtn tpirb/ ba^ biefer befonbere 3tt>ed aber bod^ immer
nur nebenfäd^Iid^ bleiben lann im ^ergleid^ ju bem
&axipii\otd aller ®efed^t^tätig{eit ber Q3emi(^tung ber
feinblic^en 6treitlraft. (fine {urje Srdrteruns über bie
®auer ber @efed^te fteKt ben überaus tpid^tigen ®runb'
fa$ feft ba^ bie 6eitenabftänbe operierenber ioeere^'
!9rt>er flc^ nac^ ber ^bglid^Ieit tped^felfeitiger Unter-
ftfi^ung }tt rid^ten l^aben; bo^ fie n>eber ju gro^ fein
bärfen, xotü bann ber eine ioeerteil gefc^Iagen fein lann^
e^e er i5itfe )>on ben 9^ad^bam er^öU, noc^ auc^ )u
Oein^ tt>eU baburd^ bie 6d^nelli9feit unb 93equem(id^{eit
ber ©efamtbetpeguns loerrinsert tpirb. ^a^ ^efen ber
taltifc^en Sntf (Reibung tritt (ebenbig in bit Srfd^einung:
bie blutige unb )erft5renbe ^u^gleid^ung ber p^^fifc^en
unb moralifd^en ^räfte^ ber ©nflu^ soon ®en>inn unb
Q3erluft an 93oben^ jumal irgenbeine^ u>efentli(^en
^unlte^ auf bem ©c^Ia^tfelb, bie 2BirIung Joon ^laufen«
unb 9lädenbebro^ung unb ber (f inbrud be^ 3ufammen«
fc^meljen^ ber 9lefert>en ober be^ ©ntreffen^ frifdj^er
6treit{räfte. ^u^gejeid^net ift ba^ Kapitel über bie
QBirhing be^ 6iege^^ befonbere in feinem d^ad^tpeis^^
n>ie auf ber 6eite be^ 93efiegten plb^Kcf^ aOe^ gufammen«
loirft/ um i|^n ^inabgubrüden unb 5U Idl^men^ fo ba^ bie
9^ieberlage p einem tpo^ren 9{ert)enf(^(ag für ba^ ganje
i5eer loerben lann unb nur tpirSid^e ^üc^tigleit unb ed^te
moralifd^e j^aft )um ^iberftanbe befähigen, llnb bann
tt>erben bie ftrategifd^en ^iäü )ur %t^nü$ung be^
6iege^ erbrtert, bie oerfc^iebenen ®rabe ber Verfolgung;
enblic^ ber 9{üd5ug mit feinen fd^toierigen Aufgaben.
QSetteibidttnd. 97
$a^ 93u(^ Don ben 6trettfräften be|^anbelt bie
Slrt tmb ^eife, tpte ein ioeer )u bUben tmb einftuteilen^
n>ie e^ bei bet 93eu>edund ftu gliebem unb )tt leiten
unb to>ie e^ im 3uftanb bet 9^u^e auf)ttfteKen ift. $a
ftc^ feit bem erften drittel be^ soorigen Sa^t^unbert^
auc^ auf biefem @ebiete t>idt^ geänbert ^at, fo lann bie
l^eutige ®eneralftab^u>iffenf(^aft mit bem l^ier gebotenen
97{aterial nic^t mel(^r anklemmen. & bt^ält aber ein
bebeutenbe^ ^iftorifd^es^ Sntereffe^ n>eit Slaufetpi^ ben
llbetgang ou^ ber £inearta!tit ju bet mobemen $(dtil
felbftänbiset i5eetre^t5rt>er au^ allen btrei QBaffen erlebt
^at unb bie ^nforberungen bet Unteren ^iet begrfinbet.
®a^ 93u^ n>on ber OJerteibiguns ift ba^ umfang«
reic^fte be^ 2BerIe^, toeil ber 93erfajfer auf biefem ®ebiet
befonber^ eigenartige unb neue Ölnfic^ten )tt entkoideln
^ttt. (fr (^ara!terifiert bie Q3erteibigung nic^t burc^ bie
^bto>e^r, fonbem burc^ ba^ ^btoarten be^ erften 6to$e^.
®er ®egenfto^ ge^brt nad^ feiner Se^re aud^ im ^eg^«
toefen gerabe fo in ba^ ^efen ber ^erteibigung mit
^intin, toie fid^ auf bem ^ed^tboben ber 9^ad^fto$ ober
92a(^^ieb mit ber ^edCung ftu einem Ganjen oerbinben.
,r6elbft to>enn bie ^bfld^t be^ ^ege^ b(oge Sr^altung
be^ Status quo ift^ fo ift bod^ eine blof e 3uräd(n>eifung
be^ 6tofe^ etn>a^ bem begriff be^ JSriege^ ^iber-
fprec^enbe^^ toeil ^egfä|^rung unftreitig lein blofe^
Bulben ift. i5at ber 93erteibiger einen bebeutenben Q3or«
teil errungen, fo |^at bie 93erteibigung ba^ 3^n getan
unb er muf unter bem 6d^u$ biefem Q3orteit^ ben 6to$
aurädgeben^ toenn er fic^ nid^t getoiffem iinteraange au^«
fe$en t»xü . • . @in fc^neiler Iräftiger Übergang
aum 2lngriff — ba^ bli^enbe 93ergeltung^fc^u>ert
— ift ber glänjenbfte ^unlt ber ^Jerteibigung."
®ie ftrategifc^e Q3erteibigung tritt a(fo in bie Sr-
fc^einung, fobalb man ben ®egner im eigenen ^rieg^*
t^eater enoartet. ®ann finb oier ^iberftanb^arten
m$g(i(^:
«r»if(ev ^ti pxw%, Aeeve« VIII 7
98 <B{berflattbdarten.
mtmt
„l. inbent ba^ ioeet ben ^einb caiQvtift, fobolb et in
iaß ^ries^t^eater einbringt; . . .
2. inbem e^ eine 6teIItmg na^ an ber (Brenje ein«
nimmt unb abto>artet^ bi^ ber 9^nb )um Angriff
t>or berfelben erfc^eint, um i|^n bann felbft anju-
gteifen; • • •
3. inbem ba^ i5eet in einer folc^en 6tenttns nic^t
b(of ben Sntfc^Iu^ be^ ^einbe^ jur Q^la^t,
b. ^. ba^ Srfc^einen im ^ngeftc^t unferer 6tdlttng,
fotU>em auc^ ben tpirBid^en Ölnsriff abtt>artet; . . .
4. inbem ba^ i5eer feinen ^iberftanb in ba^ Smtere
be^ ßanbe« »erlegt . . ."
0a bie 9lei|^enfolge ftugleic^ bie 6teiderung ber
inneto>o^nenben ^aft au^brfiden foH/ fo fei ^itt noc^
bentertt^ baf ber jtpeite ^aU oor bem erften bie beffere
^u^a^I be^ 6c^(ad^tfelbe^ unb bie ^i^ttt Jtampf-
bereitfd^aft soorou^ ^t unb baf im britten ^aK ba^ ab-
ringen be^ Slngreifer^ an ber loorbereiteten 6tel(ung unb
bamit bie 6c^u>&d^ung feiner ^a^ Einzutreten u>irb^ e^
ber ®egenftof be^ QSerteibiger^ erfolgt. ®iefer 3totd ift
um fo beffer )u erreic^en^ je soerftectter bie 6tärfe einer
Stellung ift unb e^ bleibt ba|^er auc^ Aufgabe ber 93er-
teibigung, in ber ffinftHc^en Q^erftärlung 97{af )u ^aßen,
um nic^t gSnjKc^ soom Angriff abjufc^reden. ^r bie
grof e Sc^Iac^trefenoe ^Ü £Iaufeu>i$ — ben QJer^äUniffen
feiner Seit eirtfprec^enb — an ber 2luffteIUmg Ij^inter ber
97{itte ber ©efamtfront feft^ aber er fteOt boc^ fc^on bie
bebei^ame ^orberung aut i^ren ^bftanb fo grof )u
mac^en^ baf fle eine feinblic^e llmge^ung i|^rerfeit^ u>ieber
in ber plante )u faffen )>ermag. ^Ü Sbeal be^ ®egen-
fto^e^ erfc^eint i^m freiließ — unb fttr bamalige Seit
nic^t o^ne guten ®runb — noc^ ba^ Q3orge|^en au^ ber
97{itte Eerau^, ba^ bie £inien be^ ^ngreifer^ burc^bric^t.
0er merte ber obigen ^SKe u>irb in feiner ^bc^ften
^oten) burc^ 1812 )um ^u^brud gebracht ^obei aber
tpol^l 3U beachten bleibt, ba^ bamal^ ber Sutoac^^ an
^riebri^ hex ®to9e M QSotbitb. 99
lebenbigen ^Sften bet OSertetbiduns^ an S^eufotmolionen
unb Canbtoe^ren totfäc^lid^ oon ber rufftfd^en 9{egienmg
in äu^erft tnanfieQ^after ^eife soorbereitet \oax unb ba^er
untoer^&ttni^mä^ig lonsfant }ur (Beltung lam unb ba$
eine tfic^tige Orgonifotion noc^ tpeiterer ^SoQ^träfte
(£anbftunn) socaftänbig fehlte.
Slaufen>i$ unterfuc^t im 93u(^e t>on ber ^Serteibigung
femer bie 93ebeutung unb ben 6inf[u§ ber ^eftungen,
unangreifbarer Stellungen unb )>erfd^angter £ager, bie
Sigentfimlid^feiten ber 93erteibigung n>on ®^irgen^ ^äffen^
^oxäftm, Ifinftlid^en dberfd^tt>emmungen/ ^Slbem^ enb-
lic^ bie 93egriffe ber 91<(n{entpir{ung unb ^(anfenftellung.
& fc^Iie^t biefe^ 93uc^ mit ber erbrterung folcf^er ^äOe,
tt>o auf einem beftimmten ^eg^t^eater felbft ber An-
greifer eine gro^e Sntf (Reibung nic^t fud^t unb tpo bafytx
ber Q3erteibiger burc^ou^ bered^tigt ift^ feine Aufgabe in
erfter £inie im 3eitgetpinn )u ftnben.
3m allgemeinen benft Slaufetpi^ bei feiner £e^re
)>on ber Q3erteibigung äberaQ an ba^ etpig muftergültige
93eifpiel ffriebricf^^ be^ ®ro§en, beffen tounberbare 93er»
binbung t>on rfidftc^t^lofefter ^^n|^eit unb tueif«:
^S^igung if^m im ^am))fe gegen brei ®rof mSc^te ben
6ieg )>erbürgte. 6o Dielet fid^ auc^ geänbert ^at feit
be^ grof en ^bnig^ ^ageu/ fein Genien unb ^er^alten
mu§ bei un^ in ^eutfd^lonb immer tpieber ftubiert tperben,
tt>enn u>ir loirllid^ soorbereitet fein toofkn fär S^nlic^e
ff äOe,
®a^ 93u(^ t>om Angriff ift nac^ ber Anficht be^
93erfaffer^ al^ ein 9lef[e| ber Ausführungen aber bie
^erteibigung }u betradi^teu/ unb barauS lä^t fic^ ber
Snl^alt ber ^itxf&x loorl^anbenen „Q^m" }um großen
^eU bereits entnehmen, ^e Ab|^anblungen über ben
Angriff tragen burc^auS ben Qttmpü ber 9{apoIeonif(^en
.^riegfÖ^rung^ unb berühren ftd^ ba^er auc^ loielfac^ mit
ben Se^ren SominiS. Auc^ ^ier toirb ber Operation mit
ein^eitlic^er^ nac^ 93reite unb $iefe ungefä|^r gleid^mSf ig
7*
100 Angriff.
avastbt^nttx ioeere^maffe ber Q3o¥)ug soor bem gettemtten
93ormarfc^ -— toot Stireren Opetation^linien — gegebnt^
unb auc^ ^xtv erfc^eint bie 6d^Iad^t mit t^noanbter 9tont
att ba^ to>trIfaTnfte Mittel ju entfc^eibenbem Srfolge.
^ber tt>enn Slaufetoi^ bamit gan) auf bem 93oben feinet
3eit fte^t fo ift feine ^fc^auung boc^ t>on berjenigen
Somini^ to>efentlid^ soerfc^ieben. tiefer forbert^ ba§ man bie
feinblic^e QJerbinbung getpinnen foKe^ ol^ne bie eigene
}tt gefi^rben^ toa^ boc^, genau genommen, nur mbgttc^
ift, to>enn ba^ eigene ®ebiet ba^ feinblic^e umfa^;
Siaufeto>i$ fpric^t bagegen cat^, ba$ ^Sc^tac^ten mit uat'
faffenben Sinien ober gar soertoanbter 9tont, to>elc^
eigentlich bie ^olge eine^ soorteil^aften 93erl(^äUniffe^ ber
93erbinbung^(inien fein follten, geiobl^nlic^ bie 9o(ge
toon moraKfc^er ober pl^pfifd^er £lberlegenl(^eit finb". llnb
ebenfo ift ber 93erfaffer be^ QBerfe^ n>om ^ege burc^au^
bereit, anjuerfennen, ba$ ba^ ^nmac^fen ber ioeere^ftSrten,
bie 3uge^5rig!eit ber 6treit{räfte }u oerf d^iebenen 6taaten,
baf ^erpflegung^fd^toierigfeiten unb 9laumoer^Sltniffe
ein Operieren in getrennten ioeeren aud^ auf bemfelben
JSrieg^t^eater notn>enbig machen Ibnnen. Sr oermeibet
a(fo bie boftrinSre Starrheit be^ erften QSer*
treter^ ^{apoleonifc^er ^rieg^funft unb ^at
baburc^ feiner £e|^re bie Sntto>idlung^fä^igleit
Qtt»a^xt
Qlu^ bem 93u(^e n>om Angriff fei nur noc^ ber Qal^
|^crau^gel(^oben, ,,ba^ teber Angriff flc^ im 93orgel(^en
fd^ioäc^t''. e^ gefd^ie^t ba^ burc^ bie 93er(ufte, bie ber
Angreifer im aKgemeinen nid^t fo fc^neK erfeien lann
tt>ie ber 93erteibiger (toa^ tro$ ber (fifenba^nen auc^ ^tutt
noc^ gilt), bur^ bie 93eobad^tung, (finfc^Ke^ung unb
93elagerung n>on ^eftungen tmb burc^ bie 6id^erung be^
eroberten ®ebiet^. 3ft ba^ anfängli^e £lbergeto>i^t be^
^ngreifer^ lein fe|^r bebeutenbe^, fo lann Iei<^t ber ^aü
eintreten, ba$ ber Angriff auf feinem „Kulmination^*
punfte'' anfommt, e^e ber ^iQe be^ ^einbe^ gebrod^en ift.
<B{e fi^ 9>^edeln bilden. 10t
®ie 6Ii33en junt 93ud^e übet ben „j^eg^plon''
f d^lte^en ba^ QBerf . 6ie ent|^alten einen htraen ^iftorifc^en
9lädbltd auf bie ^ttoicttung be^ ^rieg^efen^ t>om
Altertum btö )utr ®egenn>art. 6ie gelten bann aber )ut
n&^eten ^Seftimmung be^ {rieserifc^en 3tel^ je nac^ ^a$-
gabe ber politifc^en unb mUitärifd^en £age auf beiben
Seiten unb bred^en ab bei bem 93eifpiele eine^ ^n«
grip auf ^anfceic^^ ber bie D5Kige 9{iebem>erfund biefe^
Qteic^e^ befttoedt
0a^ ift in großen Sögen ber Umfang ber 93e<
trac^tung ober ben jhrieg^ bie SIaufett>i$ angefteüt ^at
®a§ er fic^ bei i|^r auf eine ungeiob^nlid^ reid^e unb ge*
biegene ^enntni^ ber ^eg^gefc^ic^te )u ftö^en soer*
moc^te^ ift bereite betont, ioier fei nod^ ^injugeffigt,
baf er ba^ ^efen rid^tiger unb nu^bringenber ^ritS in
einer meifter^aften llnterfud^ung Kargelegt unb un^ bamit
bie 93ered^tigung gegeben ^at^ feinen Iritifc^en Ur-
teilen unb Folgerungen eine befonbere 93etpei^fraft )u-
juerfennenj
$ro^ ber entfc^iebenen ^ble^nung aller 69fteme^
bie ^eg^' unb ^elbaug^pISne tt>ie au^ ber ^afd^ine
fertig liefern to>ollen^ ift e^ nid^t bie 97{einung unfere^
Slaufeto>i^^ ba^ jebe^ beftimmtere (frgebni^ ber t|^eoreti-
fc^en Unterfuc^ung )>51lig au^jufd^liei^en fei. ^93itben fic^
ou^ ben ^Betrachtungen, n>elc^e bie ^^eorie anfteQt, )>on
felbft ®ruttbfä^e unb siegeln, fc^ie^ bie QBa^r^eit )>on
felbft in biefe ÄriftaHform jufammen, fo tt)irb bie ^^eorie
biefem 9{aturgef ei be^ ®eifte^ nic^t tt>iberftreben, fte nnrb
t>ielme^r, tt>o ber 93ogen in einem folc^en 6d^luf ftein
enbigt, biefen noc^ me^r ^ert)or^eben; aber fte tvA bie^
nur, um bem p^ilofop^ifd^en @efe$ be^ ^enfen^ )u
getriigen, um ben ^ut^ beutlic^ au mad^en, nac^ loeld^em
bie £inien alle Einlaufen, nid^t um barau^ eine algebraifd^e
Formel fär ba^ Sc^lac^tfelb )u mad^en: benn auc^ biefe
®runbfä$e unb Siegeln foQen in bem benfenben ®eifte
me^r bie ioauptlineamente feiner eingetool(^nten 93e'
102 Q3ier Onmtoa^r^eitcn.
to>egungen befthnmen^ ol^ ifym in ber ^u^fäl(^nmg ben
QBeg aleic^ ^e^ftangen bejeid^nen.''
^ott ben &ä^tn, bie SIcmf(n>t$ in biefent 6inne
ol^ et>ibente ^a^x^ütm angefe^en ^ot, btlben bie nac^*
folgenben un)tt>eifel|^aft bie ®runb' unb GdEpfeilet feiner
®^an!ento>elt unb fie ftnb in sanjem Umfang gfiltig nic^t
nur für bie ®egento>art, fonbem loermutli^ für etoige
3eiten:
I. fr^er JSrieg ift nid^tö ol^ bie mit onberen 97{itte(n
fortgefelte ^oKtil/
n. „®ie 93emi^tung ber feinblic^en Streitfrage ift
ba^ i5auptt>rin3i)) be^ j^riege^ unb für bie gonje
6eite be^ po{itit>en ioonbeln^ ber &avtpitoti
8um Siel."
m. „^xt Q3erteibigung ift bie ftarlere ^orm mit bem
negotuoen Stotd, ber Angriff bie f(^to>2(^ere ^orm
mit bem pofttioen 3u>ed.''
IV. „^xt boDpelte Slrt be^ ^ege^ (richtiger: be^
Angriff ^Iriege^) ift: a) biejenige^ tt>o ber 3u>ed
ba^ 9{iebertt>erfen be^ (Segner^ ift^ fei e^^ ba§
man i|^n politifc^ toemic^ten ober bIo§ tt>el(^rIo^
mad^en unb alfo )u jebem beliebigen ^rieben
)tt>ingen tt>iQ/ — unb b) n>o man blof an
ben ®ren)en feinet 9lei(^e^ einige Eroberungen
mo^en loiQ^ fei e^^ um fxt )u bi^ciüm ober um
fie ci^ nfi^Iic^e^ ^auf^ittel beim uneben
geltenb )tt mac^^
®iefe t>ier (Brunbtoa^r^eiten mfiffen ^ier noc^ tt»ai
eittge^enber betrad^tet loerben.
ad I, 3n bem erften Äopitel feinet 3BerIej^, bem
einzigen/ toeld^e^ £Iaufett>i^ für abgefd^loffen angefe^en
^at, tt>irb ber ^eg erfifirt al^ ein ^ft ber ®ett>alt, nm
ben ®egner jur SrfUQung unfere^ ^iQen^ }u gtoingen.
3u biefem Stocd muf grunbfö^Kd^ bie äu^erfte ^n*
tt)enbüng ber ©etoalt atö ba^ toirlfamfte, ba^er ol^ ba^
befte SRittel angefe|^en loerben. 9^un ift aber ber JSrieg
QBefen bed ^xit^ti. 103
fein ifoliertet 2lft, er entfielt nicf^t urplö^Kc^, er ertt)«c^ft
t>ielme|^r au^ bem getPdl^nlid^en politif^en ^erle^r.
3eber ber ®egner lennt ben anberen ober glaubt ü^n )u
letinen; ieber ma^t ftc^ ein 93ilb )>on ben tt>a|^rf(^ein«
liefen ^nftrengungen be^ anbem unb richtet mit ober
o^ne Slbftc^t bie eigenen bonad^ ein. $er j^eg befte^t
au^ nic^t au^ einem einzigen 6(^Iag ol(^ne ®auer, tt>ett
e^ gar nid^t mbglic^ ift, aQe 6treitmittel gleid^geitig loirlen
)u laffen. ®enn n>enn e^ aud^ ber 9^atur bes^ ^ngriff^
rec^t n>o|^I entfprSc^e^ alle ben>egU^en 6treiärS|)e )u
einem einzigen mäd^tigen 6c^Iage )ufammen}ufaffen^ fo
tt>erben bo(^ fär bie QSerteibigung bie unben>eg(id^en
Mittel be^ j^eg^fc^aupla^ei^, 9eftungen unb 93e«
feftigungen fotoie bie natärKd^en ibinbemiffe bes^ 93oben^^
nur nac^ unb nad^ loirtfam unb bei einem gut organifterten
5hieg^toefen u>a(^fen i^r injtoif^en auc^ immer neue
lebenbige Äräfte |>eran. 3)er Ärieg ift enblic^ mit feinem
Srgebni^ niemals etn>a^ gan) abfolute^^ benn 6ieger
unb 93efiegter (teilen ni^t aUein in ber ^e(t unb ber
erliegenbe Qtaat fte^t auc^ in feiner 9^ieberlage nur ein
toodäerge^enbe^ libel^ für tt)el(^e^ in ben politif^en
93er^ättniffen festerer 3eiten no^ eine ^bl(^itfe geioonnen
loerben lann. „®ie ^al(^rfd^einli^{eiten be^ toirllid^en
Seben^ treten an bie 6tel(e be^ auf erften unb abf obtten ber
^Begriffe . . * Slu^ bem fi^axoUtx, ben Einrichtungen, bem
3ttfiattbe, ben 93er^&Itttiffen be^ ® egner^ n>irb ieber ber beiben
^eiU nad^ QBal(^rf d^einlid^Ieit^gefe^en auf ba^ Sanbebt be^
oitbem fd^Iief en unb bonac^ ba^ feinige befttmmen . . .
9ft bie ganje 93etra^tung ein QBa|^rf(^einK(^feit^«i^a({a|,
au^ beftimmten ^erfonen unb Q3er|^altni{fen ^erbor«
gei^enb, fo mn^ ber politifd^e Stotd aU ba^ urfpräng»
ßdj>e SJlotiJo ein fe^r tpefentlidj^er ^altor in biefem ^robult
tperben ... 60 n>irb olfo ber politif^e 3toed atö bas^
urfprünglid^e ^oüt> be^ ^ege^ ba^ SIRaf fein, fon>o^(
für ba^ 3iel/ toeld^es^ burd^ ben triegerifd^en ^U errei^t
n>erben muf , aU fär bie ^nftrengungen, bie erforberß^
104 ©et Ärieg ein Snlhitmettt ber ^olitit
ftnb . . . ^ber ber polifc^e Stotd ift be^^alb lein be^-
potifc^er (Befe^geber; er muf ftd^ ber 9^atur be^ ^ittel^
fägen unb xoitb baburc^ oft gana toeränbert;. aber immer
ift er ia^, to>a^ guerft in Srtoäguns dejogen loerben
mv^ . . . QBir fe^en olfo erften^^ baf tt>tr un^ ben
jhrieg unter allen ämftänben al^ fein felbft&nbige^ ^ing^
fonbem al^ ein politifd^e^ Snftrument )u ben!en ^abm;
unb nur mit biefer Q3orftellung ift e^ mdglicf^,
nic^t mit ber fämtlid^en j^rieg^gef^ic^te in
QBiberfpru^ )u geraten; fie allein fd^Iie^t ba^
8rofe93uc^ jutoerftänbiger einfielet auf, 3n>eiten^
aeigt un^ eben biefe ^nfic^t, n>ie »erfd^ieben bie ^ege
na^ ber 9{atur i^rer 97{oti)>e unb ber 93er^ältniffe, ou^
benen fte |>ert)orge^en, fein muffen. ®er erfte, ber gro§-
artigfte^ ber entfd^iebenfte ^ft be^ Urteile nun, tt>eld^en
ber 6taat^mann unb 9elb^err ausübt, ift ber, ba^ et
ben ^eg, loelc^en er unternimmt, in biefer ^egie^ung
richtig erlenne, i|^n nid^t fär eftoa^ ne|^me ober i^n gu
etkoa^ ma^en tooUe, toa^ er ber 9^atur ber ^er^<niffe
nac^ nic|>t fein lann. ®ie^ ift alfo bie erfte, umfaffenbfte
aKer ftrategifc^en ^agen . . . ^\t einem ^ort, bie
^rieg^funft auf i^rem ^b^ften6tanb)>unft tt>irb
jur ^olitü, aber freiließ einer ^olitil, bie ftattSJloten
)u f^reiben, 6d^(a^ten liefert . . . JSeiner ber i5au)>t«
enttoärfe, loeld^e für einen ^eg nbtig flnb, lann o^ne
@infl^t in bie politifd^en 93er|^ältniffe gemacf^t toerben,
unb man fagt eigentlich ettoa^ gang anbere^, aU man
fagen tpiQ, toenn man, toa^ häufig gef^ie^t, ))on bem
fd^äbli^en Sinfluf ber ^olitit auf bie ^ä^rung be^
Äriege^ fpricf^t. ff^ ift ni^t biefer Sinflu^/ fonbem bie
^oßtil felbft, toeld[>e man tabeln fottte. 3ft bie ^oKti!
richtig, b. ^. trifft jie i^r 3iel, fo lann fie auf ben ihrieg
in i^xtm 6inne auc^ nur vorteilhaft toirlen; unb tt>o biefe
©ntpirlung oom 3tel entfernt, ift bie Quelle in ber oer«
lehrten ^olitil ju fucf^en."
QBenn alfo Staatsmann unb ^elb|^err nic^t in ber
Staatsmann unb S^elb^ett. 1Q5
^erfon be^ Qtaat^UnUxß soeremigt finb^ bet feinen ^rieg
felbft leitet^ tpenn bie soerfd^iebenen Quollen fo loertetlt
jtnb^ tote tS bie oUdemeine Flegel fein ntuf , bann l^aben
Qtaat^mann unb ^elb^err bie ^flid^t^ bei Sbfuns bet
^bc^ften fragen ber ^egfä^runs^ tpenn ^olitS unb
6trategie tatföd^Iid^ )ufantmenfallen^ bem ^es^^erm in
iDoOet (£xnttad)t )ur 6eite }u fte^en^ eftoaige ^einung^-
n>erf(^ieben|^eiten aber tt)enn irgenb mbgli^ erft unter
ftc^ au^jugleid^en^ t^t {te bie betrefFenbe ^rage )ur
l(^ö(^ften @ntfd^eibuns bringen, S^ batf leiner ben
anberen n>on ber ^itivirtung au^fc^Iief en tooUtn, loeber
ber Staatsmann ben ^elb^erm, no^ ber ^elb^err
ben @taatSmann. Unb barum loar ber gro^e @tratege
unfer^r SinigungStriege^ ben n>ir tt>egen feiner ungen>bl(^nf
Kehlen fi^atcSttX' unb (BeifteSeigenf^aften aQe fo ^0(^
)>ere|^ren unb lieben^ bo^ im Srrtum^ als er t>or ^aris
bie SinigungSt>erfud[^e beS leitenben @taatmannS )tnrfid«
to>ieS unb bie entftanbene Streitfrage bis jum JSonflSt
toor bem Jtbnige antpad^fen lief. ®af er bamols aber
auc^ fad^Hd^ im Unred^t n>ar^ baS ift gerabe burd^ bie
militärtec^nifd^e Unterfuc^ung beS ^alleS enoiefen
loorben^ bie in bem eigentlichen 6treit jtpif^en ^olitif
unb Strategie unparteiifd^ ift«
ad n. $er )tt>eite ioauptfa^^ to>el^er bie 93er«
nic^tung ber feinblid^en Streitkraft für ba^ i5auptprin)it>
beS ^egeS erSärt, ift gegenn>Srtig fo allgemein aner«
lamt, baf eine auSfü^rli^e Srlöuterung unb 93egränbung
ä^erfläfflg erfc^eint. Ss ift aber leineStoegS unbenfbar,
baf baS großartige Slntoa^fen ber europäifc^en ffeft*
lanbS^eere, bie gewaltige Stärle ber gegentoärtigen
SJbßer in ^Baffen, baf bie toe^felfeitige Slnerlennung
ber gegnerif^en SOtad^t unb ^aft einmal toieber auf
ä^nlic^e ®ebanfen jurädfa^ren Ibnnte, toie 93filolo unb
erjl^erjog Äarl pe tt)iffenf(^aftlic^ oertreten |>aben unb
tt>ie fte oor i^nen anbert^alb 3a|^r^unberte lang in
Suropa oorl^errfc^ten, £5ren toir boc^ jje^t ftinbig bie
106 Stein &\t^ o^ne ^etif<^etib(ttt.
Summen ber bebinsrntg^Iofen ^neben^freunbe^ bie ben
mobemen SimQ oH fo fc^tedlic^ in fetner 3erftdnmg^
arbeit fd^Ubem^ ba$ ber ^enfc^ ftc^ unter allen Km-
ftfoben t>on i^m to^fagen muffe, unb e^ tft nid^t au^-
Sefc^loffen, bo^ man unter bem ©nbrud folc^er klagen
abermoü auf ben Qtiaxäm lommen !9nnte, nac^ toeniger
gefS^lic^en Mitteln M Iriegerifd^en @rfolge^ )u fud^en.
9öt fold^e ^tpanblungen fagt Slaufett>i$: „QBir mftgen
ni^ti ^dren t>on 9en>^erm/ bie o^ne ^enfdbenbbtt
ftegen. QBenn ha^ blutige 6(^la(^ten ein fc^redlic^e^
6^aufpiel ift, fo foU ba^ nur eine Q3eranlaffung fein,
bie jMege me^r )u to>ürbigen, aber nic^t, bie Gd^ioerter,
bie man fä^rt, nad^ unb nad^ ava 97{enf(^li(^Ieit ftumpfer
au machen, bi^ einmal tt>ieber einer ba}to>if(^en lommt
mit einem fc^arfen, ber un^ bie ^rme )>om Seibe to>eg'
^e ^rieben^freunbe um jeben ^rei^, bie für bie
fUtlidbe ^ebeutung mannhaften 9lingen^ um ^5(^fte
®fiter hm 93erftanbni^ ^obtn^ mm fic^ äbrigen^ be«
lornttltc^, toemt fie an ein ftetige^ QBac^fen ber ^eg^*
opftt glauben, ^m blutigften toaxta bie ^Smpfe mit
ber Manien QBaffe in alten 3eiten, to>eil bie Sntf^eibung
nur im ioanbgemenge fallen lonnte unb ^ier bie Slu^«
bouer burc^ ))erf dnlic^e ^ampfe^leibenfc^aft geftärlt to>urbe,
ctt|erbem bie ^e^rjal^l ber Q3ertDunbeten bem $obe
iMTfoIktt tocac. ^ie GinfOl^rung ber ^^tttnoaff en IM bie
)MtfBiiIid^e 5(am))feäieibenf(^aft mef^r in ben Sintergrunb
gebtittgt uttb moralifc^e QBidungen gefc^affen, loeld^
bie Stiifc^eibung im Siac^Iampf tt>irlfam )>orbereiten unb
bamit bie ®auer biefe^ j^ampfes^ ablürjen. ®ie ^ampf«
t>erlufte im ganjen tpurben baburd^ t>erringert unb e^
tourbe auc^ m5gli^, bie 97{affe ber ^ertounbeten am
Seben )u ersten. ®ie Q3ert)oll!ommnung ber ^euer*
ttmffien in neuefter Seit, bie 6teigerung i|^rer $ragto>eite
unb f^lagartigen ^irlung fc^afft bie 97{5glic^!eit,
einem 9einbe, ber un^ !aum fte^ in gan) {urjer ^rift
^altoten ber (berUden^elt. 107
fei^t bebetitenbe 93erlttfte beizubringen unb bobutcl^ bte
menfd^tidbe ^iberftonb^aft gegen feelifc^e @inbrfide
auf bte fclbtt>erften groben ju fteKen. ®a^ t)emfinftige
Streben nac^ Srfolg auf bem 6d^la^tfelbe fü^rt aber
anbererfeitö )u einer QSeränberung ber bi^^erigen J¥amt>f-
formen unb JSampftoeifen, burdb totl^e bie QBiiÄfam!eit
ber feinbßd^en ^euertoaffen to>ieber abgefc^tpäc^t tt>irb.
Slu^erbem ftnb bie Q3ertt>unbungen burc^ ®ett)ef^rfetter
ium großen $ett ^eute mel tt>eniger gefä^rlicf) aH frfi^
unb bie ^rforge für Q3ertt>unbete unb ^anle ift ju
einer frfi^er ungeahnten &'6^t entu>idelt tporben, fo ba^
bie i5umanität aud^ auf bem ®ebiete be^ j^ege^
glfintenbe ^ortfd^ritte gemacht |^at. ^n i|^nen foO {te
fxd) genfigen (äffen, ba« QBefen be^ j^ge^ aber nid^t
antaften.
ad. in. QBenn bie 93erteib{gung nic^t aH
<5orm ft&rler toäre aU ber Singriff, fo ^&tU i^r
Q3or{ommen überhaupt gar leine 93ered^tigttng,
unb e^ mü^tt jeber ^elb^err unb teber $ru)>^enfill(^rer,
ber fic^ if^rer iema(^ bebient M, atö 6c^to>a(^(ing er-
fc^einen. 93on tef^er, fotoeit man in ber (Befc^ic^te surfid*
blidt, ift e^ aber <di ooKberec^tigt anerlonnt loorben,
toenn ber 6(^toä(^ere ftc^ in ber 93ertetbigung gefc^lagen
M/ utn ba^ SO'li^cr^SItni^ ber ^äfte au^jugleic^.
QBol^I gibt ti t>iele ^aOe, ba§ bie numerifc^e SOlinber^
aum ^griff ouljog, um bie SRe^rl^ ga fd^btsen«
®anst 6efa§ fle bte ilberiegenl^ett ber tttneren, ber seift^cii
tmb fittlid^en 5traft ober bie ber Orgosttfation, ber ^6^
loaffttung, ber ^^rung, tmb fie ^ottt ei mit einem 9^nbe
)u tun, bem e^ an toirHid^er ^äd^tigleit in offenbarer
QBeife fei^Ite. £lber(egen^eit in ber ^ü^rung^bmft unb
£lberi[egen|^eit auf bem ®ebiete be^ moralifd^en @(ementi
ber $ru)>pe ftnb fef^r reale ^äfee ttnb toiegen in ber
9{egd fd^tt>erer al^ bie 3a^l unb anbere materielle Q3or«
teile. 6ie ftnb freiließ ntd^t leidet )u meffen, fie unterliegen
ouc^ in geioiffer ^ejie^ung einer toilllärti^en Steigerung,
108 ®egenb unk 93obeii in bet ^attit
ixibtm M ®enie mit feinem QSertrauen )u fic^ felbft mtb
tnit feinem (finfluf auf anbete toaste QBunbet ^n>0¥«
l^brinsen Dermag; aber e^ lä^t flc^ barauf boc^ nid^t bie
forbenmg grflnben^ ba$ man eine gonft unt)er!ennbare
Ibetbgesti^eit be^ ^einbe^ in ber ®efamtfumme p^pfifc^er
unb motalifc^er ^ifte butc^ blo^e^ @elbftt>ertrauen ou^*
Skti^ folle. ®afär ^obm u>ir in ber ^eg^gefd^i^te
Sor SU biele ^eifpiele^. loo ba^ l^ftc^fte 6elbftsi>e¥trauen
iti(^( t>or ber 92ieberlage gefd^^^t ^ot, unb tt>o SSofyx unb
6))ott fein €o^n u>ar; \a, man fann fagen^ ba§ faft oEe
SC9%tn J¥ataftropl(^en biefe^ (Beprige tragen.
$idtif(^ liegt bie äberlegen^eit ber i[)erteibigenben
^etm in ber bef eren ^u^nu^ung ber (Begenb unb be^
93oben^ ^um ^affengebraucb- ®er ^erteibiger fud^t
ft(^ feine Stellung fo au^, baf fle i|^m ^edCung geioä^rt
unb ben Angreifer )um Q3orfd^reiten fiber feuerbe^errfd^te
9U(^en )n>ingt. Sr lann ftc^ Munition in reid^licbem
^a§e berettfteOen^ unb bann in 9lu^e unb mit »er*
nid^tenber ^idung ben ^einb bd&mpfen, ber mit ja^l*
teilen 6c^n>ierigfeiten ber OSonoärt^betpegung ringt. 60
latin moxi in ber ^Serteibiguns^fteKuns mit ber ^inber^ett
oudl^ erheblicher ^t^x^tit anbauemb n)iberfte^en^ unb
baburd^ bie 5Cr2fte ffir ben (Segenangriff an anberer
Stelle getpinnen^ ber mit ber 93erteibigung ju toerbinben ift.
Slaufeioi^ n>ill freiließ bei ber ^eftfteOung biefe«
Q3orteil« mäft fte^en bleiben. SHa^ feiner ^^c^t foO
bet QJerteibiger^ ber <mf feinem aui^gefud^m unb^t>c^r*
bereiteten Sc^lacbtfelbe gut 93ef(^eib n>eiß/r auc^ burc^
ilberraf (jungen unb bur(| teilmeife llmfaffung bem'^-
greifer me|^r @d^aben bereiten fönnen al^ umgde^rt.
I)a^ ift bei richtiger ^^bilbung ber ^ngriptruppen
nidbt jutreffenb, ja, bie Xlmfaffung ift burc^ bie ^Jer*
grbf erung ber 6(^u^n>eiten fogar ein befonber^ toirlfame^
9}littel be^ ^ngrip geworben, $er i5au))tfa$ aber bleibt
barum boc^ beftei^en, ba^ ber 93orteil ber ®egenb unb
be^ 9oben^ talEtifd^ auf bie 6eite ber 93erteibigung fällte
Gegenb unb 93oben in htx Qttattqk. l(}d
unb i^r ein medlic^e^ ilbersetpic^t Aber ben Eingriff
getpi^rt.
Gtrotegifc^ gttt ber 6a$ in berftdrKem 9Rafe.
@ir&ine^ Oebirge^^ Sumpfnieberungen, QBoIbgebiete
hemmen ober erf^tpeten bie ^Setpegimg be^ ^ngreifer^,
fd^rinten ^ier feine ^ont ein, jtpingen i^n bort )tt un*
DorteiQ^after Olu^bei^nung ober ^enntmg/ unb geben
einer atttpen QSerteibigung bie ®e(egett^eit ju gfinftiger
QBaffenentfc^eibung. ferner ift ber 9laum an ftc^ ein
^unbe^Senoffe ber Q3erteibigtmd, toeil bie Qlu^be^ntms
be^ ^eg^t^eater^ bie Qlufgabe be^ ^ngriff^ erfc^toert.
®ie ^eftungen unb 93efeftigungen fiebern ber ÖSerteibigung
ben 9e{t$ beftimmter^. ^x^ ftc^ toic^tiger örtlic^Ieiten,
^inbem boburc^ bie ^etoegung be^ Qlngreifer^ fotoie fein
9eftfe$en im Sonbe, tmb jtpingen i^n ju großen unb
jettrai^enben ^nftrengungen. 9n ^obenbefi^ unb
Seitgetpinn Hegt \\x entfc^eibenber ^ert.
3tt ben Einrichtungen, bie, ^ ®egenb unb 9oben
gefnüpft, in erfter Sinie ber QSerteibigung augute lommen,
ge^bren l^^eutautage auc^ bie Sifenba^nen. 6ie begfinftigen
bie rafc^e QSerfc^iebung ber Gruppen unb toerben baburc^
5u einem ^ad^tfabor erften 9lange^, bon bem Slaufetoii
noc^ nic^t^ oS^xiXt. 6ie {inb au^erbem bortrefflic^e Q3er-
binbung^Iinien, toelc^e ben ganjen 93ebarf be^ i5eere^ an
Seben^mitteln unb 9^unition, an Waffen unb ^eUeibung,
an Srfat^mannf c^aften unb ^ferben jeberseit (eic^t l(»eran«
f^affien tbnnen.
0ie ftrategifc^e QSerteibigung lann femer in anberem
^a^e auf bie ^u^nu^ung ber gefamten OSoK^Irifte
red^nen a(^ ber i21ngriff. ^ier XKisl^ befonber^ betont
tperben, ba$ auc^ &(aufen>it^ bei aH feinem Q3erftänbni^
f&r Canbtt>e^r unb Canbfturm noc^ nic^t permuten lomtte,
in tpelc^em großartigen Umfang biefe^ ^rinjip gegen«
tpirtig tpirifam ift. Unfere 9leferPetru)>)>en fibertreffen
<xci 9eftig!eit be^ ®efüge^ unb ^u^bUbung bei tpeitem
bie £anbtt>el(»ren ber 93efreiung^{riege. iointer il(»nen ftel(»t
110 QSoWteftfee.
eiste tDeitere Sostbioe^r'^lrmee, bie in ^3e)oafftmns, ^«•
tfifttmg unb 93dSettmn9 mtr toenig jurficbleibt, eine
Otgmtifation, für bie in ber bomaßsen 3eit !ein ^qui-
iMtoit i>or^anben toax. 21n GteOe be^ eigentlich toaffen«
lofen fianbftunn^ )enet $age, fflr ben bie gvabgebogene
6enfe ober bie ^ife bie Flegel tpor unb bei bem ba^
9eiterge)i»e^v nur in DereinsdUen Qlu^na^men wiAam,
treten liettte gefc^Ibffene 93ataiIIone mit trepc^en ® etoel^ten
unb reic^ß^ev SRunition. S^iefe 6(^5t>f^gen britter
unb i>{e(ter £inte lommen beim 5{am)>fe um ben ^imifc^en
i5erb nic^t nur in ooOem Umfange jur QBirIfamlett,
fonbem fte ftnb bei ber befenftinn j^egftt^rung auc^ rni
ineten Stellen )u burc^au^ guten Seiftungen befS^gt
t9i^renb ber Angreifer bei bem i^m obliegenben 93e'
tpegungMnege in ^einbe^lanb auf bie 9)littt)irhmg feiner
gleichartigen Formationen iDerjic^ten mv^. ^an tpolle
^c^ erinnem, mit toelc^en 6(^tPierigIeiten anno 1813 ber
®ebanfe «u ringen ifottt, ba§ bie £anbtpel(»r gan) tt>ie
anbere Gruppen felbft au^erl^^alb be^ Sanbe^ au loer-
toenben fei. Unb babei Ratten ^eben Sa^re ber ^ec^t-
f(^ft ben Anteil be^ QSoKe^ am 5Sriege bi^ jur ^bc^ften
£eibenfc^aft gefteigert.
Sin toeiterer QSoraug ber ftrategifc^en Q3erteibigung
liegt barin, baff bie Seit au i^ren ®unften roßt. „i2llle
Seit/ tDelc^e ungenutzt oerftreic^t, fillt in bie
^agfc^ale be^ Q3erteibiger^. Qx erntet, tpo er
nic^t gefät ^at 9ebe^ Unterlaffen be^^ngriff^
üui falfc^er ^nfic^t, au^ ^ux^i, au^ ^räg^eit,
lommt bem Q}erteibiger augut. tiefer Q3orteil
^at ben preufifc^en Qtaat im fieben)5l(»rigen
i^riege mt^x alß einmal 9om Untergänge er*
rettet/ ^efer Q3orteil erllärt {tc^ nac^ Slaufetoi^*
90f{einung ol(»ne tpeitere^ au^ ber 92atur ber QSerteibigung
unb lommt in bem 6)>ric^n>ort : Beati sunt possidentes
)um Otu^brudE. ^ai politifc^e QBeltleben ^at gan) im
allgemeinen eine ftarfe ^enben) aur Sr^altung be^ 93e-
&intet^anb. IH
fte^enben, bie ber {tegreic^ loorbringenben ^attei ol^balb
92eiber unb ©egner vttotdt. i21uf biefem ®ntnbe fit|te
bie 6orge ^tömard^^ ba§ unfere Untätigtett loor ^ari^^
baß ilnterlaffen be^ emftm i21ngrip, in gefährlicher
QBeife bem ^einbe jugttt tommen Ibrnie.
Slaufetpi^ nimmt fttr bie ftrategifc^e QSerteibigung
ttoc^ itpei anbere QSorteile in ^Infpruc^^ nämlic^ einerjfeit^
bie QBia^amleit ber inneren, tarieren Sinien, loelc^e bem
QlnfaK iDon mt^xtttn 6eiten gegenfiber ein gro^e^ ©egen«
getoic^t bilbe, unb anbrerfeitö ben Q3ortei( ber ibinter^nb.
3)ie ^ia^amleit ber inneren £inien ift fOr bie Seit,
in ber iai ^erf Dom 5Sriege Derfa^t tpurbe, looUft^nbig
ali QSorteil injugefte^en, lann aber ^eutjutage nic^t me^r
oU f olc^er gelten. Sine näi^m 93egrfinbung tt>firbe ^ier
iu toeit ffll(»ren unb ift nic^t erforberlic^, toeil bie 6trateg{e
ber ®egentpart in ben legten 3al(»ren ^ielfac^ unb er*
f(^5)>fenb be^onbelt toorben ift.
0er QSorteU ber iointer^anb foH barin bt^tti^tn, ba^
man bie eigenen ^a^na^men um fo tpirifamer geftotten
fftnne, toeil fie mit ^enntni^ berjenigen be^ ®egner^
getroffen toerben. ^efe i21uffaffung berul^^t too^I auf
einer tmric^tigen 3lbftrattion au^ ben $aten ^ebri«^^
be^ ®ro§en unb 92a))o(eon^. 93eibe i5eroen ^ben ftc^
freili^ beim 6)>iel in ber i5interl(»anb niemals burc^ bie
gegnerifc^en ^a^xtai^mtn in QSertoirrung bringen laffen,
^ben {t(^ bie ooQe Sntfc^ieben^eit be^ i5anbeln^ )tt
UKi^ren getou^t unb getoi^ in manchen ^&Um offenbaren
QSorteil barau^ gebogen, ba§ fie bie 9){a$na^men be^
®egner^ erlannten unb )ur ®runb(age il^rer eigenen Snt'
fc^liegungen machten, ^ber man mu§ boc^ ein aOge*
meinet ®efe$ biefe^ 9nl(»a(t^ ablehnen. 0enn 9riebric^
unb 92a)>oIeon tourben in jenen ^&Um aUtmal toefenttic^
unterftfiit burc^ ben bereit erlangten ^db^tvtnmf, ber
bie Schritte be^ ®egner^ iag^aft machte. 9n ber 9tegel
Uegt bei ber Knftc^er^eit unb 92ebel^ftigleit oQer 9la(^«
richten im 5Sriege — auf bie gerabe Slaufetoit^ in fo
112 ®et dvdfere Stotd ht» ^ngrip.
metfter^after QBeife aufmea^am gemacht ^ot — Me 6a(^e
fo, bo^ bie iointer^anb lein QSorteit^ fonbem ein 9{a(^tet(
ift beffen Qlu^glei^ung er^d^te Aunft unb Sntfc^iebenl^^eit
bev ^ü^nms erfovbert. 0ie Q3orl(»anb barf e^ ftc^ ba-
gegen )um QSortett anrec^nen^ ba§ il(»re ^a^nal^^men ben
®egner (eic^t loenoirren unb tdufc^en Ibnnen.
^De^ in allem abtx bleibt für bie Gtrategie boc^ in
DoKem Umfange ber (oa% h^tt^tn: „^t QSerteibigung ift
bie ftSrlete 9onn mit bem negativen 3^td, ber ^ngrif bie
^ifioU^txt ^citm mit bem pofttioen 3toed/ 0a^ tann unb
tt>ill febfttoerftSnblic^ leine Smpfe^lung ber Q3erteibigung
auf Ro^ttn \>U i2lngrip fein. 3m Gegenteil: „9ft bie
Q3erteibigung eine ftörtere ^rm be^ 5biegfül(»ren^^ bie
aber einen negotiioen 3tt>ed ^ot, fo folgt 9on felbft^ ba^
man fic^ ibrer nur fo lange bebienen mu% dtö man x^vtt
ber 6(^n>a(^e toegen bebarf, unb {te oerlaffen mu^, fo«
balb man ftarf genug ift ftc^ ben poftti^en Stoed 9or-
iufe^en . * . QBer ftdri genug au fein glaubt^ fic^ ber
f(^tt>ä(^eren 9orm au bebienen, ber barf ben grb^eren
3tt>ed tPoOen; tottfx^ ben geringeren 3toedfeH lamt
e^ nur tun, tm ben QSorteil ber ftSrIeren 9orm au
genießen.'' 0er 6a$, beffen ^ai^x^tit bie ®ef(^i(^te auf
ieber 6eite beftätigt, foH alfo nur ein $roft fein für
benjenigen, ben bie ^ac^t ber ^er^ältniffe in bie Q3er-
teibigtmg i^inrin atpingt. Sr ift geeignet, bann ba^ aQ«
gemeine 93ertrauen ^u ftSrien, tpenn an QSoQ unb OJater«
lanb bie 9orberung ^bc^fter ioingebung unb grb^ter
Opfer herantritt. 3ft e^ nac^ Sage ber Umftänbe nic^t
)u 9ermeiben, ba$ toir ben 9einb auf unferem 93oben
ertoarten, bann bürfen toir un^ oergegentoärtigen, ba^
feine Aufgabe fc^toerer, tmfere leichter tt>irb« 9n biefem
gleichen 6inne ^at fc^on ber gro^e ^bnig gefagt: „^enn
i(^ leine anbere iJlbfic^t i^ättt, ali nur ben ^clat meinet
9tet>utation, fo toürbe ic^ niemalen anber^ al^ in meinen
eigenen £änbem ^eg fK^ren, toegen aller ber Q3orteile,
fo man babei finbet''
3toei ^ngriff^artett. 1 13
ad IV. ^ bie boppclte 2lrt t>tß Slngriff^feiese«,
für ben auf odQige 92ieberto>erfims be^ ^ünit^ gerichteten
Qteöriff ttttb fttr ben Singriff „mit befc^ränltem Siel"
{tnb fd^on bei Srbrterung ber ßlaufetoi^fd^en ^eg^ptSne
gegen ^tonlreic^ Dom Sa^re 1830/31 ^tpei fo beutlic^e
^^piele gegeben tporben, ba§ je^t nur toenig l(»insu)u-
ffigen bleibt. 0er auf bie 9{ieberto>erfung be^ ^einbe^
gerichtete ^ngrif unH in einer 9lei^e loon <&auptfc^lac^ten
bie feinblic^en 6treit{räfte Demic^ten unb ba^ feinblic^e
£anb erobern, baburc^ bem ®egner jebe ^bglid^Ieit be^
^eiterlämpfen^ rauben unb feinen Tillen brechen,
^er %tgriff mit befc^ränftem 3iel toiU {tc^ mit einigen
Eroberungen an ben ®ren)en begnügen, bie entloeber
fetbft ber Siegerpreis toerben ober als ^auftpfanb für
bie Srlangung einer gönftigen ^riebenr bienen fönnen;
er bleibt fic^ aber gleichfalls btr»u)ßt, ba§ baS ®efec^t baS
tpirifamfte Mittel, ba$ bie Q3emi^tung ber feinblic^en
6treiäraft baS i5auptprinsip im Kriege ift.
Slaufetoi^ M bie6tärfe<^anlrei^r fo ^oc^ gefc^ä^t,
ba^ er bie Gräfte ber im beutfc^en 93unbe vereinigten
Qtaatm laum für auSreic^enb ^iüt, um eS nieber3Utt>erfen,
ba$ er )ur Srreic^ung biefeS 3totdt^ baS i5in3utreten
i>on Snglonb unb beS ^bnigreic^S ber 9{ieberlanbe für
nottoenbig an\a^. ^e ^ittt>ir{ung SnglanbS fc^ä^te er
i>or)ugStt>eife toegen ber ^ftenbebro^ung, bann aber auc^
tt>egen ber toirlfamen 9lic^tung, in ber baS Q3orge^en
beS englifc^-nieberlänbifc^en ioeereS naturgemäß erfolgte.
0aS Sluftreten rufjtfc^er 6treitlräfte auf fran}bfifc^em
9oben loerlangte er nic^t, es genügte il(»m fogar, toenn bie
too^ltPoUenbe ^Neutralität 9lu|lanbS ben beutfc^en ®roß-
machten geftattete, i^re ®efamtmac^t gegen ^anlreic^
5u tpenben.
^an Ibnnte meinen, baß £laufen>i$ burc^ bie €r»
eigniffe loon 1870/71 toiberlegt toorben fei, too 3>eutfc^-
lanb felbft o^ne Öfterreic^ ben ^einb bejtoang. 0aS ift
aber IeineStt>egS ber ^all. 0aS unter ^reußenS 9ü^ntng
«psfei^ev Ui pvttt^. Sbttni viii 8
1 14 Statu 9tanfrei4^«.
fte^enbe ^eutfc^Ianb toat bamat^ in feiner Seere^*
org^inifation fo vafc^ ^otongefc^ritten^ ^tanlreic^ \»at in
ber feinigen fo auffSOis iuritcfgeblieben, ba§ ber erforber«
Kc^e 5Mfteunterf d^ieb f c^on auf biefem QBege etreid^t ttxnr.
6eit 1871 ^at ^anlreic^ mit großartiger QBiDen^'
fraft unb Si^igleit ba^ QSerfSumte nac^ge^olt, unb feine
perfoneBen ttnb materiellen 6treitmittel {tnb toieber ju
einer £5^e gebieten, toelc^e bie Slanfetpi^f d^e Qlnfc^auung
auft neue beac^ten^ert mac^t ^eiK^ befi^en toir in
^eutfd^lanb ein ftarte^ ilbergetoic^t ber 6eelen)al(»I. Qlber
Slaufetoi^ ifat feinerjeit eine me^r aU boppelte Geelen*
)a^l bei ber Qtngriff^alition für erforberlic^ era^tet,
um einen Staat oon ber gefc^loffenen jfeaft ^anlreic^^
nieberautoerfen. 3ubem beft^ ^anlreic^ ein fo groß-
artige^ 69ftem oon 93efeftigtmgen, ba^ bie obOige Über«
tpinbung minbeften^ eine ^5^ft langtoierige Aufgabe
geloorben ift. ^ie £aut^tftabt ift burd^ bie getoaltige
Slu^be^nung i^re^ neuen ^ortgfirtel^ oor jeber engen
Sinf erlief ung gefiebert toorben; ben £au))t^eere^maffen
aber foD für ben 9^0 be^ 9){ißgef(^id^ ber 9lä(4ug
nac^ 6äben auferlegt tt>erben^ fo baß fte ben ®egner
entkoeber t>on ber ioauptftabt abjie^en ober feinen ^or-
marfc^ bott^n in ber ^laxdt bebro^en. 0a^ finb burc^«
au^ richtige ®ebanlen^ bie ^ac^tung forbem.
Qß ift ^ier nic^t ber Ort^ 5Srieg^pUne gegen ^anl*
reic^ iDom 6tanbt>untte ber ®egentoart )u erbrtem unb
bieOBege ju seigen^ auf benen ber beutfc^e^n-
griff auc^ ^eute noc^ toa^x^a^t große unb ent-
fc^eibenbe Srfolge erringen lann. dagegen lann
un^ ber eben abgelmtfene oftaftatif c^e ^rieg ben ^etoei^
liefern^ baß bie Se^re unfere^ Slaufetoi^ auc^ ^eute looH
unb ganj )u 9i^t befte^t.
^ie ]a)>anif(^e 5Sriegfai(»rung in ber ^anbfc^urei ift
ein tounberooQe^ ^eifpiel eine^ Slngrip mit befc^ränl«
tem Siel unb jtoar im grbßeften ^oßftabe unb mit er«
ftaunlic^em Srfolg. Q3on Einfang an toirb ber 6ieg in
OftaPtttif(»er Jtriefl. 115
ber ^etbfd^Iac^t erftrebt unb immer toieber erftrebt, fo
lange ba^ 9Ra§ ber beiberfettigen Äräfte — t>l^<>ftfc^e
unb moralifc^e aufammengenommen — ben ®ebrau(^
biefe^ tpirifamften ^ittel^ nur irgenb Qt\tattit. daneben
aber ge^t gteid^aeitig ba^ 93emä|ien, fic^ in ber i5afen»
feftung ^ort 2lrtf>ur ein 9^rieben^pfanb ju getoinnen, ba^
aum 6iege^prei^ in ^o^tm ®rabe geeignet ift. 9{un ift
e^ unDerlemtbar, ba§ ber ^ampf um ^ort 3lrtl(»ur ein
getoiffe^ 6(^n>ergetpi(^t am 9u§e ber Operation^armee
im freien ^elbe geti>orben ift, unb ba^ ^at man auc^
pl^^ne toeitere^ ii>orl(»erfel(»en tbnnen. & \^at ia^tv aQer
^al(»rfc|)ein(ic^Ieit na^ bamat^ bei 93eginn be^ ^ege^
nxd^t an 6timmen gefel^It, toetc^e bie rufftfc^e Qlrmee in
ber ^anbfc^urei atö ba^ allein richtige unb allein tofirbige
Operation^objdt beaeic^neten unb bie ^orberung auf«
fteHten, ba§ unter ^eifeitefe^ung aller 92ebenrfidffi(^ten
nur i^re QSemic^tung anauftreben fei. 60 l^abe 92apo«
leon alle feine großen Offenfioen gefüi^rt, unb fo mäffe
man auc^ l^ier l^^onbeln^ i[x^ um ^ort ^rtl^ur aber fo
n>enig toie mbglic^ Ifimmem.
£lnb toa^ toSre loorau^fid^tlid^ gefc^el^en, toenn biefer
5b:ieg^plan ^nnal(»me fanb?
0ie rufftfc^e 9^elbarmee toSre langfam toeic^enb
läng^ i^m Sifenba^n auf gl^arbin jurfidgegangen, i^ren
Q3erft5r{ungen entgegen. S^arbin ift loom Satu ungefähr
fo toeit entfernt toie ^o^biu Dom Stiemen, ^emt bie
9tuffen fid^ aber bei S^arbin noc^ nid^t ftarf genug
ffi^tten, um bie Sntfc^eibung^fc^lac^t )u fd^lagen, fo
lonnten fie noc^ einmal fiber 100 9){eilen toeit läng^ ber
Sifenba^n aurfidge^en, el^e {te an ben erften ruf^fd^en
®ren)pfal^l lamen^ ber 00m Aerjen 9lu§lanb^ nod^
700 9D^eilen entfernt ift. 0ie Sopaner lonnten alfo bei
richtigem Q3erl(»alten ber 9luffen auf biefem QBege nic^t^
errei^en. dagegen mu^te bie Sänge il^rer ^erbinbung,
bie im Q3orgel^en einaurii^ten toar, il^nen gro^e Gc^tPierig*
leiten bereiten unb {te oor bie ^dfyl fteHen, enttoeber ba^
8»
116 ®ro|e Erfolge bei befd^^ränftem 3ie(.
QSomiden in atpedtoibriser ^eife )u Dettangfamen ober
fc|)ti>ere QSerlufte in ^olge loon Entbehrungen in ben
^auf au nehmen. 0ie ®efa^r eine^ llmfd^Iage^ mu^te
in biefem ^aUe rafc^ grb^er ti>erben unb aHmä^Iic^ bie
leic^terrungenen .Anfangserfolge in ^age fteHen. 3u
toirffamer Entfaltung ber japanifc^en Überlegenheit auf
bem ^TJeere ti>äre eS bei biefer Kriegführung loa^rfc^ein*
1x6^ gar ni^t gelommen, benn bie rufftfc^en ®ef(^u>aber
lonnten ru^ig in ben fieberen ioäfen loon ^ort ^rtl(»ur
unb ^labitooftol bleiben unb jur Entfenbung ber minber«
tpertigen Oftfeeflotten lag gar !eine QSeranlaffung t)or.
^rü^er ober fpäter, na^ f c^toeren SJerluften an 9Rettfc|)en,
Seit unb ®elb, i^fitten bie Sapaner fci^lie^lic^ boc^ auf
bie Belagerung oon ^ort Qlrti^ur aurädRommen mfiffen.
0er 93efl$ biefeS mit fo geti>altigen Anftrengungen
eroberten ^la^eS bebeutet für bie Sapaner bie Ober«
l^^errf c^aft aber JSorea unb bie getoaltf ante SurfidbrSngung
beS ruffifcl^en EinfluffeS aus gan) Öftaften, b. ^. toal^^r«
^aft gro^e Erfolge, bie im Saufe ber Seit immer reichere
^rfic^te tragen n>erben. ^e^r lonnte Sapan toal^^rlic^
nic^t erreicl^en. ^aiix ift bie ^ad^t ber 9luffen )u ge-
tt>altig unb bie fibirifc^^e Eifenbal(»n ein au bebeutenbeS
^egSmittel. ®a^ baS iapanifc^eOSoQ feiner Unjufrieben-
^eit mit bem Erreic^^ten in bebauerlic^er ^eife QluSbrud
gegeben i^at, barf unfer üvttH in leiner ^eife beeinfbtffen.
®ie Snftinfte ber 9!)laffen ftnb nxd^t immer auf bem rechten
^ege, unb ^ier in biefem ^aUe lann bie märc^en^^afte
Enttpidtung beS QSoOteS unb 9lei(^eS im Saufe toeniger
Suftren 3ur Entfc^ulbigung bienen. 6ie i^ai bie e|r-
geijige 9^atton aber il^re j^raft getäufc^^t unb baS Urteil
getrübt. Es n>irb ani) für baS jopanifc^e ^otE ber
^ugenbtid tommen, too eS einftel(»t ba^ eS einer Plegie«
rung mit Unbant gelol^nt ^at, bie beS l^5c|)ften 9lu^meS
toert ift.
^aS umooKenbet gebliebene ^erf loom ^ege ift für
baS preu^ifc|)-beutfc^e i5eer au einer frifc^fprubebtben
^oWt unb ^mtfeto>{9. 117
QueOe ber ^a^xf)txt setPorben. Z^m in erfter Sinie 9et'
banten tpir bie {taten unb einfac^^en ^Infc^auungen, fon>te
bie btton^tt 6elbfttätisteit unb ^erantlportung^fteubigleit
ber ^l(»rerf(^aft in unferen legten großen ^egen; i^m
loevbanlen n>ir au^erbem einen guten ^I Don ber 9db*
l^ermnatut unfete^ leitenben Gtrategen. ^oltfe ^ ba^
^Bitd grfinblic^ Qdannt, feinen Oebanlengong in ja^l«
reicl^en ?5Ilen fc^riftlicl) unb mfinblic^) aü 93en>ei^mittel
ober SrKSrung ^eransejosen unb bamit beut(i^ de^eigt^
ba§ er ben toefentlic^en Zni)aU fttr autreffenb ^ielt. ^enn
er felbft einige neue ftrotegifc^e ®runbfäie auffteHt, fo fkit
er babei in feiner ^eife bie Smpfinbung^ aui ber Slaufe«
toi^fc^en Seigre ^erou^autreten. Qt tpeift auf bie ^a6^t^t
ber engen QSerfammlung ^in unb forbert ba^ 3ufanimen'
faffen ber SixäfU erft ffir bie Snffc^eibung^ er bejeic^^net e^
ciß Q3orteil^ fo lange toie irgenb mbglic^ in ber Trennung
3tt oer^arren^ unb erKSrt e^ fSr bie befte Seiftung ber
Strategie, toenn e^ i^r gelingt^ bie Seere^maffen erft am
$age ber Q^la^t unb auf bem Gc^lac^tfelb bon oer«
fd^iebenen 6eiten ^er au bereinigen unb gegen 9tont
unb 9(anle be^ ^einbe^ au fähren. 0amit l^ot 9)toQIe
tatfSc^Iic^ einen 6(^ritt getan^ ben SIaufen>i$ nac^ ^a^«
gäbe ber Q3er|»5ltniffe feineraeit nid^t tun lonnte unb
ber x^m ba^er burc^au^ fem lag. i21ber ^olüt lonnte
babei überall an gan) beftimmte ®eban{en 9on Slaufeun^
anbifipfen unb lonnte {te fo t9eiterenttt>i(fo(n, toie e^ bie
oeränberte ^ec^nit be^ QSerfe^r^efen^ unb ber 93e^
UKiffhung fotoo^^l erlaubte toie forberte. ilnb ba^ ift ouc^
ber ®runb, toarum er in feiner 93ef(^eiben^eit ben rec^t
eigenäic^ umtoSlaenben Sl(»aralter feiner eigenen Q&it
niemals erlannt ^t
9{un fteOe man {tc^ oor, e^ fei Slaufetoi^ noc^ eüt
langet Seben befc^ieben getoefen unb er i&ttt an feiner
W>fi^t feftge^alten, ba^ ^erl oom ^ege erft nac^
feinem $obe au oerbff entließen; bann \tt^m toir oor ber
f(^u>ertoiegenben unb fc^toerautftfenben ^age, ob 90f{oltte,
118 9Ut»en ber $^eorie.
a«f ft(^ fettft aefteOt, auc^ gotij biefdbett QBefle ge-
n>anbelt tpSve, bie er an ber S>an\> wn Sbrnfetot^ tot'
fic^Ii^ gegangen ift. 0ie <^age t9irb um fo inteteffanter,
ipenn man ^iOifen^ „^eorie be^ großen {Stieget"
lennt bie ac^t Sa^re nac^ bem QBerte bom 5Sriege er-
fc^ienen ift. 0iefe^ 69ftem ift fo blenbenb geiftooK unb
fo gefi^vlic^ logifc^, ba§ e^ felbft noc^ ie^t eine geioiffe
®efa^v ffi? foI(|e ^5)>fe Mrgt, bie bon ber $^eorie eine
beftimmte^ntpeifung 5umi5anbeln forbem, benen
e^ gerabe rec^t ift, toenn i^nen in toenigen <r5ftigen
6entenaen ber 9elb)ug^plan „toie au^ ber SRafc^ine
fertig'' geliefert toirb. QBäre etaufetoi^ nic^t auf bem
5{am)>ffd[be erfc^ienen, um bie ganje geometrifd^e Softem«
mac^erei an ben oranger au fteHen, fo mn^tt QBiKifen
um fo me^r )u ^o^m Q^xtn lommen, aü er auf
Somittifc^en ®runbgebanlen aufgebaut ^attt. Knb ol^e
Staufetoii toire boc^ Somini ber i5aui)tle^rmeifter oon
^tiOt getpefen. QSieQeic^t ^&ttt ^oläti 93egabung
t^n in biefem 9aDe baju gefai^rt, f^c^ gan) freijumac^
bon ber ^eorie, bie er oorfanb, unb in vertieftem 9la(^'
benlen fic^ felbft ben 3ufammen^ang ber Srfc^einungen
fo Aar 5u legen, n>ie e^ feinem ®eifte ftc^erlic^ ^ebfirf«
ni^ toar. & ift mbglic^I Qlber folc^e ^enlarbeit er-
forbert oiel Seit unb ^u^e, bie im militärifc^en ^3eruf^
leben nic^t immer oerffigbar ift. n^enn ein 6a(^<
boiitfinbiger — fo meint Slaufetoi^ — fem ^alM ßeben
barauf oertoenbet, einen but^en ®egenftanb fiberaQ
OU^iÄSren, fo toirb er tool^^l toeitertommen oü berjenige,
n>el(^er in lurjer Seit bamit loertraut fein tpiU. $af alfo
nic^t jeber oon neuem aufjurSumen unb ftc^ burc^«
juarbeiten brauche, fonbem bie @ai^ georbnet unb
gelichtet ftnbe, baju ift bie $l(»eorie oor^anben. 6ie foK
ben ®eift be^ tOnftigen ^^xtx^ im ^ege erjie^en ober
vielmehr i^n bei feiner 6e(bfter)iel(»ung leiten, nic^t aber
i^n auf ba^ 6ci)tac|)tfe(b begleiten; fo n>ie ein loeifer
(StiitÜftc bie ®eifte^entu>i(Ilung eine^ Sfingling^ lenlt unb
S(aufeto>{9 M Srsie^er. 119
erleichtert, o^ne i^n borum ba^ gatise Seben ^inburc^ am
®Snge{banbe ju f&^ren."
9n biefetn 6inne ift SlaufetPt^ ber Srjie^er
9){olt(e^ getpefen. 0a§ bte ^at ^oc^ über betn ®ebatden
fte^t, bo^ bie eigentliche 6(^tpiertgfeit in ber Qlu^fül^rttng
liegt, bai \fat \mß gerabe Slaufetoi^ QÜt^vt, unb barum
tritt biefe 93etrad^ttmg bem 9^u^me 9)lolt(e^ nic^t ju
na^e.
®em Q3erel^rer wn Sloufetpi^ aber getpi^rt e^ eine
^0^ ^friebigung, ba$ bet ®eift be^ ^anne^, ber einft
bie Serriffen^eit unb 9){ac^tIoftgIeit be^ beutfc^en ®efamt«
Daterlonbe^ fo tief empfanb, in ganj befonberem ^o^e
mit auf bem ^lane t9ar, aU bie 6c^lac^ten gefc^(agen
mürben jur Slrfinbung be^ 0eutfd^en 9it\^i.
Quettenangobe*
Q3ov)U9^t9eife htnu^t finb ottger ben @4^riftfii Don
Sloitfeioii felbll:
a) JtatI 64^toat$: Seben be« ®enetatt D. ^oitfeioi^
ttsib ber ^rou 9Rarie d. Slottfeioi^ geb. ®rSfiii lo.
93tfi^(. 93erttn 1878. ^erb. ^ttmmUr.
b) 9ev$-Aan« ^elbttttf: t>ai Seben be« 9elb-
matf<l^altt Otofen 9leit^atbt D. Onetfenait. 93erttn
1864—1880. ®.9^eimet.
c) 9Rac eebmann: Qifyatn^otf^. Seip^ig 1886/7.
d) 9Rac Sepmann: 5hiefebe<C unb @(95tt. QSeiträge
Sut ®ef4^i4^te ber ^tei^eit^fdege. eei)))i9 1875.
e) 9tiebti4^ SReinetfe: S^a< Seben be« ®eiiera(felb-
matf4^aa< Sennonn t). 93ot^en. Stuttgart 1896/99.
®a« Jtgl. @taat6ar4^iD, bad ^t^\» be« Itgl Saufe«,
^ f0l9ie bie ^rd^be be« JtdL iMeg^minifiterium« unb be«
Gräften Generalftab« ^aben bem ^erfaffer ben Sinbttd in
oSe @4^riftflü(Ie getoft^rt, bie Don S(aufett>i| ^errfi^ren ober
Don i^m ^onbeUi.
*) @4^toar9 beri4^tet I, 23, ba| QBil^eUn lo. S(. um
Stift^fteSen für feine beiben @4^toeftem gebeten ^abe. S^ie
biedfeitige Angabe beruht auf einem 3tnmebiatgefu4^ be^
QSoter^ oon ^ufett>i$, dd. 22. 1. 1801 (Staat^ar^it)
Rep. 89 No. 10 B. 11). ®er 93ater f))rid!^t barin oon ber
93itte be« So^ned, bie aber (eiber na^^er bo4^ nid^^t erfüllt
toorben fei.
Semetbmdeii. 121
*) 2lr4^iD be« (StntxcXftob^ IV, 480.
*) ^rof. ^freb Stent ^at 1881 mehrere ber fragt^en
^Irbeiten aufgefunben. QJgt ^tt>rett§. ^Jtonae^d^^rift 93b. 19,
6. 169. Aber ba« ernannte 93u4^ \ft nid^^t« nutete« befoimt
^) S^ie im ^r4^iD be« Oenetalftab« t)or^aiibenen 9iXUa
au< Siad^^evö £>ott)>tquartiet im 9tü^i<k^t«fe(b)Ud fHib nid^^t
fe^r t)oS1länbid unb geioä^ren feinen nä^eten SinMitf in
bie bamalige ^ätigfeit t)on Slottfemi^. 3m @taat<at4^i«)
(R. 115, 1) ift ein %tffa$ oon i^m oor^anben, bet ettt>a
Dom 20. 4. 1813 fein mtt|, toovin et {i4^ gegen ben Quanten
Qxa^pti^t, eine Q^la^t )toifd!^en ffteibetget ^^Olutbe imb
Slbe an^une^men. Sßtaa toetbe bann bur4^ bie 9lft(e ber
93rü(Ie hinter bet @4^1a(!(^<tinie be^inbett unb Detfud(^t fein,
bie Qäfiad^t niä^t odSig but4^3u!äm))fen. Sd^^atn^tfl ^ot
biefen ®eban!en in feinen 0)>etationd))(an auö {enen ^agen
aufgenommen. Q3gt ^et^^ ®neifenau II, 574.
*) ^ai 9ix6^\» hH iMeg^miniftetium« befi^t me^tete
fe^t inteteffante ^ftenftfitfe, bie auf biefe QBeife txd'
jlanben finb.
^ ^t4^io be^ iMegöminiftetium«, 9la4^(a§ Sollend.
Sotum 93et(in 21. 3. 1819.
^ 6taat«atd!^io 92, Aatbenbetg K. 46. S^^teiben oom
8. 9. 1819, ftan)51if(^.
*) e^^toatt II, 288. Sin gan) ü^nti^^et i2btffa| im
itönigt. Aauöatd^^io, 9lad!^(a§ be« ^tin^en ^ugup, o^ne
®a<um, ^nüoott auf eine 9tage be« ^tin^en.
*) Sd^toatt II, 418. O^einfd^^tift oon Slaufekoi^' Aanb
im ^t4^io be« 5hrieg«minifitetiumd, ^a6^\a% QB^Uben^,
mit QSetmet!: Oefd^^tieben im ^uguft 1830. ®abei ein
fibetfenbungöfd^^teiben oon ®neifenau an QBi^leben Dom
3. 10. 1830.
^®) ®et ^uffa^, Don bem fid^^ )toei ^bf4^tiften im
^t(l(^iD bed ®eneta(ftab« befhtben, ift abgebnuft ald Anlage
au 9Ro(tte« mUit&tifd^^et ^otten>onben) Don 1859. %t«
64^toat9 II, 303, 316 u. 318 etgibt ^ bet 3eitt>unft bet
Qlnfettigung unb bet flbetgabe an QBi^leben. QBo^in ba<
Original Don QBi^teben au< gelangt ift, bleibt nodj^ feft-
SupeQen.
122 93emer(utiden.
") Gd^^toar^ II, 311/2. ®ie Qenffd^^rift, t)on (Stoufeioi^*
&anh mit Q3ennerf: ®ef4^rie]ben im ^e^ruar 1831, im
^t4^io bed 5$rieddmittifterium«, 9la6fla% oon QBi|(ebeti.
^*) 93taitbt er^ä^U eine Keine ®ef4^i((te, bie, toenn fie
too^t ifK, gerate in befonberem ^o%t bie Sntfc^Utgfreubig-
{eit t)on S(aufen>i$ bemeifen n>ütbe. S^anat^ foQ Sloufe-
n>i9 unmittelbar na4^ ber ntffif4^en dlieberlage bei ^vaga,
alfo in ben erften ^agen be^ ^ril, ben 9e(bmatf4^all
®neifenau n>ieber^oU gebrängt ^aben, fof ort über bie Grenze
3u ge^en unb ben 9lufTen )u £>ttfe ^u fommen, toaö nat^
9}ranbtd ^nfit^t bem ))reu|ifc^en Obertommanbierenben fttr
gemifTe ^äUe an^eimgefteUt n>ar. ®neifenau aber ^abe ^
barauf nit^t eingelaffen unb fei mit biefer Slbte^nung im
9^ec^te geblieben.
9lun finbet fit^ in ben amtlit^en 93eri4^ten bed Ober-
(ommanbo^ unb in ben t)ertrau(it^en 93eri(!(^ten t)on Staufe«
tot| an ben ®eneralfitabdt^ef i^raufenetf (einerlei Qpnv t)on
einer fold^^en Srtt>ägung; n>o^l aber f^at ®elbrütf in ber
®neifenau«93ii>gra)>^ie V, 648 ehien ^ttt>urf t)on ®neifenaud
&anb )u einem @(!(^reiben an ben ^bnig t)er5ffentli(!^t, ber
in iene $age fallen mvL% unb in toelc^em, mit 9lü(ffit^t auf
bie QBa^rfc^einlid^^feit eined balbigen 5$riege< gegen ^xaah
reic^, bie fofortige {Interflfi^ung ber 9la^tn für ndtig
erflärt toirb. ®neifenau fc^Uigt barin ba< !on)entrif4^e
Sinrütfen bed I., V. unb VI. ^rmeetorp«, in ber äugen-
bUcfli^^en @tär!e oon 51000 9Rann mit 144 Geft^ü^en,
gegen QBarft^au oor. ®ad Sd^reiben ®neifenaud f4^eint
aut^ abgegangen ju fein, benn CUiufen>i9 fc^reibt am 6. ^ril
an feine ®attin: ^®a§ be« ^elbmarft^aS« Q3orft^läge über
eine ft^neHe $eilna^me oon unferer Seite t)om i^bnig an-
genommen toerben foHten, glaube i<fy felbft bann nit^t, toenn
ber 5hrieg mit ^tanfreid^^ fo gut dd entft^ieben tt>äre, unb
e^ ip nur baö ^eige 93erlangen, ben oor unferen ^ugen
im @t^iprut^e begriffenen ®enotfen au £)ilfe )u eilen, toa^
mi4^ einen ^ugenblitf an bie 9){bglit^feit eine^ folt^en Sn^
fc^lulfed ^at glauben lafTen.'' ®iefe SDlitteilung fe|t oorau«,
ba| bie ®attin oon ber Qa^fyt fc^on ettt>ad n>ei§; in bem
t>or^erge^enben 93riefe oom 1. ^ril ift aber ni^^t baDon
bie 9lebe, unb am 31. SWärj toirb für ben 3.— 11. 2lpril
eine Snfpettionöreife na^ 93re«lau angetünbigt, m ber
93emet(ttttden. 123
^ufen>i9 tettne^men foQte. ®a Sloufeioi^' 93riefe oom
6. uttb 8. ^rU auc^ au< ^ofen batiert fHib, fo ergibt {idj^^
ba| bie 9{eife nat^ 93redlau entmebet nid^t angetreten ober
infolge ber 9lad(^rit^ten auö ^olen gleich abgebrochen
n>urbe, unb ba| Slaufetoi^ mit ehtigen oerloren gegangenen
3eilen feiner ^rau bie Grünbe biefer ^berung mitgeteilt
^at. fiber ben Q3erb(eib be« ®neifenaufc^en Sd^reiben« —
tt>enn ed abgegangen ift — fe^lt noc^ jebe @)>ur.
Aenof« k Stemfeli, O. m. ib. SS,, mmn^era*
f
t
^
f
Aenofe k Sfemfen, o. m. K ss., mmn^era*
i